Add-On | Rückrunde FC Schalke 04
8 Schalke 04 Die Rückrunde in der 2. Fuß- ball-Bundesliga beginnt für den FC Schalke 04 am kommenden Samstag mit dem Auswärtsspiel bei Eintracht Braunschweig. Anstoß ist um 13 Uhr im Ein- tracht-Stadion an der Hamburger Straße. Bisher trafen die beiden traditionsreichen Klubs insge- samt 53-mal in Pflichtspielen auf- einander: einmal in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft, 38-mal in der Bundesliga, neun- mal in der 2. Bundesliga und fünfmal im DFB-Pokal. Erstaun- licherweise ist die Bilanz aus Schalker Sicht negativ: 19 Siege, 22 Niederlagen und zwölf Unent- schieden bei einem Torverhältnis von 83:81 für Braunschweig. Das letzte Duell Unvergessen ist der Auftakt dieser Saison in der Veltins-Arena. Schal- ke fegte Eintracht Braunschweig mit 5:1 vom Platz und setzte sich an die Tabellenspitze. Ausgerech- net Tobias Mohr, den die Königs- blauen eigentlich abgeben wollten, eröffnete nach Vorarbeit von Justin Heekeren den Torreigen. Moussa Sylla und Kenan Karaman trafen anschließend jeweils doppelt. Der zwischenzeitliche Braunschweiger Anschlusstreffer zum 2:1 durch Kevin Ehlers spielte am Ende nur eine untergeordnete Rolle. Nach diesem überraschend deutlichen Sieg hing der königsblaue Himmel voller Geigen. Das erste Duell Das erste und gleichzeitig einzige Duell vor dem 2. Weltkrieg fand statt am 31. Oktober 1937 im Ach- telfinale des Tschammerpokals, der später zum DFB-Pokal wurde. Schalke gewann in Braunschweig mit 1:0 nach Verlängerung und holte später durch einen 2:1-Sieg im Finale gegen Fortuna Düssel- dorf den ersten von insgesamt fünf Pokaltiteln. Auf dem Weg zum letzten Meistertitel Auch das zweite Duell mit Ein- tracht Braunschweig erwies sich für Schalke als gutes Omen. In der Endrunde um die Deutsche Meis- terschaft besiegten die Knappen die Braunschweiger am 26. April 1958 mit 3:1. Sie erreichten an- schließend das Finale und gewan- nen gegen den Hamburger SV mit 3:0. Es war Schalkes siebter und bis heute letzter deutscher Meister- titel. Die gemeinsame Bundesliga-Zeit In 19 der bisherigen 61 Bundesli- ga-Spielzeiten waren Schalke und Braunschweig gemeinsam erst- klassig. Die Eintracht wurde in der Saison 1966/67 überraschend Deutscher Meister, während die Königsblauen diesem Titel in der Bundesliga bislang vergeblich hinterherlaufen. In der Saison 1976/77 waren beide Klubs direk- te Konkurrenten im Titelkampf. Mit jeweils 43:25 Punkten ka- men Schalke als Vizemeister und Braunschweig auf Rang drei ins Ziel. Deutscher Meister wurde die Borussia aus Mönchengladbach, die einen Punkt mehr auf ihrem Konto hatte. Denkwürdige Duelle Die torreichste Begegnung fand in der Saison 1978/79 statt. Beim 4:4 im Parkstadion führten die Schalker mit dem zweimaligen Tor- schützen Rüdiger Abramczik zwi- schenzeitlich mit 2:0 und 4:2. Den höchsten Eintracht-Sieg gab es am 4. August 1989 in der 2. Bundesli- ga. Der damalige Schalker Trainer Peter Neururer wird vor allem ei- nen Namen nicht vergessen: Bernd Buchheister. Er erzielte die ersten drei Gäste-Treffer zum späteren 5:1-Sieg. Unter den Braunschwei- ger Torschützen war auch Guido Naumann, zuletzt Trainer des Be- zirksligisten SV Horst 08. Die Seitenwechsler Ron-Thorben Hoffmann und An- ton-Leander Donkor trugen in der Saison 2023/24 wesentlich dazu bei, dass sich Braunschweig trotz eines schwachen Starts als Tabel- lenviertletzter vor dem Abstieg ret- ten konnte. Anschließend wechsel- ten sie ablösefrei zu Schalke 04, wo es für sie in der Hinrunde jedoch nicht wie erhofft lief. Vor allem für Ron-Thorben Hoffmann nicht. Er verlor das Torhüter-Duell gegen Justin Heekeren und kehrte nach nur einem halben Jahr zurück nach Braunschweig. Die Eintracht hat sich inzwischen zur „Filiale“ des FC Schalke 04 entwickelt. Auch Niklas Tauer, Sven Köhler, Sebasti- an Polter und Sidi Sané haben eine königsblaue Vergangenheit. Im Winter wechselte zudem Lino Tem- pelmann auf Leihbasis aus dem Ruhrgebiet nach Braunschweig. Die aktuelle Form Nach dem 3:1-Sieg am 8. Novem- ber im Nordderby gegen den Ham- burger SV läuft es für Eintracht Braunschweig nicht mehr rund. An den letzten fünf Spieltagen holten die Niedersachsen nur einen ein- zigen Punkt. Zudem blieben sie in den letzten vier Partien ohne eigenen Treffer und sind somit seit 360 Minuten torlos. Das letzte Ein- tracht-Tor erzielte Rayan Philippe in der Schlussminute zur 2:3-Nie- derlage beim 1. FC Kaiserslautern am 24. November. Ganz anders die Formkurve der Schalker: Sie blieben im Dezember ungeschlagen und gewannen beim SC Paderborn 07 mit 4:2 sowie bei der SV 07 Elversberg mit 4:1, zwei Teams, die zu diesem Zeitpunkt an der Tabellenspitze standen. Zwischendurch gab es nach einer beachtlichen Vorstellung ein 1:1 im Heimspiel gegen Fortuna Düs- seldorf. Von den sieben Meister- schaftsspielen im November und Dezember verloren die Königsblau- en nur das Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern (0:3). Form spricht für Schalke Starker Dezember. Eintracht ist hingegen seit 360 Minuten torlos Vor dem Spiel in Braunschweig Justin Heekeren. FOTO: BERND THISSEN/DPA Kenan Karaman. FOTO: MARIUS BECKER/DPA
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4