17 KOMMUNALWAHL Hagen schlecht von ihrer Stadt sprechen“, sagt Bücker. „Die Zufriedenheit des Hageners wächst dann, wenn man ihn ernst nimmt und in Prozesse einbezieht.“ Sprachkurse für Kinder und Eltern Dabei sollte der Protest am Projekt Dünningsbruch nicht bedeuten, dass es keine neue Gesamtschule in einer von Schulplatz-Mangel betroffenen Kommunen wie Hagen braucht. Dennoch mahnt er zu Augenmaß bei der Wahl der geeigneten Fläche. „Wir müssen mit den Bürgern zusammen überlegen, wo es in Hagen die besten Standorte und den wenigsten Widerspruch gibt.“ Der Bildungsbereich liegt dem früheren Lehrer, der mehr als zwei Jahrzehnte Biologie und Chemie an der Gesamtschule Haspe unterrichtet hat, am Herzen. In einer Stadt wie Hagen, die von Zuwanderung geprägt ist, brauche es Sprachkurse schon vor der Grundschule. „Viele Kinder kommen in die Schule, können die deutsche Sprache aber nicht sprechen und sind direkt abgehängt. Deswegen sollten Sprachkurse ab 4 Jahren verpflichtend sein.“ Parallel sollten auch die deutschen Sprachkenntnisse der zugewanderten Eltern durch Sprachkurse gefördert werden, um Integration in die Stadtgesellschaft zu ermöglichen, sagt Bücker. „Eltern und Kinder müssen gemeinsam an diese Sache herangeführt werden. Sprache ist ein wesentlicher Schlüssel zur Integration.“ Bücker: „Zuwanderung zu groß“ Überhaupt, das Thema Integration beschäftigt Hagen nicht zuletzt wegen der hohen Zahl an Zugewanderten, die sich in den vergangenen Jahren im Stadtgebiet niedergelassen haben. „Hagen ist mittlerweile an einem Punkt angelangt, dass die Zuwanderung so groß ist, dass nichts mehr geht.“ Es brauche einen neuen Verteilungsschlüssel, um den Druck zu reduzieren, den immer neue Zugewanderte für die kommunale Infrastruktur dieser Stadt bedeuten. Andererseits müssten diejenigen, die neu in diese Stadt kommen, in die Stadtgesellschaft integriert werden. „Vielleicht braucht es mehr interkulturelle Veranstaltung in Hagen, an denen die unterschiedlichen Nationen auch teilnehmen und sich kennenlernen. So baut man Ängste ab.“ Sicherheit beschäftigt Hagener Zumindest gefühlte Ängste herrschen bei vielen Hagenern, wenn sie nachts durch die Innenstadt oder das Bahnhofsviertel gehen. Die gefühlte Sicherheit ist, entgegen Zahlen aus der Kriminalstatistik, in den vergangenen Jahren gesunken. Beim Heimatcheck dieser Zeitung wählten jüngst knapp 3000 Befragte das Thema Sicherheit (neben Sauberkeit) an oberste Stelle der Themen, die Politik und Verwaltung angehen müssten. „Ich bin kein Freund vom Überwachungsstaat“, sagt OB-Kandidat Bücker. „Gut wäre mehr Präsenz von Ordnungshütern an kritischen Orten in der Stadt. Dafür muss man tiefer in die Tasche greifen und Personal einstellen.“ Gewerbeansiedlung unterstützen Weniger tief in die Tasche greifen sollte die Verwaltung dagegen bei den Unternehmen in dieser Stadt. „Wenn man Gewerbe anlocken will, muss man an die Gewerbesteuer denken, die abschrecken kann bei Unternehmen, die sich hier ansiedeln wollen.“ Andererseits sei es wichtig, Gewerbe in die Stadt zu holen, um neue Steuereinnahmen zu generieren. Ein Vorbild für ihn ist hier die Stadt Dortmund, wo angesiedelte Betriebe vonseiten der Wirtschaftsförderung gezielt unterstützt werden, etwa bei der Suche nach Fachkräften. „Wenn Hagen einen guten Überblick über seine Standorte hat, diese alle gut bewirbt und dann noch durch den Verwaltungsdschungel begleitet, dann kann es klappen.“ „Gut wäre mehr Präsenz von Ordnungshütern an kritischen Orten in der Stadt. Dafür muss man tiefer in die Tasche greifen und Personal einstellen.“ Josef Bücker Oberbürgermeisterkandidat Hagen Aktiv Klappen soll es unter einem möglichen Oberbürgermeister Josef Bücker auch mit der Sanierung der maroden Brücken im Stadtgebiet. Bis 2035 hoffe er, dass die Brücken erneuert sind, „zumindest die Fuhrparkbrücke und die ‚Ebene 2‘ in Altenhagen.“ „Viele Kinder kommen in die Schule, können die deutsche Sprache aber nicht sprechen und sind direkt abgehängt. Deswegen sollten Sprachkurse ab 4 Jahren verpflichtend sein.“ Josef Bücker Oberbürgermeisterkandidat Hagen Aktiv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4