UNTERWEGS MIT DEM RAD 13 Die Mitarbeiter bauen Fahrräder oder passen sie individuell an, so wie dieses hier für einen kleinwüchsigen Menschen. Der Kurbelkürzer hat schon für so manches Aha-Erlebnis gesorgt. Zum Wunschrad Das Fahrradgeschäft Roll-tech, Bruchweg 26a in Xanten, hat montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.30 bis 12.30 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Samstags ist von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Übrigens, Roll-tech bildet auch aus – in der Werkstatt, im Verkauf und im Büro. Kontakt: 02801/983930 oder per E-Mail an info@roll-tech.de Langweilig wird’s bei ihnen also nie, das kann er versichern. Weil sie auf jeden einzelnen Sonderwunsch eingehen, das erfordert natürlich auch schon mal etwas Kreativität. „Hier zum Beispiel“, er zeigt auf ein Exemplar, das gerade in der Werkstatt hängt, „man könnte meinen, das wäre ein ganz normales Klapprad.“ Ist es nicht? Er schüttelt den Kopf. „Die Rahmengröße liegt bei 32 Zentimetern, damit eignet es sich beispielsweise gut für einen 1,40 Meter großen Menschen.“ Um die Ecke zu denken, gehört bei ihnen eben dazu. Manchmal braucht es dafür aber nicht gleich ein neues Fahrrad, sondern nur ein kleines Hilfsmittelchen… „Das ist ein Kurbelverkürzer“, erklärt Lars Reineke, während er die Pedale des Klapprads abmontiert und den Verkürzer auf die Kurbel setzt. „Den brauchen wir jeden Tag bestimmt zwei bis drei Mal.“ Denn dadurch reduziert sich beim Treten der Bewegungsradius, ein Vorteil besonders bei Knie- oder Hüftproblemen. „Damit macht vielen das Radfahren plötzlich wieder Spaß“, sagt er. Bei einigen geht’s um eine schöne Freizeitbeschäftigung, bei anderen dagegen um echte Lebensqualität. Denn so wie einst sein Vater nicht mehr laufen konnte, sind auch viele Kundinnen und Kunden mobil eingeschränkt. Klar, so ein Dreirad sieht vielleicht erstmal komisch aus, aber wer sich einmal drauf gesetzt hat, merkt schnell: Der tiefe Sitz ist richtig bequem und die drei Räder bieten einen großen Vorteil: „Ich kann nicht umfallen.“ Aber braucht es für die doch etwas seltsame Lenkung nicht etwas Übung? Eigenes Nummernschild Nee, das ist total intuitiv“, betont Lars Reineke. Tatsächlich lässt sich aber auch der Lenker individuell anpassen, beispielsweise in der Höhe versetzen, damit Menschen ohne Arme ihr Rad mit den Schultern lenken können. Oder, wer selbst nicht treten kann, bekommt ein selbstfahrendes Rad. Das braucht dann zwar bei über 6 km/h eine Tüv-Zulassung, aber auch darum kümmert sich Roll-tech. Ja, sie wissen eben Rad, Pardon, Rat… Das zeigt sich deutlich, wenn der Geschäftsführer die Modelle vorstellt. Und während er sich selbst auf ein Dreirad mit Elektromotor setzt, kommt ein älterer Herr am Laden vorbei. Interessiert hört er zu, während seine Tochter für ihn drinnen einen Beratungstermin vereinbart. Denn so ein Dreirad, das wäre für ihn doch vielleicht auch etwas!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4