Add-On | Rückrunde FC Schalke 04
10 Schalke 04 Ist das wirklich die beste 2. Fuß- ball-Bundesliga aller Zeiten, wie oft behauptet wird? Zweifellos ist die zweite Liga so prominent be- setzt wie noch nie. Leistungsmä- ßig bestehen jedoch erhebliche Zweifel an dieser Einschätzung. Auch nach Abschluss der Hin- runde hat die Liga noch keine klaren Konturen. Sie ist derart ausgeglichen, dass die obere Ta- bellenhälfte nach jedem Spieltag kräftig durcheinandergewirbelt wird. Neun Bundesliga- Gründungsmitglieder 1.FC Köln, Karlsruher SC, Ham- burger SV, 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Nürnberg, Hertha BSC, FC Schalke 04, Preußen Münster und Eintracht Braunschweig: Was ha- ben diese neun Klubs gemeinsam? Sie spielen aktuell in der 2. Bun- desliga und gehörten 1963 zu den 16 Bundesliga-Gründungsmitglie- dern. Zum Vergleich: Mit Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund, VfB Stuttgart und Werder Bremen sind aktuell nur vier Gründungs- mitglieder erstklassig. Fünfzehn ehemalige Bundesligisten Und was haben die SV 07 El- versberg, der 1. FC Magdeburg und Jahn Regensburg gemeinsam? Die- se drei aktuell zweitklassigen Klubs spielten noch nie in der Bundesli- ga. Alle anderen 15 Zweitligisten waren schon mal oben, selbst Preu- ßen Münster und SSV Ulm, wenn auch nur für eine Saison. Sechs verschiedene Tabellenführer So ausgeglichen und spannend wie in dieser Saison war die 2. Bundes- liga seit der Einführung der Eing- leisigkeit 1981 noch nie. Es gab bereits sechs verschiedene Tabel- lenführer. An den letzten drei Hin- runden-Spieltagen gab es zudem jede Woche einen neuen Liga-Pri- mus. Wer erinnert sich noch, wer nach dem 1. Spieltag an der Spit- ze stand? Richtig, es war der FC Schalke 04. Danach grüßten auch der SC Paderborn 07, Fortuna Düs- seldorf, Hannover 96, die SV 07 Elversberg und der 1. FC Köln von ganz oben. Wer steigt auf? Mindestens die halbe Liga darf sich noch Hoffnungen auf den Aufstieg in die Bundesliga machen. Derzeit rangieren der 1. FC Köln und der Karlsruher SC auf den beiden direkten Aufstiegsplätzen. Der Hamburger SV folgt auf dem Relegationsrang. Aber in der Rück- runde kann sich noch einiges tun. Der KSC liegt als Tabellenzweiter nur drei Punkte vor dem Tabellen- neunten 1. FC Kaiserslautern. Und selbst für den Tabellenzehnten SV Darmstadt 98, der nach schwa- chem Start unter dem neuen Trai- ner Florian Kohfeldt in einen Flow geraten ist, ist der Zug nach oben noch nicht abgefahren. Wer steigt ab? Die Aufsteiger Jahn Regensburg, SSV Ulm und Preußen Münster haben es erwartungsgemäß schwer in der neuen Umgebung. Sie be- legen drei der letzten vier Plätze. Die Braunschweiger Eintracht, die sich in den vergangenen Jah- ren als Viertletzter knapp vor dem Abstieg retten konnte, leistet ihnen auf dem vorletzten Rang ungewollt Gesellschaft. Aber auch die SpVgg Greuther Fürth, der FC Schalke 04 und selbst Hertha BSC dürfen sich noch nicht zu sicher fühlen. Die Trainerwechsel Bereits sechs der 18 Klubs haben in der aktuellen Saison mindestens einmal den Trainer gewechselt, darunter auch der FC Schalke 04. Karel Geraerts musste nach der 3:5-Heimniederlage gegen den SV Darmstadt 98 gehen. Nach einer Übergangsphase mit Jakob Fimpel übernahm Kees van Won- deren das Kommando. Der erste Trainerwechsel erfolgte jedoch in Darmstadt. Torsten Lieberknecht wurde nach einem enttäuschenden Saisonstart entlassen und durch Florian Kohfeldt ersetzt. Bei der SpVgg Greuther Fürth wurde Al- exander Zorniger durch Leonhard Haas abgelöst. Er blieb allerdings nur kurz im Amt und machte Platz für Jan Siewert. Bei Jahn Regens- burg wurde Joe Enochs entlassen, Andreas Patz übernahm. Zum Ende der Hinrunde geriet auch im Norden einiges in Bewegung. Beim Hamburger SV wurde Steffen Baumgart durch Merlin Polzin er- setzt, und bei Hannover 96 feierte André Breitenreiter als Nachfolger von Stefan Leitl ein Comeback. Die Stars der Liga In der Winter-Rangliste des Fach- magazins „Kicker“ belegten diese Spieler die Spitzenplätze auf ihren Positionen: Daniel Heuer Fernan- des (Hamburger SV) im Tor, Felix Götze (SC Paderborn 07) in der Innenverteidigung, Aaron Zehnter (SC Paderborn 07) auf der defensi- ven Außenbahn, Caspar Jander (1. FC Nürnberg) im defensiven Mit- telfeld, Isak Johannesson (Fortuna Düsseldorf) im offensiven Mittel- feld, Marvin Wanitzek (Karlsruher SC) auf der offensiven Außenbahn und Budu Zivzivadze (Karlsruher SC) im Sturm. Budu Zivzivadze wechselte in der Winterpause vom KSC zum 1. FC Heidenheim in die Bundesliga. So ausgeglichen wie nie Mindestens die Hälfte der Mannschaften darf auf den Aufstieg hoffen 2. Bundesliga Florian Kohfeld. FOTO: CARMEN JASPERSEN/DPA Tabelle nach dem 17. Spieltag Platz Verein Tore Pkt. 1 1. FC Köln +9 31 2 Karlsruher SC +3 29 3 Hamburger SV +16 28 4 SV Elversberg +9 28 5 1. FC Magdeburg +6 28 6 SC Paderborn 07 +5 28 7 Hannover 96 +5 27 8 Fortuna Düsseldorf +5 26 9 1. FC Kaiserslautern +3 26 10 SV Darmstadt 98 +7 24 11 1. FC Nürnberg +1 22 12 Hertha BSC 0 22 13 FC Schalke 04 -1 20 14 SpVgg Greuther Fürth -9 20 15 SC Preußen Münster -5 16 16 SSV Ulm 1846 Fussball -4 14 17 Eintracht Braunschweig -20 13 18 SSV Jahn Regensburg -30 11
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4