ADD-ON | Das Gesunde Plus
Da bleibt kein Auge trocken Wie man dem Sicca-Syndrom auch in der kalten Jahreszeit Paroli bieten kann. Außerdem sollte man alle halbe Stunde bewusst in die Ferne, also weiter als 40 Meter, schauen. Ent- spannend wirkt Palmieren: Dazu reibt man die Hände warm und legt sie dann etwa 15 Sekunden auf die geschlossenen Augen. Ebenso die Augenhöhlenmassa- ge, bei der man – an der Nase be- ginnend – den knöchernen Rand der Augenhöhle mit den Finger- Heizungsluft, Klimaanlagen und kalter Wind: Im Winter leiden viele Menschen verstärkt unter trockenen Augen, dem sogenann- ten Sicca-Syndrom. Wer außer- dem noch etliche Stunden pro Tag am Computer verbringt oder Kontaktlinsen trägt, kennt das Brennen, Jucken und Zwicken zu Genüge. Auch der Alterungspro- zess, gereizte Augenlider, Staub, Stress, chronische Erkrankungen und Medikamente können zu ei- nem Mangel an Tränenflüssigkeit führen, die das Auge vor Fremd- körpern schützt, mit Nährstoffen versorgt und Krankheitserreger abwehrt. Grundsätzlich gilt: Bei Beschwerden sollte man immer zuerst den Augenarzt zu konsul- tieren. Besseres Raumklima schaffen Leichte Beschwerden können schon durch eine Verbesserung des Raumklimas abklingen. Dazu eignen sich Luftbefeuchter und Grünpflanzen wie Bogenhanf, Einblatt, die Kentia-Palme, Dief- fenbachia und Efeu. Außerdem sollte einmal pro Stunde fünf Minuten gründlich durchgelüftet werden. Unterstützend wirken au- ßerdem viel Bewegung an der fri- schen Luft, ausreichende Flüssig- keitszufuhr und genügend Schlaf. Auch können Tränenersatzmittel oder Augentropfen aus der Apo- theke Linderung verschaffen. Sie erzeugen einen künstlichen Er- satzfilm, der das Auge vor dem Austrocknen schützt. Welches Präparat individuell geeignet ist – dünn- oder dickflüssig, mit oder ohne Öl-/Lipid-Ergänzung – soll- te unbedingt mit dem Augenarzt geklärt werden. Augentraining und Auszeiten Ein paar einfache Übungen wir- ken bei gereizten Augen äußerst wohltuend. Regelmäßiges Blin- zeln beispielsweise hilft, den Tränenfilm gleichmäßig auf der Hornhaut zu verteilen und sie so feucht zu halten. Gleiches gilt fürs Gähnen, das zusätzlich auch noch die Sauerstoffzufuhr erhöht. Von Claudia Brück kuppen bis zur Schläfe massiert. Kontaktlinsenträger sollten ihren Augen in der kalten Jahreszeit regelmäßig eine Auszeit gönnen und zwischendurch eine Brille tragen. Balsam für müde und ge- reizte Bildschirmaugen ist außer- dem eine spezielle Bildschirm- arbeitsplatzbrille, die optimal auf die Entfernung zu Monitor und Tastatur ausgerichtet ist. WENN DER SCHMIERSTOFF FEHLT Tränen bestehen aus Proteinen, Salz, Traubenzucker, Wasser und antibakteriellen Stoffen wie Lysozym, die die Augen vor Infektionen schützen. Produziert werden sie in drei Tränen- drüsen, die sich oberhalb der äußeren Augenwinkel befinden und permanent Tränenflüssigkeit absondern. Zwischen Aug- apfel und Lid befindet sich der Tränenfilm. Er dient sozusagen als Schmierstoff. Das Sicca-Syndrom entsteht, weil entweder zu wenig Tränenflüssigkeit vorhanden oder der Tränenfilm nicht mehr optimal zusammengesetzt ist. Die Folge: Der schützende Tränenfilm auf der Hornhaut wird zu dünn und reißt. Wenn die Augen trocken werden, fangen sie an zu jucken. (Quelle: AOK) Foto: Adobe Stock
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4