ADD-ON | Das Gesunde Plus

Gesunde Zähne brauchen Pflege Die Mundhygiene steht auf vielen Beinen. Schon kleine Vorsorgehandlungen täglich beugen schwerwiegenden Zahnerkrankungen vor. verteilt sie nur noch im ganzen Mund. Auch nach einem über- standenen Infekt sollte man sich eine neue Zahnbürste zulegen. Erreger können nämlich noch in den Borsten stecken. Es muss nicht immer gebohrt werden Zur vollständigen und vorsor- genden Zahnpflege gehört es auch, regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt zu gehen. Viele Menschen fürchten jedoch den Bohrer und lassen deshalb den jährlich Kontrolltermin beim Zahnarzt verstreichen. Dabei muss bei kleinen, rechtzeitig ent- deckten Zahnschäden gar nicht unbedingt gebohrt werden. Wur- de nur die oberste Zahnschicht, der Schmelz, angegriffen, kann die Fläche noch mithilfe eines speziellen Zahnlacks oder mit einem Gel repariert werden. Erst wenn sich der Defekt schon in tiefere Zahnschichten, etwa bis Süßes Naschen gehört für viele Menschen zu einem guten Le- ben dazu. Hier ein Stückchen Schokolade, dort ein leckeres Sahneteilchen oder zur Erfri- schung ein Glas kühle Limo- nade. Doch der regelmäßige Genuss von Zucker tut unseren Zähnen gar nicht gut. Denn Zu- cker ist der perfekte Nährboden für Bakterien im Mundraum. Sie sind die Ursache für Karies und fördern außerdem die Ent- stehung von Parodontose. So nennt man eine anhaltende Entzündung des Zahnfleischs, bei der sich Zähne lockern und letztendlich ausfallen. Essenspausen einlegen Viel Pflege ist schon erreicht, wenn alle Zahnflächen täglich mindestens einmal gründlich gereinigt werden. Das bedeu- tet, dass mindestens einmal in- nerhalb von 24 Stunden auch Zahnseide und Zwischenraum- bürstchen zum Einsatz kom- men. Auch ein Zungenschaber, der die Zunge von Belägen be- freit, leistet gute Dienste und kommt der Zahngesundheit zu- gute. Denn in den Belägen auf dem Zungengewebe können sich auch Bakterien ablagern und vermehren. Sinnvoll ist es auch, möglichst große Pausen zwischen den einzelnen Mahl- zeiten einzulegen. Denn so hat der Speichel Zeit, Säuren im Mundraum abzubauen. Anregen lässt sich der Speichelfluss, in- dem man reichlich Wasser oder ungesüßten Tee trinkt. Auch Kaugummikauen hilft. Damit die Zähne beim Putzen auch wirklich sauber werden, ist es wichtig, die Zahnbürste etwa alle drei Monate zu wechseln. Ein Wechsel ist spätestens not- wendig, wenn die Borsten strup- pig werden oder sich biegen. Denn dann entfernt die Bürste Bakterien nicht mehr, sondern Von Ingrid Janssen zum Zahnbein, ausgebreitet hat, gibt es keine Alternative zum Bohrer mehr. Dann muss die kranke Zahnsubstanz entfernt werden, bevor sie den Zahn immer weiter zerstören kann. Eine sinnvolle, vorbeugende Maßnahme in der Zahnarztpra- xis ist die professionelle Zahn- reinigung, kurz PZR genannt. Dabei werden unschöne Spuren von Kaffee, Tee oder Nikotin entfernt, aber auch Zahnstein und weitere schädliche Beläge. Fachleute sprechen von Biofilm. Dieser Biofilm kann auf lange Sicht zu Karies und Zahnfleisch- entzündungen führen. Auch wenn die Professionelle Zahn- reinigung eine private, kosten- pflichtige Leistung ist, die nicht von der Gesetzlichen Kranken- kasse übernommen wird, stellt sie einen wichtigen Baustein der zahnmedizinischen Vorsorge dar. Ihre Kosten liegen zwischen 70 und 90 Euro. Foto: Adobe Stock

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4