ADD-ON | Reise
gelegen, biegt die Mosel um 180 Grad ab – in Boppard der Rhein. Sie alle sind wahrlich einen Aus- blick wert – an dieser Stelle wol- len wir über die Saarschleife bei Mettlach ein paar Worte mehr verlieren. Den schönsten (und durchaus berühmten) Blick bietet der dortige Aussichtspunkt Cloef: 180 Meter hoch und – das macht es geradezu umwerfend – genau am Scheitelpunkt der Schleife ge- legen. Man kann wunderbar dort- hin wandern, der Cloef-Pfad führt natürlich auch am Aussichts- punkt vorbei. Magic Mountain, Duisburg, Nordrhein-Westfalen Sie nennt sich „Tiger & Turt- le – Magic Mountain“: Wir sind in Duisburg, mitten im Ruhr- gebiet. Dieser begehbare „ma- gische Berg“ wurde auf einer ehemaligen Halde im Süden der Stadt errichtet, nachempfunden ist die Aussichtsplattform einer Achterbahn. Wer die Stufen bis zum Looping erklimmt, wird mit einem grandiosen Blick belohnt, der bis zur Duisburger Innenstadt oder entlang des Rheins bis nach Düsseldorf reicht. Bei bestem Wetter lässt sich sogar der Tower des Flughafens der Landeshaupt- stadt ausmachen. Ein Blick, der den Ruhrpott so wunderbar zu- sammenfasst: Er fällt genauso auf geschäftiges Treiben der Industrie wie auf dichte, grüne Wälder. Bastei, Lohmen (Sächsische Schweiz), Sachsen Warum in die Ferne schweifen? Überragende Natur, für die man auf die andere Seite der Erdku- gel fliegen würde, gibt es auch in Deutschland. Und zwar zu- hauf. Ein prominentes Beispiel: das Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz. Welch ver- rückte Felsformation liegt hier im Auge des Betrachters, der von Bastei (einer Felsformation mit Aussichtsplattform) oder Bastei- brücke (sie führt über 76,5 Meter durch das „Gebirge“) den besten Blick hat – auch über die Elbe und ihr Umland. Über die Brü- cke gelangt man übrigens auch zur bekannten Ruine der Felsen- Jüngstes Wahrzeichen Hamburgs: Die Elbphilharmonie hält spektakuläre Ausblicke bereit. burg Neurathen. Sie ist die größ- te mittelalterliche Felsenburg der Region. Elbphilharmonie, Hamburg Die Hansestadt Hamburg ist reich an Sehenswürdigkeiten, seit 2017 gehört die Elbphilharmonie dazu. Sie ist ein Blickfang – und eine richtig gute Nachricht ist: Rein kommt nicht nur, wer ein Kon- zertticket hat (das ohnehin kaum zu bekommen ist) – rein kommt auch, wer die Aussichtsplattform besuchen möchte. Großartig der Blick von der „Plaza“ über die Hansestadt, ihren Hafen und die Elbe mit den Landungsbrücken. 17.000 Menschen strömen täg- lich in die Hafencity, um diese
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4