WAZ | Digitales Themenheft | Natürliche Heilkraft

Flora Löckers Zirbensirup beruhigt die Nerven – auch die von Kindern ZUTATEN: 5 Stück reife Zirbenzapfen, 1 l Wasser, 750 g Zucker, 1 Minzezweig oder 1 Zweig Zitronenverbene, Saft und Schale einer Bio-Zitrone ZUBEREITUNG: 1 Die Zirbenzapfen in Scheiben schneiden und mit 1 l Wasser und 750 g Zucker aufkochen. Saft und Schale von einer Bio-Zitrone und Minzezweig oder Zitronenverbenenzweig hinzugeben. 2 Alles gut verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Zugedeckt 48 Stunden stehen lassen und dabei öfter umrühren. Den Sirup abseihen, aufkochen und in sterilisierte Flaschen abfüllen. ANWENDUNG: In Wasser oder (für Erwachsene) auch in Prosecco genießen. Die entspannende und schlaffördernde Wirkung der Zirbe wird hauptsächlich dem charakteristischen harzig-würzigen Duft zugeschrieben. Aber auch im Aromaöl und in Auszügen aus den Zapfen findet sich die nervenstärkende Wirkung. Zirbenholz steht für einen gesunden Lebensstil, die Wirkungen auf seelischer Ebene sind Kraft und Halt. Es wirkt bei Angst, Energielosigkeit, Depression und Mutlosigkeit. Zirbenpesto à la Löckerwirt gesundes Immunsystem und feiner Geschmack ZUTATEN: 100 g frische Zirbenwipferl (die jungen helleren Triebe an den Spitzen der Zweige), 5 g Salz, 300ml Bio-Olivenöl ZUBEREITUNG: 1 Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit einem Stabmixer pürieren. 2 In ein Schraubglas füllen, mit Olivenöl abdecken und gut verschließen. ANWENDUNG: Als Sirup gekocht wirken Zirbenspitzen gegen Erkältung, Grippe, Husten, Schnupfen und Bronchitis. Aber auch das Pesto hat es in sich: Die Triebspitzen sind sehr gesund, enthalten viel Vitamin C und schmecken dank des ätherischen Öls und der Vitamine herrlich sauer-herb-würzig. 34

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4