25 KOMMUNALWAHL gleichbar sind. Herne mit 2,97, Oberhausen mit 2,62 oder Mülheim mit 2,59 schneiden besser als Hagen ab, Gelsenkirchen erhält mit 3,29 eine schlechtere Note. Zum Ruhrgebiet zählt auch Breckerfeld. Und die kleine Hansestadt südlich von Hagen hat ihren Titel sozusagen verteidigt. Nirgendwo leben die Menschen so gern wie unterhalb des Wengebergs, der mit 442 Metern offiziell den höchsten Punkt des Reviers markiert. Als Schulnote bedeutet das eine 1,55. Eine Beurteilung von 375 Breckerfeldern, die sich kaum von der vor fünf Jahren unterscheidet: 1,50. Traumnote für Breckerfeld Eine Traumnote für Breckerfeld, an die nicht einmal die des beliebtesten Hagener Viertels heranreichen kann. Am besten schneidet erneut das Volmetal ab. Allerdings vergeben die Menschen im Süden der Stadt „nur“ eine 2,37. Das war 2020 noch ganz anders. 1,87 lautete damals die Bewertung. Die schwächsten Noten gibt es erneut für Altenhagen. 4,09 – also ausreichend – lautet die Note, die jene, die im Quartier leben, ihrem Umfeld geben. Auch das bedeutet eine Verschlechterung: 3,83 war die Bewertung im Jahr 2020. Ein Professor wird zum Hagen-Fan Einer, der abseits all der Bewertungen zu einem Hagen-Fan geworden ist, ist der Soziologe Prof. Frank Hillebrandt. Der Geisteswissenschaftler von der Fernuni Hagen, der selbst in Münster lebt, so recht mit dieser Stadt aber nicht warm wird, blickt aus professioneller Sicht auf die Stadt und auf die Ergebnisse des Heimatchecks. Seine Analyse: „Ich habe das Gefühl, dass in Hagen jede Menge drinsteckt. Die Stadt zeigt es nur viel zu selten.“ So vielfältig wie die Bewertungen, so vielfältig sind auch die Hinweise und Kommentare, die die Redaktion erreicht haben: „Wenn man sich die Häuser in Wehringhausen mal anschaut, ist es ein Traum“, findet Daniel Thoms mit Blick auf sein Quartier: „Viel Stuck, viele Verzierungen und schöne, gestaltete Fassaden. Fußläufig kann man alles Umliegende ebenfalls erreichen. Man ist in zehn Minuten in der Stadt oder am Bahnhof. Man hat innerhalb des Stadtteils mehrere Einkaufsmöglichkeiten. Das Prunkstück ist der obere Teil und der Zugang zum Wald.“ Und weiter: „Um Schönheit zu entdecken, empfiehlt es sich, die Augen zu öffnen und nicht immer nur das Schlechte zu betrachten.“ Ganz anders blickt Günter Hartmann, der in der Selbecke lebt und beruflich ein Marketing-Experte ist, auf die Stadt: „Aus Marketingsicht ist Hagen ein Totalschaden: schlecht positioniert, ohne echtes Profil, miserabel vermarktet, dafür teuer im Unterhalt. Der Hebesatz lässt grüßen.“ Und weiter: „Früher war der Freitagnachmittag bei uns gesetzt: zu Fuß in die Stadt, kleine Happy-Hour im ,Barcelona‘, ein Fläschchen Wein, Tapas, Wochenende einläuten. Das ist komplett Geschichte. Heute gibt’s in der Innenstadt kaum noch Aufenthaltsqualität.“ Sicherheit 2,88 3,30 Politik 3,76 4,37 Sauberkeit 3,54 3,91 Nahverkehr 2,69 2,75 Parkplätze 3,65 3,65 Medizin 2,85 3,18 Kinder 2,95 3,22 Einkaufen 3,03 3,45 Gastronomie 3,49 3,91 Freizeit 3,07 3,20 3,24 3,55 Gesamtnote 2,59 3,04 3,12 4,85 2020 | 2025 | Welche fünf Themen sind Ihnen besonders wichtig? Ergebnisse des Heimatchecks 2025 und 2020 Zusatzfrage Integration Nach Schulnoten Sicherheit und Sauberkeit Verkehr 73 % 49 % Gemeinscha Hagen „Wenn man sich die Häuser in Wehringhausen mal anschaut, ist es Traum.“ Daniel Thoms, Umfrageteilnehmer „Aus Marketingsicht ist Hagen ein Totalschaden: schlecht positioniert, ohne echtes Profil, miserabel vermarktet, dafür teuer im Unterhalt.“ Günter Hartmann, Marketing-Experte aus Selbecke Sicherheit 2,88 3,30 Politik 3,76 4,37 Sauberkeit 3,54 3,91 Nahverkehr 2,69 2,75 Parkplätze 3,65 3,65 Medizin 2,85 3,18 Kinder 2,95 3,22 Einkaufen 3,03 3,45 Gastronomie 3,49 3,91 Freizeit 3,07 3,20 3,24 3,55 Gesamtnote 2,59 3,04 3,12 4,85 2020 | 2025 | 2936 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben beim Heimatcheck die Stadt Hagen bewertet. Welche fünf Themen sind Ihnen besonders wichtig? Ergebnisse des Heimatchecks 2025 und 2020 Zusatzfrage Integration Nach Schulnoten Sicherheit und Sauberkeit Verkehr Wirtschasförderung Kommunale Finanzen Bürgerservice Kita und Schule Digitalisierung Klimaschutz Wohnungsbau und Stadtentwicklung 73 % 49 % 38 % 37 % 31 % 28 % 22 % 17 % 32 % Themen, die Politik und Verwaltung angehen sollen - Mehrfachnennungen möglich FUNKEGRAFIK NRW: MANUELA NOSSUTTA Gemeinscha Hagen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4