Add-On | Rückrunde FC Schalke 04
12 Schalke 04 Zahlen und Fakten Ende gut, aber nicht alles gut. Der FC Schalke 04 holte in der 2. Fußball-Bundesliga an den letzten drei Spieltagen der Hinrunde gegen Mannschaften aus der oberen Tabel- lenhälfte nach überzeugenden Vorstellungen sieben von neun möglichen Punkten. Doch davor lief es alles ande- re als rund. Die Fans der Königsblauen erlebten auch im letzten halben Jahr eine nervenaufreibende Achterbahn- fahrt. Blendender Start Der erste Tabellenführer der Saison hieß … FC Schalke 04. Mit dem 5:1 gegen Eintracht Braunschweig errangen die Knappen zum Saisonstart den höchsten Tagessieg. Was damals noch niemand ahnte: Es war der letzte Sieg in der Meisterschaft unter Karel Geraerts. Die große Ungerechtigkeit Im ersten Auswärtsspiel dieser Saison zeigte der FC Schalke 04 eine sehr überzeugende erste Halbzeit. Das Team führte 1:0, als Ron Schallenberg, bereits mit Gelb wegen Meckerns verwarnt, kurz vor der Pause wegen eines angeblichen Foulspiels die Gelb-Rote Karte von Schiedsrichter Nicolas Winter erhielt. Eine Fehlentscheidung und große Ungerech- tigkeit, wie die Fernsehbilder deutlich zeigten. Nicht er, son- dern der ehemalige Schalker Caspar Jander hatte das Foul begangen. Ohne Ron Schallenberg verlor Schalke das Spiel beim 1. FC Nürnberg mit 1:3. Aus für Karel Geraerts Nach fünf Spielen mit nur einem Punkt war das Maß voll: Schalke trennte sich am 21. September, einen Tag nach der 3:5-Heimniederlage gegen den SV Darmstadt 98 (nach 3:0-Führung), von seinem Trainer Karel Geraerts. Jakob Fim- pel aus der U23 übernahm für zwei Spieltage interimsweise das Coaching. Einen Tag nach dem 2:2 gegen Hertha BSC, am 6. Oktober, stellte Schalke den neuen Trainer vor: den Niederländer Kees van Wonderen. Erste Zweifel am Neuen „Ich bin kein Harry Potter, ich habe kein Zauberstäbchen“, erklärte Kees van Wonderen nach der 0:1-Niederlage bei Hannover 96, seinem ersten Spiel als Trainer. Auch die nächsten beiden Ligaspiele (3:4 gegen Fürth und 0:0 in Ulm) sowie der Pokal-Auftritt beim FC Augsburg (0:3) blieben er- folglos. Erste Zweifel an Kees van Wonderen kamen auf. Kenan Karamans Wutrede Bereits beim 2:2 beim Hamburger SV hatte Kenan Kara- man seine Mannschaft nach einem 0:2-Rückstand zur Pause wachgerüttelt. Zwei Spieltage später perfektionierte er die Kabinenansprache vor dem 4:2-Erfolg in Paderborn. Seine Worte sind bereits jetzt legendär: „Ich habe mir die PK an- gehört von dem Trainer“, begann der Spielführer ganz ruhig. „Und er sagt, wir als Mannschaft würden nicht alles auf dem Platz füreinander geben.“ Dann rastete er vor laufender Ka- mera komplett aus. Er schlug mit voller Wucht auf einen Metallkoffer und brüllte: „Da kocht’s in mir! Das ist eine Beleidigung für uns! Das nehme ich persönlich!“ Die Hinrunde in Zahlen: X Gesamtbilanz: 13. Platz, 17 Spiele, 32:33 Tore, 20 Punkte (5 Siege, 5 Unentschieden, 7 Niederlagen). X Heimbilanz: 14. Platz, 8 Spiele, 17:19 Tore, 8 Punkte (2 Siege, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen). X Auswärtsbilanz: 9. Platz, 9 Spiele, 15:14 Tore, 12 Punkte (3 Siege, 3 Unentschieden, 3 Niederlagen). X Längste Serien ohne Niederlage: Jeweils drei Spiele mit fünf Punkten vom 1. November 2024 bis zum 29. November 2024 und mit sieben Punkten vom 6. Dezember 2024 bis heute. X Längste Serie ohne Sieg: Fünf Spiele mit einem Punkt vom 10. August 2024 bis zum 28. September 2024. X Höchster Heimsieg: 5:1 gegen Eintracht Braunschweig am 3. August 2024. X Höchste Heimniederlage: 0:3 gegen den 1. FC Kaiserslautern am 29. November 2024. X Höchster Auswärtssieg: 4:1 bei der SV 07 Elversberg am 20. Dezember 2024. X Höchste Auswärtsniederlagen: 0:2 beim Karlsruher SC am 13. September 2024 und 1:3 beim 1. FC Nürnberg am 10. August 2024. X Beste Platzierung: 1. Platz (einmal). X Schlechteste Platzierung: 16. Platz (zweimal). X Häufigste Platzierungen: 13. und 14. Platz (jeweils fünfmal). X Zuschauerbilanz: Heimspiele: Gesamtzahl: 490.247 (Durchschnitt: 61.281). Die meisten kamen am 29. November 2024 gegen den 1. FC Kaiserslautern (62.075), die wenigsten kamen am 26. Oktober 2024 gegen die SpVgg Greuther Fürth (60.334). Auswärtsspiele: Gesamtzahl: 269.315. Durchschnitt: 29.924. Die meisten kamen am 23. November 2024 gegen den Hamburger SV (57.000), die wenigsten kamen am 20. Dezember 2024 gegen die SV 07 Elversberg (9.502). X Elfmeter für den FC Schalke 04: Einen. Er wurde verwandelt (gegen den 1. FC Köln durch Karaman). X Elfmeter gegen den FC Schalke 04: Zwei. Beide wurden verwandelt (gegen den SV Darmstadt 98 durch Hornby und gegen Hertha BSC durch Prevljak). X Rote Karten: Keine. X Gelb-Rote Karten: Zwei. Schallenberg (beim 1. FC Nürnberg) und Sánchez (gegen die SpVgg Greuther Fürth). X Gelbe Karten: 39. Karaman 5, Bachmann 4, Mohr 4, Grüger 3, Kaminski 3, Murkin 3, Seguin 3, Aydin 2, Bulut 2, Donkor 2, Younes 2, Cissé 1, Hoffmann 1, Kalas 1, Lasme 1, Sánchez 1, Sylla 1. X Spieleinsätze (insgesamt wurden 26 Spieler eingesetzt) - in Klammern: 1. Zahl: Anzahl der Auswechslungen; 2. Zahl: Anzahl der Einwechslungen): Murkin 17 (2/0), Karaman 16 (2/0), Schallenberg 16 (2/1), Sylla 16 (9/0), Heekeren 15 (0/0), Bachmann 14 (4/3), Aydin 14 (6/6), Younes 13 (8/4), Donkor 13 (0/13), Bulut 12 (1/1), Mohr 12 (6/1), Kaminski 11 (0/2), Kalas 11 (2/3), Seguin 11 (6/2), Grüger 10 (6/1), Antwi-Adjei 10 (4/6), Gantenbein 6 (1/2), Højlund 6 (1/5), Lasme 6 (0/6), Hamache 5 (2/3), Tempelmann 5 (2/3), Sánchez 4 (0/0), Cissé 4 (0/1), Hoffmann 2 (0/0), Wasinski 1 (0/0), Polter 1 (0/1). X Tore (zehn Spieler schossen 32 Tore): Sylla 11, Karaman 10, Mohr 3, Schallenberg 2, Bachmann 1, Bulut 1, Cissé 1, Grüger 1, Seguin 1, Younes 1. Nur Murkin immer dabei Die Hinrunde im Rückspiegel: Guter Start und gutes Ende
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4