31 Urzeiten aufgesetzten Schnaps gegen Verdauungsbeschwerden und Erkältungen, schleimlösende Heilsirupe und -honig bei Grippe, Seifen und (stark verdünnt) Hautprodukte. Das ätherische Öl vertreibt, zum Beispiel in der Duftlampe, nicht nur Rauchgeruch, sondern auch Motten und Insekten. ALTE TRADI T ION Selbst die Nadeln strotzen von wertvollen Inhaltsstoffen, die jungen Triebe, die „Wipferl“ schmecken sauer-herb-würzig und wirken mit ihren ätherischen Ölen und dem Vitamin C gesundheitsfördernd. Ältere Nadeln kann man im Räucherstövchen nutzen und den Raum beruhigend beduften oder gemeinsam mit Zapfen für Sportler-Einreibungen aufsetzen. Der Biosphärenpark Salzburger Lungau, ein sonnenreiches Höhenbecken auf über 1000 Metern Seehöhe, zeigt sich als Eldorado für Zirbelkiefern, wie wir hier erfahren. Es gilt als größter Zirbenwald Europas und sparsam darf man sich hier auch als Gast an den Zapfen bedienen (3–5 Stück pro Person, Grundbesitzer befragen). Zirbenzapfen zu ernten ist in einigen Gegenden Österreichs streng verboten, im LunHeilkundige Maria Eisenhut von „Lungauduft“ aus Mariapfarr verrät uns ihre wirkungsvollsten Heilzubereitungen Zirbenköchin In Flora Löckers Restaurant „Löckerwirt“ in St. Margarethen werden für die Gäste nicht nur hofeigene Bioköstlichkeiten, sondern auch Zirbe zubereitet Zirbenschreiner Thomas verschickt auch Zirbenspäne und -zapfen. Er hat eine Genehmigung zum Schlagen der Bäume und zum vorsichtigen Pflücken gau, in Tirol und der Steiermark jedoch in minimalen Mengen erlaubt. Man pflückt sie im Juni oder Juli, das Zeitfenster ist eng, nur wenige Wochen kann man diese Kostbarkeiten finden. Danach verholzen sie und nutzen nur noch zur Deko und im Räucherstövchen. Eigentlich empfiehlt es sich nicht, selbst die Zapfen zu ernten, wenn man nicht gerade versiert klettert und eine entsprechende Ausrüstung hat. Denn für Zirbelnüsse gibt es keine Fallernte wie bei Fichtenzapfen. Bis zu 25 Meter hoch müsste man klettern, was für Ungeübte schwere Verletzungen an Mensch und Pflanze zur Folge haben könnte. Sicherer ist es, die Zapfen zu kaufen, bei unserem Schreiner oder Anbietern wie Zirbenprodukte.at oder Zirbenshop.at. WI E ERKENNE ICH E INE Z IRBE? Flora Löcker erklärt anhand eines Zweigs: „An so einem Zweig kommen aus dem Holz je fünf Nadeln heraus. Bei Latschenkiefern kommen sie jeweils nur paarweise heraus.“ Wer keine Zirbe vor der Haustüre hat, kann die Vorteile der Zirbe, allen voran ihre ätherischen Öle Limoson, Terpinolen, Cineal und Myrcen auch in Form des ätherischen Zirbenöls genießen, es sollte jedoch auf jeden Fall aus einer Zirbenregion stammen und ökologisch sein. Was für ein Duft nach Wald, Natur und Entspannung. ● Zirbensäckchen für einen tiefen, erholsamen Schlaf ZUTATEN: Stoffreste, Zirbenspäne, später ätherisches Zirbenöl ZUBEREITUNG: 1 Zwei rechteckige Stoffstücke rechts auf rechts legen und an drei Seiten zusammennähen, so entsteht ein einfaches Säckchen. 2 Mit Zirbenspänen füllen und zubinden. ANWENDUNG: Ans Bett gehängt verleiht der Zirbenduft ruhigen Schlaf, auch für Kinder. Wenn die Späne ausduften zur Auffrischung mit ätherischem Zirbenöl beträufeln. 31
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4