WP | Digitales Themenheft | Natürliche Heilkraft

Schon ein paar Ästchen bringen die gesunde Waldluft mit nach Hause. Die abgeschnittenen Zweige in ein feuchtes Tuch wickeln, dann einfach in eine Vase stellen und die ätherischen Öle wirken lassen Ein Nadelsud eignet sich zum Inhalieren oder zur Raumbeduftung. Dazu die Triebspitzen von Kiefer, Tanne oder Fichte in einem Topf Wasser etwa 20 Minuten lang kochen. Dann entweder bei einer Erkältung die Dämpfe unter einem Handtuch inhalieren oder den Topf im Raum aufstellen, zum Beispiel abends aufs Nachtkästchen für einen guten Schlaf oder tagsüber auf den Schreibtisch gegen Stress Barfuß über den Waldboden gehen und das warme Holz unter den Füßen spüren schärft die Sinne und fordert Achtsamkeit Von links nach rechts: Fichte mit stechenden Nadeln, Tanne und Douglasie mit weichen Nadeln. Sie alle können für die Rezepte verwendet werden. Stark giftig ist die Eibe, ihre Nadeln ähneln denen der Tanne. Wenn man sich nicht sicher ist, lieber Fichtenzweige verwenden Diese ist zwar auch gesund, das Waldbaden ist jedoch vielmehr ein schlendernder Spaziergang und sinnlicher Genuss: Den Waldgeräuschen lauschen, Bäume und Tiere betrachten, das Holz riechen, die angenehme Kühle von Moos spüren. JEDER WALD I ST HE I LSAM Jeder Wald ist für das Waldbaden geeignet. Im Nadelwald kommen zwar mehr ätherische Öle und Terpene vor als in einem Laubwald, aber alle Bäume sowie Farne, Moose und Blütenpflanzen setzen ständig solche heilsamen Pflanzenstoffe frei. Doch nicht jeder hat einen Wald direkt vor der Haustür. Zwar ist ein Tag im Monat schon sehr heilsam, aber es kann nützlich sein, einen Teil der gesunden Stoffe mit nach Hause nehmen. Allerdings bitte nur in kleinen Mengen. E IN STÜCK WALD FÜR DAHE IM Schon mit ein paar frischen Zweigen können wir die positiven Effekte ins Zimmer holen, sie verströmen noch lange ihren heilsamen Duft. Aus den Triebspitzen kann ein Tee zubereitet werden, der entspannend und bei Erkältung schleimlösend wirkt. Der stärkere Nadelsud dient zum Inhalieren oder zur beruhigenden Raumbeduftung. Für wohlige Entspannung und gute Laune nach einem stressigen Tag sorgt ein Wannenbad mit Waldduft. Gegen nervöse Unruhe sind auch AromaAtemübungen ein wunderbares Mittel: Dazu die Brust mit Pechsalbe dünn einreiben, die Augen schließen und mehrmals durch die Nase tief in den Bauch einatmen, kurz die Luft anhalten und dann langsam durch den Mund ausströmen lassen. Besonders schmackhaft und dabei nicht weniger wirkungsvoll sind zur Beruhigung der Nerven, Stärkung der Abwehr und Reinigung der Atemwege ein Nadel-Sirup oder -Likör. Dr. Alexandra Magnussen ● 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4