EIN LANGER WEG Ken Sugimori, der Illustrator von „Game Freak“, macht sich sofort an die Arbeit und beginnt mit dem Design der ersten 151 kleinen MONSTER. Schließlich stellt Satoshi seine Idee zu den Pokémon den Leuten bei Nintendo vor. Und obwohl sie Satoshis Idee nicht einmal richtig verstehen, geben sie ihm eine Chance. Die Entwicklung der ersten Pokémon-Spiele dauert dann ganze sechs Jahre und ist gar nicht so leicht. In der Zeit verlassen fünf Mitarbeiter die Firma „Game Freak“ und Satoshi selbst verzichtet während der gesamten Zeit auf seinen eigenen Lohn. 11 TOPTHEMA Viele Kinder sammeln Pokémon-Karten. Fotos: ddp, dpa, iStock / Text: Nico Maturo DIE POKÉMANIE BRICHT AUS! Erst mal will niemand an den Erfolg von Pokémon glauben. Trotzdem werden die Spiele zu einem RIESENERFOLG! Im ersten Jahr verkaufen sie sich weltweit über 47 Millionen Mal und auch die GameBoy-Verkäufe steigen fast um das Dreifache an. Nur ein Jahr später werden das Pokémon-Kartenspiel und die Serie eingeführt. Daraufhin wird Pokémon weltberühmt! Überall lieben Kinder das Spiel, die Karten und die Serie! Der Trend ist so groß, dass man heute noch von der „Pokémanie“ zwischen den Jahren 1997 und 2000 spricht. Seitdem wurden in der Pokémon-Reihe über 40 verschiedene Spiele und mehr als 1000 Folgen der Serie produziert. Im Kartenspiel gibt es mittlerweile etwa 14.000 verschiedene Karten und aus den ursprünglich 151 Pokémon sind inzwischen etwa 1025 geworden. Was für eine tolle Geschichte! Auch das Handyspiel Pokémon GO wurde ein riesiger Erfolg. VON INSEKTEN ZU „POKET MONSTERS“ Die erste Idee zu den Pokémon-Spielen hat Satoshi vor ungefähr dreißig Jahren. Er erinnert sich an seine Kindheit: Durch das hohe Gras streifen und dabei kleine, faszinierende Monster entdecken – so war es damals beim Insektensammeln. Daher stammt auch der Name Pokémon, er steht für „Poket Monsters“. „Pocket“ ist das englische Wort für Hosentasche. Das Erlebnis, kleine Wesen zu beobachten, will Satoshi auch für Kinder, die nicht in der Natur aufwachsen, zugänglich machen. Ganz besonders der GAMEBOY – der Vorgänger von Nintendo-Spielekonsolen wie dem DS oder der Switch – fasziniert ihn. Durch das beiliegende Linkkabel konnten die Spieler nicht nur gegeneinander antreten, sondern in den Spielen gesammelte Figuren und Objekte miteinander tauschen – perfekt für Satoshis Idee. So sah der erste Gameboy aus.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4