Rudolstädter Vogelschießen mit Links

FESTBLATT Herausgeber: Stadt Rudolstadt in Kooperation mit FUNKE Medien Thüringen

Vom Alltag abschalten und die Rummelatmosphäre genießen Ein persönlicher Blick von FUNKE-Redakteur Andreas Abendroth auf das Volksfest Es ist wieder soweit – die Rummelzeit ist da! Das Rudolstädter Vogelschießen startet in seine 303. Auflage. Seit 20 Jahren begleite ich dieses Fest mit Kamera und Schreibblock. Und was mir im bisherigen Jahresverlauf aufgefallen ist: Das Rudolstädter Volksfest verliert nichts von seiner Attraktivität. Während anderswo bei solchen Veranstaltungen Abstriche gemacht werden, präsentieren sich in der Schillerstadt wieder über 70 Schaustellerbetriebe mit beliebten Klassikern und auch neuen, spektakulären Attraktionen. Im Vorfeld habe ich unzählige Male mit Volksfestchef Frank Grünert telefoniert – denn Abstimmung ist alles, gerade für die Festzeitung der Stadt. Auch die Schausteller melden sich regelmäßig, um mir Veränderungen und Neuerungen an ihren Geschäften mitzuteilen. Viel wurde in den letzten Monaten geschraubt, umgebaut und frisch gestrichen. Moderne, stromsparende LEDTechnik sorgt für ein frisches Erscheinungsbild. Die Schausteller möchten ihren Gästen ein modernes und ansprechendes Erlebnis bieten. Über die Jahre hinweg sind zu den Schaustellern echte Freundschaften gewachsen. Man kennt sich gut, tauscht sich regelmäßig aus und man fühlt sich fast schon wie zur Familie gehörend. Diese persönliche Verbundenheit macht das Fest für mich noch besonderer. Ich führe Interviews, schieße neue Fotos und spreche mit Verantwortlichen des Deutschen Schaustellerbundes, um die Vielfalt dieses großen Rummels zu dokumentieren. Das größte Volksfest Thüringens lebt von seinem Facettenreichtum – eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation. Wenn ich in meinem umfangreichen Vogelschießen-Fotoarchiv blättere, sehe ich die Entwicklung: Früher waren die Schaustellerunternehmen durch Absperrketten getrennt, heute laden kleine grüne Oasen mit Pflanzen und dekorativen Accessoires zum Verweilen ein. Überall auf der Rummelmeile gibt es Plätze, an denen man sich ausruhen, kulinarische Köstlichkeiten genießen und das bunte Treiben beobachten kann. Und keine Sorge: Die Sicherheit der Besucher hat oberste Priorität. Der Veranstalter sorgt mit einem gut durchdachten Sicherheitskonzept dafür, dass auf dem Platz alles reibungslos und gefahrlos abläuft. Persönlich mache ich mir keine Sorgen um meine Sicherheit, wenn ich das Fest besuche. Die Atmosphäre ist entspannt, und die Verantwortlichen legen großen Wert auf einen sicheren Ablauf. Natürlich sollte man immer aufmerksam sein, aber insgesamt fühle ich mich auf solchen Veranstaltungen gut aufgehoben. Und dann ist endlich der Tag der Eröffnung da. Wie in den vergangenen Jahren drehe ich vorab eine Runde über die große Festmeile, drücke hier und da auf den Auslöser meiner Kamera. Zu diesem Zeitpunkt ist der Rummel noch fast menschenleer und leise. Langsam strömen die Gäste zur Eröffnung. Und dann geht es endlich los… Seit 20 Jahren ist FUNKE-Redakteur Andreas Abendroth beim Rudolstädter Vogelschießen dabei und gestaltet das Festblatt. Foto: Maik Ehrlich Impressum - Festblatt zum Rudolstädter Vogelschießen 2025 Redaktion Stadt Rudolstadt FUNKE Redaktion Sonderthemen, Andreas Abendroth, FUNKE Medien Thüringen GmbH, Juri-Gagarin-Ring 86-88, 99084 Erfurt Anzeigen Patrick Smol (V.i.S.d.P.), FUNKE Medien Thüringen GmbH, Juri-Gagarin-Ring 86-88, 99084 Erfurt Herausgeber Stadt Rudolstadt - Büro des Bürgermeisters - Markt 7, 07407 Rudolstadt, Tel.: 03672/486-320, E-Mail: stadt@rudolstadt.de, www.rudolstadt.de Verlag und Vertrieb FUNKE Medien Thüringen GmbH, Juri-Gagarin-Ring 86-88, 99084 Erfurt, Tel.: 0361/22 74, E-Mail: geschaeftsfuehrung-thueringen@funkemedien.de, Anzeigenpreisliste Nr. 37 (gültig ab 01.01.2025) Druck Zimmermann Druck + Verlag GmbH, Osemundstraße 11, 58636 Iserlohn Titelfoto: Andreas Abendroth

Fest mit Seele und friedlichem Miteinander Grußwort des Bürgermeisters zum 303. Rudolstädter Vogelschießen Wenn sich vom 22. bis 31. August die Bleichwiese in ein Meer aus Lichtern, Farben und Musik verwandelt, dann ist es wieder soweit: Das Rudolstädter Vogelschießen fasziniert tausende Menschen aus nah und fern. Seit über 300 Jahren ist das berühmte Traditionsfest Ausdruck lebendiger Tradition, herzlicher Gastfreundschaft und purer Lebensfreude. Das größte Volksfest in Thüringen ist längst mehr als ein gewöhnlicher Rummel. Es ist ein „Fest mit Seele“, wie es so treffend genannt wird: ein kulturvoller Ort der Begegnung, der Ausgelassenheit, der Vertrautheit, des friedlichen Miteinanders – und zugleich ein Spiegel des modernen Schaustellerhandwerks. Auf einem Rundlauf von 1000 Metern präsentieren wir spektakuläre Attraktionen, klassische und neue Fahrgeschäfte, liebevoll gestaltete Buden sowie eine kulinarische Vielfalt. In diesem Jahr erwarten Sie mit dem Freifallturm „SkyFall“ und der Flugmaschine „Around the World XXL“ zwei 80 Meter hohe Sensationen der Extraklasse. Erstmals gastieren in Rudolstadt das atemberaubende Flugkarussell „The Beast“, die drehfreudige Achterbahn „Time Machine“, die gruselige Doppelstock-Geisterbahn „Doom“ und das rasant kreiselnde Karussell „Big Spin“. Sie alle garantieren Nervenkitzel, Staunen und Adrenalin. Wer es etwas ruhiger mag, findet bei den traditionellen Angeboten genau das richtige Gegengewicht. Auch die Zelte laden zum Verweilen und Feiern ein: Im „Rolschter Festzelt“ erleben Sie Live-Musik, Unterhaltung und Geselligkeit, während „Brömels Sommerfrische“ mit entspannter Atmosphäre und lauschigem Caféambiente punktet. Ein solches Fest entsteht nicht von allein. Mein großer Dank gilt dem Veranstaltungsreferenten Frank Grünert und seinem Team, unseren Schaustellerinnen und Schaustellern, den Schützenvereinen, Künstlern, Dienstleistern sowie allen, die vor und hinter den Kulissen zum Gelingen beitragen. Sie alle machen unser Rudolstädter Vogelschießen zu dem, was es ist: ein echtes Herzensfest für alle Generationen. Kommen Sie vorbei, drehen Sie Ihre Runden, lassen Sie sich treiben – und feiern Sie mit uns das 303. Rudolstädter Vogelschießen 2025 auf der Bleichwiese! Ihr Bürgermeister Jörg Reichl Foto: Michael Wirkner Das Festprogramm 2025 Freitag, 22. August 2025 18.00 Uhr: Eröffnungsspektakel am Festplatzeingang mit Bürgermeister Jörg Reichl, Komödianten, Musikern und Böllerschützen | Ehrengast: Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt Samstag, 23. August 2025 20.00 Uhr: Rumpel Pumpel Theater: „Das Karussell im Hotel“ am Festplatzeingang Sonntag, 24. August 2025 11.00 Uhr: Musikalischer Gottesdienst im Autoscooter Dienstag, 26. August 2025 14.00 Uhr: Seniorennachmittag im Rolschter Festzelt Donnerstag, 28. August 2025 14.00 Uhr: Familientag (ermäßigte Angebote) 17.00 Uhr: Rumpel Pumpel Theater: „Das Karussell im Hotel“ am Festplatzeingang 20.00 Uhr: Rumpel Pumpel Theater: „Das Karussell im Hotel“ am Festplatzeingang Freitag, 29. August 2025 22.15 Uhr: Höhenfeuerwerk Sonntag, 31. August 2025 15.00 Uhr: Schießen auf den Holzvogel im Schützengarten 22.00 Uhr: „Auf Wiedersehen 2026“ – Finale am Break Dance Täglich: – Live-Musik und Unterhaltung im Rolschter Festzelt – Schießwettbewerbe mit der Armbrust im Schützengarten

Lebendige Tradition und Begeisterung Grußwort von Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes e.V. Liebe Freunde des Rudolstädter Vogelschießens, liebe Schausteller, seit über drei Jahrhunderten wird Rudolstadt einmal im Jahr zum lebendigen Mittelpunkt der Thüringer Festkultur. Wenn das größte Volksfest des Freistaats vom 22. bis 31. August seine Tore öffnet, strömen Hunderttausende auf die Bleichwiese, um das Rudolstädter Vogelschießen zu feiern. Die 303. Auflage dieser traditionsreichen Veranstaltung ist ein beeindruckendes Zeichen für gelebte Geschichte, regionale Verbundenheit und ungebrochene Begeisterung. Was dieses Volksfest über diese drei Jahrhunderte hinweg lebendig gehalten hat, ist nicht nur Tradition. Es ist die Begeisterung der Gäste, die Jahr für Jahr wiederkommen und „ihrem“ Fest die Treue halten. Sie begeistern sich für die Attraktionen, die wir – die Schausteller – zu ihnen bringen, sie freuen sich auf ihre Auszeit vom Alltag und darauf Freundschaft und Gastfreundschaft zu pflegen. Es ist das große, zugewandte Miteinander von Stadt, Region, Schaustellern und Gästen, das dieses Ereignis so besonders macht. Doch ein solches Fest entsteht nicht von allein. Es braucht Engagement, Planung, Mut zur Weiterentwicklung und vor allem Menschen, die anpacken. Mein großer Dank gilt daher den Organisatoren, der Stadtverwaltung, den Behörden, den Schaustellern sowie allen, die hinter den Kulissen zum Gelingen beitragen. In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen sind Orte wie das Rudolstädter Vogelschießen wichtiger denn je. Sie stiften Gemeinschaft und stärken den regionalen Zusammenhalt – ganz analog, von Angesicht zu Angesicht. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Stunden auf dem Festplatz, den Schaustellern erfolgreiche Tage – und uns allen ein friedliches, fröhliches Vogelschießen 2025. Albert Ritter Präsident des Deutschen Schaustellerbundes e.V. Foto: J. F. Klam 1.000 Meter Spaß und Freude: Nach dem traditionellen Eröffnungsspektakel freuen sich die Rummel-Besucher, endlich die Schaustellergeschäfte besuchen und die gastronomischen Verführungen des Rudolstädter Vogelschießens genießen zu dürfen. Foto: Andreas Abendroth

35 Jahre Volksfestchef in Rudolstadt Im Gespräch mit Veranstaltungsreferent Frank Grünert Mit Herz und Verstand gestaltet, managt und vermarktet Frank Grünert das größte Volksfest Thüringens. In diesem Jahr blickt der Veranstaltungsreferent der Stadt Rudolstadt auf 35 Jahre als Chef des Rudolstädter Vogelschießens zurück. Worin besteht für Sie der Reiz des Rudolstädter Vogelschießens? Jahrmärkte sind der Ursprung von allem, was Kultur ausmacht. Ohne Volksfeste wäre unser Leben ärmer. Das Rudolstädter Vogelschießen gehört zu den traditionsreichsten, harmonischsten und attraktivsten Schaustellerfesten, die es in Europa gibt. Zu den prominentesten Besuchern gehörte Friedrich Schiller. Als Mitglied der Schützengilde bezeichnete er das „berühmte Vogelschießen“ als „einzige gesellschaftliche Anstalt im Jahr für den Hof und die Stadtleute.“ Mich erinnert dieses faszinierende Fest an meine Kindheit. Als Jugendlicher durfte ich mir dort als Kassierer an einem Karussell Taschengeld verdienen und hinter die Schausteller-Kulissen schauen. Jetzt habe ich seit 1991 die Ehre, mein Lieblingsfest zu gestalten und zu prägen. Und es macht mich glücklich, in die Gesichter gut gelaunter Menschen aller Generationen zu schauen, die das größte Thüringer Volksfest auf der Bleichwiese genießen und feiern. Welche Rolle spielen Sie als Volksfestchef? Ich betrachte das Rudolstädter Vogelschießen wie eine mitreißende und faszinierende Theaterinszenierung, die in sich stimmig ist. Unter dem Motto „Tradition und Moderne“ erwartet unser Publikum keinen beliebigen Rummel, sondern ein kulturvolles Volksfest, das mit Liebe zum Detail stimmungsvoll und harmonisch in Szene gesetzt wird. Sehr wichtig sind mir Sauberkeit, Ordnung, Sicherheit und dekorativ gestaltete Ruheoasen, in den sich unsere Gäste entspannen, unterhalten, das Geschehen beobachten oder gastronomisch verwöhnen lassen können. Bei uns stimmt das Gesamtkonzept, in dem Gestaltung, Medienarbeit und Sicherheit im Mittelpunkt stehen. Besonders zu schätzen weiß ich die Zusammenarbeit mit allen, die zum Gelingen des Festes beitragen: Mitarbeitende und Auszubildende der Stadtverwaltung, Behörden, Dienstleister und Medienpartner. Dankbar bin ich den ausgewählten Schaustellerbetrieben und Gastronomen ebenso wie den Mitwirkenden Künstlern, Vereinen, Rudolstädter Schützen und Medienpartnern. Sie sind beim Vogelschießen auch für die Öffentlichkeitsarbeit und Werbung verantwortlich? Kommunikation und Marketing sind das Salz in der Suppe. Wir haben eine neue Homepage, die sich sehen lassen kann. Zu unseren Werbeaktivitäten gehören der tägliche Videoblog „Drehmomente“ und originelle Radiospots. Ich schreibe gemeinsam mit Kollegen Pressetexte, arbeite sehr eng mit Redaktionen der Thüringer Zeitungen, dem Fernsehen, Radiosendern und anderen Medien zusammen. Plakate, werbewirksame Anzeigen, informative Festblätter, Flyer, Aufkleber und Souvenirs sowie Präsenz in sozialen Medien sind natürlich auch Bestandteil unseres Werbekonzeptes. Vor welchen Herausforderungen standen Sie, als Ihnen 1991 das Volksfest anvertraut wurde? Ich wusste, dass es schwer sein würde, das Erfolgsfest der DDR auch unter marktwirtschaftlichen Bedingungen in ganz Deutschland zu etablieren. Ich unternahm alles, um das Rudolstädter Vogelschießen zu dem zu machen, was es heute ist. Mein Ziel war es, das Fest in die Reihen der in Schaustellerkreisen beliebtesten und populärsten Deutschen Volksfeste aufsteigen zu lassen. Wie ist es Ihnen gelungen, Ihre Ziele zu erreichen? Der Platz musste vergrößert und entsprechende technische Voraussetzungen geschaffen werden. Eine entsprechende Infrastruktur war erforderlich. Trotz wohlgemeinter Warnungen vieler Skeptiker in Schausteller- und Stadtverwaltungskreisen sind meine Vorstellungen gelungen, den Festplatz zu vergrößern. In der Stadtverwaltung und im Stadtrat bin ich auf offene Ohren und Partner gestoßen. Schon im Jahr 1996 konnten wir die Bleichwiese mit einer doppelten Kapazität präsentieren. Nun galt es, ein neues Gestaltungs,- Sicherheits- und Werbekonzept umzusetzen. Seitdem ist es gelungen, auch sensationelle Neuheiten und Attraktionen für Rudolstadt zu gewinnen, die auf den namhaftesten Festen in Europa vertreten sind. Eine ausgewogene Mischung aus klassischen und modernen Schaustellerbetrieben und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm locken jährlich hunderttausende Besucher auf die Bleichwiese. Auch im Festprogramm wird es einen besonderen Höhepunkt geben? Das Rumpel Pumpel Theater aus Berlin baut an zwei Tagen seine fahrende Bühne auf, um das mobile Projekt des Kunstfestes Weimar „Das Hotel im Karussell“ zu präsentieren. Wir erleben ironisch-derbes Volkstheater zwischen Kirmesvergnügen und Kriminalparodie. Das Rudolstädter Vogelschießen ist der einzige Ort, an dem die Truppe bei einem Volksfest gastiert. Frank Grünert ist für das Rudolstädter Vogelschießen mit Herz und Engagement zuständig. Foto: Michael Wirkner

Big Spin „Jumper“ Dieses Fahrgeschäft katapultiert dich aus 12 Metern Höhe in einen atemberaubende Freifall-Action. Erlebt eine Fahrt voller Adrenalin, wenn sich Big Spin „Jumper“ mit Schwung auf und ab bewegt und deine Sinne herausfordert! Dazu gibt es die heißen Beats und coolen Sound. Foto: M. Welte DOOM Dark Ride Europas größte 2-Etagen-Geisterbahn nimmt Sie mit auf eine schaurige Themenfahrt -- einem einmaligen 360° Erlebnis -- einzigartig in Deutschland. Erleben Sie 25 Figuren (Animatronics) in thematisierten Szenen, aufwändig dekorierte Szenen, dazu Figuren, Dekorationen, Nebel- und Lichteffekte und eine Fotobox am Ausstieg. Foto: H. Schneider Time Machine Die mobile Achterbahn hat eine Schienenlänge von 430 Metern. In den 10 Gondeln -- die sich während der Fahrt frei drehen können -- haben 40 Personen Platz. Die Wagen kommen auf bis zu 57 km/h und nehmen Schrägkurven im spitzen 30-Grad-Winkel. Foto: F. Buwalda The Beast Auf dem Hochfahrgeschäft „The Beast“ haben die Besucher die Wahl zwischen einer familienfreundlichen Schaukelfahrt im 120-Grad-Winkel oder einer spektakulären 360-Grad Überkopf-Loopingfahrt in 24 Metern Höhe — für Action-Liebhaber. Das aufwendige Beleuchtungskonzept kommt in den Abendstunden besonders gut zur Geltung und begeistert Zuschauer und Mitfahrer gleichermaßen. Foto: L. Schindewolffs Festplatz Neuheiten

Festplatz Highlights Around the World XXL Hoch hinaus geht es in Europas höchstem mobilen Kettenkarussell Around the World XXL. Hier schweben die Fahrgäste in 80 Metern Höhe und genießen einen herrlichen Panoramablick über die Stadt. Foto: A. Abendroth SkyFall Der SkyFall ist der höchste mobile Freifallturm der Welt. 80 Meter ragt das Fahrgeschäft in den Rudolstädter Himmel. Am höchsten Punkt des SkyFall-Turms wird die Gondel spürbar ausgeklinkt und fallen gelassen. Adrenalinkick garantiert. Foto: A. Abendroth Pirates Adventure Ein einzigartiges Laufgeschäft, welches durch die aufwendig gestaltete Fassade auf den Parcours im Inneren einstimmt. In der aufwändig gestalteten Abenteuer-Simulationsanlage begeben sich die Besucher auf eine Reise von Szene zu Szene, in denen animierten Figuren unterschiedliche Aspekte des Piratenlebens darstellen. Foto: M. Schneider

Festplatz Klassiker Musik Palast Erinnerungen an frühere Jahre werden im Musik Palast von Familie Jacob wach. Eine schwungvolle Fahrt — manchmal auch rückwärts -- dazu passende Musik und Lichteffekte. Foto: A. Abendroth Break Dance F1 Das Fahrgeschäft von Karl & Christoph Meyer ist der Treffpunkt für alle Junggebliebenen. In diesem Jahr gibt es wieder die limitierten Hüte in Blau und Pink. Ein Super-Sound und Lichteffekte laden zu purem Fahrspaß ein. Foto: A. Abendroth Aquafun Zielsicherheit ist beim Fahrgeschäft vom Schaustellerbetrieb Bodem gefragt. Wer die Monster gut abduscht, kann tolle Gewinne abgreifen. Foto: M. Wirkner Magic Zwölf Gondeln die zu einer rasanten Fahrt einladen. Das Fahrgeschäft von Karl & Christoph Meyer ist sehr beliebt auf dem Festplatz. Foto: A. Abendroth Kinder-Karussells Auch die jüngsten Besucher sollen Spaß haben. Spannende Fahrten kann man auf der „Super 8 Truck“-Bahn (Foto), dem Kindersportkarussell, dem Märchenkarussell und der Bootsfahrt erleben. Foto: A. Abendroth Schießbuden Die Besucher können ihre Treffsicherheit im „Goldener Westen“ (Foto), dem „Volltreffer“, im „Schieß-Treff“, beim „Top Gun“ und „Pistolenschießen“ unter Beweiß stellen. Foto: A. Abendroth Uns finden Sie auch auf dem Rudolstädter Vogelschießen 2025 • Circus Circus Pusher | Schausteller U. Meyer • Dosenwerfen „Shark Attack“ | Schausteller R. Scheffler • „Du & ich“ -- Fotos im Schlüsselanhänger | Schausteller D. Malde • Entenangeln | Schausteller J. Koppitz • Fire-Ball | Schausteller U. Hentrich • Jolly Joker -- Automaten | Schaustellerfamilie Krebs • Lustiges Kugelstechen | Schausteller F. Meyer • Pfeilwerfen | Schausteller H.-J. Preuß • Spiel-Fabrik | Schausteller H. Jacob

Festplatz Klassiker Europa Rad Hoch hinaus geht es mit dem Europa Rad von Familie SchieckPlaenert. In dem 38 Meter hohen Riesenrad können die Gäste in 24 Gondeln Platz nehmen und die Ausssicht genießen. Foto: A. Abendroth Autoscooter Route66 Das Fahrgeschäft von Familie Krebs ist eine XXL-Ausführung mit 24 modernen Scootern. Für einen garantierten Fahrspaß sorgen eine neue Musikanlage, ein neues Licht-Design und LED-Tubes an den Scootern. Foto: A. Abendroth Glückspost Zum ersten Mal auf dem Festplatz können sich die Besucher über die Verlosung „Glückspost“ von Familie Roden freuen. Mit einer Prise Glück wartet auf Sie der perfekte Gewinn. Foto: M. Roden Aqua Velis Der Wasser-Vergnügungs-Parkours Aqua Velis von Hannes Hofmann ist ein dreistöckige Wasserlabyrinth, eine Themenwelt voller Überraschungen, Erfrischung und Spaß für die ganze Familie. Foto: A. Abendroth Großes Kino 7D Zu einem besonderen Film-Abenteuer lädt das Kino der Schaustellerbetriebe AIL-Fleischmann Productions ein. Durchfliegen Sie 7 Dimensionen, tauchen Sie in eine dynamische Filmwelt ein. Foto: M. Wirkner Bungee-Trampolin Jump & Fly Nicht nur bei den jungen Festplatzgästen ist das Bungee-Trampolin von Freddy & Josefine Krbes besonders beliebt. Es bietet Sport und Spaß -- das Gefühl der Schwerelosigkeit. Foto: A. Abendroth Hoppegarten Auf zum großen Pferderennen. Schaustellerin Antonia Nitzsche begrüßt in diesem Jahr wieder alle Festgäste zum Pferdederby auf der Bleichwiese. Foto: A. Abendroth Wahrsagerin Odessa Wahrsagerin Odessa ist eine Legende auf dem Rudolstädter Vogelschießen. Sie liest ihren Kunden aus den Händen und aus den Karten. Foto: M. Wirkner

Festplatz-Reportage Sicherheit steht bei uns immer im Mittelpunkt Rummelspaß mit gutem Gefühl | Nachgefragt bei Frank Hakelberg - Hauptgeschäftsführer des Deutschen Schaustellerbundes e.V. Ein unvergessliches Volksfest, Rummel oder Kirmessen – das sind für viele Menschen Spaß, Freude und gemeinsames Erlebnis. Doch hinter den bunten Lichtern und fröhlichen Gesichtern steckt eine wichtige Grundlage: die Sicherheit der Fahrgeschäfte. Regelmäßige Wartungen, Inspektionen und strenge Kontrollen sorgen dafür, dass die „Fliegenden Bauten“ – wie sie im Amtsdeutsch heißen – zuverlässig funktionieren und Unfälle vermieden werden. Kurz vor dem Rudolstädter Vogelschießen haben wir mit Rechtsanwalt Frank Hakelberg, dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Schaustellerbundes e.V., gesprochen. Er betont: „Unsere Fahrgeschäfte in Deutschland gehören zu den sichersten weltweit. Die Schausteller führen regelmäßig Wartungsarbeiten und Sicherheitsinspektionen durch. Dabei werden alle mechanischen und elektrischen Komponenten genau geprüft, um Verschleiß, Schäden oder potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen.“ Doch er warnt auch: „Die sehr seltenen Unfälle sind dann meist Arbeitsunfälle, die ihre Ursache in menschlichem Fehlverhalten haben. Klar ist: Jeder Unfall ist einer zu viel.“ Deshalb sind Arbeitsschutzschulungen und regelmäßige Unterweisungen für das Personal von entscheidender Bedeutung, um solche Zwischenfälle zu verhindern. Vor der ersten Fahrt: Gründliche Prüfungen für maximale Sicherheit Bevor ein Fahrgeschäft erstmals auf einem Volksfest in Betrieb genommen wird, sind umfangreiche Formalitäten und Kontrollen notwendig. Frank Hakelberg erklärt: „Im Rahmen der sogenannten Erstprüfung wird das Fahrgeschäft auf Herz und Nieren geprüft. Eine zugelassene Prüforganisation kontrolliert die Konstruktion, die verwendeten Materialien, die Elektrik, Steuerungssysteme sowie die Sicherheit bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Auch Auf- und Abbau, Transport und die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften werden genau unter die Lupe genommen.“ Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Brandschutz und der Stromversorgung. „Bei der Konstruktion eines Fahrgeschäfts wird stets auch das Risiko einer Havarie berücksichtigt. Detaillierte Pläne, Rettungs- und Evakuierungsszenarien sind fester Bestandteil der Prüfung“, so Frank Hakelberg. Das Baubuch: Das Herzstück der Dokumentation des Fahrunternehmens Ein zentrales Dokument bei der Zulassung ist das sogenannte Baubuch. Es enthält statische Berechnungen, technische Zeichnungen, Nachweise zur Standsicherheit und alle Prüfungsdokumentationen. „Das Baubuch ist der Nachweis dafür, dass das Fahrgeschäft den gesetzlichen Anforderungen entspricht Frank Hakelberg - Geschäftsführer Deutscher Schaustellerbund e.V.- betont, dass die Schausteller für die Sicherheit ihrer Fahrgeschäfte hohe Auflagen zu erfüllen haben. Foto: Deutscher Schaustellerbund Auch beim Auf- und Abbau sowie Transport der Fahrgeschäfte müssen die Arbeitsschutzbestimmungen eingehalten werden. Foto: Andreas Abendroth

Festplatz-Reportage und während der Veranstaltung sicher betrieben werden kann“, erklärt Hakelberg. Nur wenn alle Prüfungen erfolgreich verlaufen sind, erhält der Schausteller die Ausführungsgenehmigung – vergleichbar mit einer Baugenehmigung, allerdings auf ein bis drei Jahre befristet, je nach Art des Fahrgeschäfts. Regelmäßige Kontrollen sichern den Betrieb Der Erstprüfung folgen fortan regelmäßige Überprüfungen durch zugelassene Sachverständige. Besonders wichtig sind die sogenannten Sonderprüfungen, die zusätzlich alle vier oder sechs Jahre stattfinden. Dabei werden die hochbelasteten Bauteile mit modernster Technik genau unter die Lupe genommen. „Diese Sonderprüfungen sind weltweit einzigartig und gehören zu den sichersten Systemen der Welt“, betont Hakelberg. Vor Ort: Zum Vogelschießen in Rudolstadt „Zu Beginn jedes einzelnen Volksfestes kommt eine weitere Prüfung hinzu. Man spricht von der Gebrauchsabnahme. Diese wird von der örtlich zuständigen Bauaufsicht durchgeführt. Dabei wird u.a. überprüft, ob die gültige Ausführungsgenehmigung vorliegt, das Fahrgeschäft korrekt aufgestellt ist und alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Zudem wird eine Probefahrt durchgeführt“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Schaustellerbundes. Während des Rummelbetriebs liegt die Verantwortung für die Sicherheit beim Betreiber. Niemand kennt sein Fahrgeschäft besser als er selbst. Täglich vor Betriebsbeginn überprüft er die Anlage auf Funktionstüchtigkeit und Sicherheit. Besucher müssen Anweisungen befolgen Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen. Besonders, wenn Besucher Sicherheitsanweisungen des Personals ignorieren oder auf Lautsprecheransagen und Hinweisschilder nicht achten. Durchsagen wie „Bitte anschnallen, Hände und Füße innerhalb des Fahrzeugs halten oder während der Fahrt nicht aufstehen“ sind genau so gemeint – für die eigene Sicherheit. Hinter den bunten Lichtern, fröhlichen Gesichtern, Spaß und Fahrvergnügen steckt eine wichtige Voraussetzung: die Sicherheit der Fahrgeschäfte. In Deutschland gelten sehr hohe Sicherheitsauflagen rund um den Betrieb der „Fliegenden Bauten“. Foto: Andreas Abendroth

Leckeres genießen Sweet Paradise Süße Verführungen -- von kandierten Nüssen, Eis, schokolierten Früchten bis zur Zuckerwatte -- gibt es im Verkaufswagen der Schaustellerfamilie Rose. Foto: A. Abendroth Hadlok‘s Schafstell Frisch zubereitete Gaumenkitzler, die einfach nur lecker sind, gibt es im Schafstall von Sandra Hadlok. Auch Vegetarier finden hier Köstlichkeiten. Hier sollte man einen Stopp einplanen. Foto: A. Abendroth Welte Fischspezialitäten Der Leuchtturm lockt seit vielen Jahren auf der Festmeile. Das Beste aus Neptuns Reich -- heißer Backfisch, Scambias, Echtlachs, Matjes -- frisch zubereitet, gibt es im Fisch-Imbiss von Familie Welte. Foto: A. Abendroth Die GeNussEcke Die GeNussEcke von Tom Schieck erfreut sich großer Beliebtheit. Hier können Sie verschiedene Nussvariatinen wählen. Dazu gibt es Fondantäpfel, schokolierte Früchte, Popkorn und Zuckerwatte. Foto: T. Schieck Enzianhütte Eine Genuss-Oase bietet Schaustellerfamilie Jakob mit ihrem aufwändig dekorierten Häuschen und dem sich dahinter befindenden Biergarten an. Die Enzianhütte besitzt eine magische Anziehungskraft und ist ein Ruhepol auf dem Festplatz. Foto: A. Abendroth Nüsse aus aller Welt Im Verkaufswagen von Familie Späth findet man in Sachen süßer Genuss alles, was das Herz begehrt. In der „Gläsernen Produktion“ werden Nüsse aus aller Welt, Eis und exotische Früchte hergestellt, verarbeitet und veredelt. Foto: M. Wirkner Uns finden Sie auch auf dem Rudolstädter Vogelschießen 2025 • Bacardi-Bar | Schausteller M. Hentrich • Bon Appetit | Schausteller K. Hohmann • Bratwurst Manufaktur | Schausteller M. Billig • CaliforniaTiki Bar | Schausteller F. & E. Fischer • Churros | Schausteller M. Weber • Creppes | Schausteller J. Meyer • Der Striezel Macher | Schausteller K. Thelen • Fritten-Meister | Schausteller G. Laubinger • Hammer Bowle | Schausteller B. Hammer • Hütten-Schmaus | Schausteller J. F. Liebe • Kartoffeln mal anders | Schausteller W. Marx • Knusperhaus | Schausteller S. Katzschmann • Langos | Schausteller F. Katzschmann • Mamamia Pasteria | Schausteller A. Hein • Pizzeria | Schausteller P. Stoll • Schnitzelhaus | Schausteller J. Ludwig • Snack-House | Schausteller J. Hendrich • Soft-Eis | Schausteller M. Brömel

Leckeres genießen Die Schokoladenfabrik Feinste Genüsse für den Gaumen — von gebrannten Nüssen, über schokolierte Früchte, Milcheis und Zuckerwatte — sowie ein Treffpunkt am Festplatzeingang ist die Schokoladenfabrik von Silke und Thomas Schieck aus Rudolstadt. Foto: A. Abendroth Brezel Bäckerei Appetit auf köstliche Brezeln? Die leckersten, ofenfrischen Brezeln auf dem Rudolstädter Festplatz — vor den Augen der Gäste zubereitet und in verschiedensten Ausführungen — gibt es in der Brezelbäckerei von Diana Krems-Diestel. Foto: A. Abendroth Tex Mex An der Tex-Mex Snack Bar trifft man nicht nur auf ein mexikanisches Ambiente, sondern auch auf die freundlichen Wirtsleute Gertrud und Jürgen Magerstedt. Sie servieren den Gästen neben kleinen Snacks auch verschiedenste kühle Getränke. Foto: A. Abendroth Eis wie Sahne Bei Schaustellerfamilie Wurms geht es eisig zu. Irina und Detlef Wurms verkaufen seit über 20 Jahren diese traditionsreiche Leckerei auf den Rummelplätzen. Eis, hergestellt nach traditionellen Familienrezepten. Probieren sollte man auf jenden Fall das Zimt-Eis. Foto: A. Abendroth Löschturm Wenn der große Durst kommt, sollte man zu Meyers Löschturm eilen. Er ist gleich am Haupteingang des Festplatzes zu finden. Nach dem Erfolg im vergangegen Jahr, wird wieder das Rudolstädter Pörz-Bier ausgeschenkt. Foto: A. Abendroth Champion Mühle Lieben Sie frisch zubereitete Champignons, Blumenkohl-Röschen oder ein leckeres Baguette? Dann kommen Sie einfach zur Mühle von Mariana und Rene Warkus. In diesem Jahr können Sie auch im kleinen Mühlengarten Platz nehmen. Für Unterhaltung sorgt Drehorgelspieler Mr. Evergreen. Foto: A. Abendroth

Drehmomente -- tägliche Videos vom Fest Der exklusive Videoblog Drehmomente verbindet Schausteller und Besucher mit Zuschauern über das Internet und hat sich inzwischen als ein weltweites Schaufenster für das Rudolstädter Vogelschießen etabliert. Der theater-spiel-laden begleitet das Rudolstädter Vogelschießen seit 2008 mit dem Format der Drehmomente. Damals entwickelte Michael Wirkner mit Frank Grünert und Linn Kleingärtner das nach wie vor auf Europas Volksfestplätzen einmalige Konzept, welches von Jahr zu Jahr im jeweils aktuellen Team kreativ weiterentwickelt und aufgefrischt wird. In diesem Jahr startet die 16. Staffel. Vom 22. August bis 1. September gibt es täglich eine neue Folge mit atmosphärischen Einblicken, umfangreichen Informationen, viel Action, Humor und Gewinnspielen. Für Kamera, Schnitt und Musik zuständig sind Fabian Frank und Tom Oschütz. Der Drehmomente-Moderatorin Dominique Lattich steht der Mime Christian Schröter als weitgereister Privatdetektiv zur Seite. Um einen kniffligen Fall zu lösen, benötigt er täglich die Mithilfe der Zuschauer. Moderatorin Dominique Lattich und Mime Christian Schröter vom theater-spiel-laden. Vom 22. August bis 1. September ist täglich eine neue Folge der unterhaltsamen Volksfest-Berichterstattung Drehmomente unter www.vogelschiessen.de zu sehen. Foto: Fabian Frank Ein origineller Trailer macht Lust auf die neue Staffel und das Rudolstädter Vogelschießen. Zu sehen sind die „Drehmomente“ auf der Website www.vogelschiessen.rudolstadt.de, bei YouTube und Facebook. Clips gibt es bei Instagram und Tik Tock. Kreative Radiowerbung in allen Ohren Unfassbar schnell ist wieder ein Jahr vergangen und steht das Rudolstädter Vogelschießen in der aktuellen Ausgabe vor der Tür. Für Hendrik Püschel, dem Macher hinter den Funkspots zum Fest, heißt das seit 1997: es braucht wieder eine neue, nie dagewesene Idee, um das größte Volksfest Thüringens für die Radiohörer aufmerksamkeitsstark zu transportieren, gern mit Musik, interessanten Stimmen, Humor, Musik – einfach frisch, neu und einzigartig. Ach ja, und das Ganze bitte zum Termin. Nun ist es mit Kreativität so eine Sache. Es gibt Techniken und Strategien, feste Denkmuster zu durchbrechen und so innovative Ideen zu entwickeln. Zeitdruck ist manchmal kontraproduktiv: „Gras wächst ja auch nicht schneller, wenn man daran zieht“ lacht Hendrik Püschel. Eine nahende Deadline kann aber auch zum rettenden Katalysator werden und ungeahnte Geistesblitze freisetzen. Das wäre hier nicht das erste Mal. Im vergangenen Jahr entstanden mit menschlicher Reimkunst und einem KI-Musikgenerator die „Rummel-Hitparade“ mit 5 individuellen Songs zum Fest. Was könnte danach noch kommen? Sicher ist nur: im August werden die Spots auf fast allen Thüringer Radiosendern nicht zu überhören sein. Ähnlich wie der Veranstaltungsreferent der Stadt Rudolstadt, Frank Grünert, der die Platzgestaltung mit Erfahrung und einem untrüglichen Gefühl für Dramaturgie und der richtigen Mischung aus Nostalgie und Hi-Tech seit Jahrzehnten stilsicher in seinen Händen hat, arbeitet auch der Werbeproduzent mit viel Liebe zum Detail und einem kompromisslosen Perfektionismus und in enger Abstimmung mit Grünert. Auf das Ergebnis dürfen alle Radiohörer ab dem 18. August gespannt sein, wenn die neue akustische Visitenkarte des Traditionsfestes in aller Ohren sein wird.

Rolschter Festzelt – Programm Freitag, 22. August • ab 18.30 Uhr: Armbrustschießen im Schützengarten • 19.30 Uhr: Festbieranstich mit der Ritter - Jatz - Bänd • 20.30 Uhr: Don Stefano Band – Live-Musik Samstag,23. August • ab 15 Uhr: Armbrustschießen im Schützengarten • 19 Uhr: Don Stefano Band – Live-Musik Sonntag, 24. August • ab 15 Uhr: Armbrustschießen im Schützengarten • 15 Uhr: Gute-Laune-Party mit Multi-Talent Jens Bähring Montag, 25. August • ab 15 Uhr: Armbrustschießen im Schützengarten • 19 Uhr: Start in die neue Woche mit DJ Eismann Dienstag, 26. August • 14 Uhr: Seniorennachmittag mit Entertainer Jens Bähring • ab 15 Uhr: Armbrustschießen im Schützengarten • 19 Uhr: Live-Musik mit Ossternhagen Mittwoch, 27. August • ab 15 Uhr: Armbrustschießen im Schützengarten • 19 Uhr: Live-Musik mit DMützen Donnerstag, 28. August • ab 15 Uhr: Armbrustschießen im Schützengarten • 19 Uhr: Live-Musik mit BA Spezial – die Powerband Freitag, 29. August • ab 15 Uhr: Armbrustschießen im Schützengarten • 19 Uhr: Live-Musik mit BA Spezial – die Powerband Samstag, 30. August • ab 15 Uhr: Armbrustschießen im Schützengarten • 19 Uhr: Zwei gegen Willi – Live-Musik Sonntag, 31. August • 15 Uhr: Schießen auf den Hölzernen Vogel • 19 Uhr: Das Rolschter Festzelt verabschiedet sich • Das Rolschter Festzelt öffnet vom 23. bis 31. August, jeweils um 14 Uhr. Erlebnisgastronomie Der in Rudolstadt verwurzelte Familienbetrieb Wernicke betreibt das Rolschter Festzelt. Familie Wernicke bewirtet die Gäste auch in diesem Jahr in uriger Atmosphäre mit dem Cumbacher Festbier und erstmals mit Rolschter Helles. Dazu gibt es Entertainment und handgemachter Live-Musik, die zum Tanzen einlädt. Foto: Rolschter Brauhaus Brömels Sommerfrische Das Team um Konditormeister und Koch Marcus Brömel ist für seine kulinarische Vielseitigkeit mit hochwertigen Speisen und leckeren Getränken bekannt. Zum diesjährigen Rudolstädter Vogelschießen werden in Brömels Sommerfrische-Zelt wieder aktuelle FoodTrends aufgegriffen und den Gästen serviert. Immer wieder hoch im Kurs bei den Festplatzbesuchern, die vorzüglichen runden Bauern-Kuchen aus der hauseigenen Conditorei, dazu verschiedenste Kaffeespezialitäten. Foto: Andreas Abendroth Auf dem Rudolstädter Vogelschießen besteht die Möglichkeit, eine kulinarische Reise um den Globus zu unternehmen und die vielfältige Gastronomie aus aller Welt zu entdecken. Foto: Andreas Abendroth

Festbüro Besucher, Pressevertreter, Schausteller, Mitarbeiter und Helfer des Rudolstädter Vogelschießens, die Fragen haben, Anregungen geben möchten oder Informationsmaterial über die Stadt und das Fest benötigen, können sich an das Service-Personal im Festbüro wenden. Das Festbüro befindet sich in dem Mehrzweckgebäude des Festplatzes Bleichwiese. Es ist während des Volksfestes geöffnet. Telefon Während der Öffnungszeiten des Volksfestes ist das Service-Personal für anfallende Fragen und bei Notfällen aller Art unter der Nummer: 0175/58 73 765 zu erreichen. Service und Sicherheit auf dem Festplatz Medizinische Betreuung Bei Unfällen und gesundheitlichen Problemen steht ein Team des DRK direkt am Mehrzweckgebäude der Bleichwiese zur Ersten Hilfe, Betreuung und Versorgung zum Einsatz bereit. Sicherheitsdienst Auf dem Festplatz ist ein Sicherheitsdienst unterwegs. Bei Problemen können sich Betroffene oder Beobachter an die eingesetzten Sicherheitskräfte oder an das Personal im Festbüro wenden. Mobile Polizeiwache Am Mehrzweckgebäude des Festplatzes Bleichwiese ist eine mobile Polizeiwache im Einsatz. Öffnungszeiten Rudolstädter Vogelschießen Freitag, 22. August, 18 Uhr bis 00.45 Uhr Samstag, 23. August, 14 Uhr bis 00.45 Uhr Sonntag, 24. August, 14 Uhr bis 23.15 Uhr Montag, 25. August, 14 Uhr bis 23.15 Uhr Dienstag, 26. August, 14 Uhr bis 23.15 Uhr Mittwoch, 27. August, 14 Uhr bis 23.15 Uhr Donnerstag, 28. August, 14 Uhr bis 00.45 Uhr Freitag, 29. August, 14 Uhr bis 00.45 Uhr Samstag, 30. August, 14 Uhr bis 00.45 Uhr Sonntag, 31. August, 14 Uhr bis 22.00 Uhr Anfahrt & Parkmöglichkeiten Parkplätze Besucher, die mit dem PKW anreisen, können in der Stadt oder unmittelbar am Festplatz Bleichwiese parken. Von Sicherheitspersonal überwachte Stellplätze stehen während der Öffnungszeiten gegen Gebühr am Parkplatz Bahnhof (P&R), Parkplatz Sportplatz, Parkplatz Kleiner Damm und Heinrich-Geißler-Straße zur Verfügung. Ein Behindertenparkplatz befindet sich gegenüber dem Festzplatz-Eingang Cumbacher Straße. Einen Stellplatz für Fahrräder befindet sich gegenüber dem Haupteingang im Heinrich-Heine-Park. Der Taxi-Parkplatz ist am Haupteingang der Bleichwiese zu finden. Die Stadtverwaltung Rudolstadt empfiehlt die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

Schützen-Tradition Schnappschüsse Traditionell wird das Rudolstädter Vogelschießen durch Böllerschüsse lautstark eröffnet. Foto: A.Abendroth Das Rudolstädter Vogelschießen ist in seiner Tradition ganz eng mit dem Schießsport verbunden. Heute werden diese sportlichen Höhepunkte auf dem Festplatz von drei regionalen Vereinen durchgeführt. Während der Rummelwoche laden auf dem Schießstand hinter dem Rolschter Festzelt Mitglieder der Schützengesellschaft Rudolstadt 1513 e.V., des PolizeiSchieß-Sport-Verein Rudolstadt 1990 e.V. und des 1. Rudolstädter Vorderlader- und Böllerschützenverein 1992 e.V. zum sportlichen Vergleich der Treffsicherheit ein. Unter Anleitung kann man sich für die Finalwettbewerbe qualifizieren und so um die begehrten Pokale „Rolschter Tell“, „Rolschter Walter“ und „Rolschter Apfel“ kämpfen. Höhepunkt der Wettbewerbe ist das traditionelle Schießen auf den Holzvogel. Fotos: Andreas Abendroth

Begleitung der Gemeinde auf der Reise Der Schaustellergottesdienst gehört traditionell zum Vogelschießen dazu. Nach dem Gottesdienst ließen es sich Schaustellerseelsorger Klaus Zebe (li) und Ortspfarrer Martin Krautwurst nicht nehmen, eine Runde im Scooter zu drehen. Fotos: A. Abendroth | Kirchgemeinde Rudolstadt Immer wieder trifft man Schaustellerseelsorger, wie den für Thüringen zuständigen Pfarrer Klaus Zebe, auf dem Festplatz an. Ein Angebot der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), um für die Menschen da zu sein, welche ein Leben auf der Reise führen. Die Schaustellerseelsorge arbeitet sowohl katholisch als auch evangelisch, ist offen für alle Konfessionen. Für die rund 23.000 Menschen, die zur „Gemeinde auf Reisen“ gehören, ist die Betreuung ein wichtiger Bestandteil des kirchlichen Lebens und trägt dazu bei, dass die Schausteller in ihrer besonderen Lebenssituation nicht allein gelassen werden. Zu den Aufgaben des Seelsorgers gehören unter anderem Taufen, Trauungen, Beerdigungen und andere religiöse Handlungen sowie Unterstützung bei Schul- und Ausbildungsprojekten für die Kinder beruflich Reisender. Ein fester Höhepunkt auf dem Festplatz ist der Schaustellergottesdienst. Auch Besucher des Volksfestes sind herzlich willkommen. Andreas Abendroth Musikalischer Gottesdienst Sonntag, 24. August, 11 Uhr, Autoscooter Das Team von Welte‘s Fischimbiss begrüßt Sie auch 2025 gerne und wird Sie wieder kulinarisch verwöhnen.

Ein Leben mit der Zuckerwatte Silke Schieck verkauft seit 45 Jahren süße Wolken auf den Rummelplätzen Was ist neben den Fahrgeschäften das Beständigste auf jedem Jahrmarkt, Rummel oder Festplatz? Natürlich die Zuckerwatte. Ihre Herstellung begeistert Generationen von Kindern. Wie durch Zauberhand spinnen sich die Zuckerfäden um den Stab, lassen eine Wolke zum festhalten und naschen entstehen. Im Jahre 1897 wurde sie in Nashville/Tennessee erfunden. Ihren Siegeszug trat die Zuckerwatte 1904, auf der Weltausstellung in St. Louis, an. Wer sich seit 45 Jahren mit dieser bizarren Süßigkeit auskennt, sind die Schieck’s von der Schokoladenfabrik. Silke und Thomas sind seit Generationen mit dem Schaustellergewerbe verbunden. Silke Schieck erinnert sich: „Topf’s Walzerbahn war seit 1966 ein Begriff auf den Rummelplätzen. Meine Schwester Andrea und ich wollten gerne nach der Schule den Eltern bei der Walzerbahn helfen. Das war aber zu gefährlich. Deshalb baute uns unser Vater 1980 einen Zuckerwattewagen. Mit dem Umbruch in Deutschland wurde das Sortiment erweitert. Die Festplatzbesucher bekamen bei uns nun auch Popcorn und heiße Mandeln.“ 45 Jahre später ist aus dem kleinen Zuckerwattewagen ein großer Verkaufswagen geworden. Erst unter der Bezeichnung „Süße Träume“, jetzt als süße Verführung namens „Die Schokoladen Fabrik“. Auch das Sortiment hat sich vergrößert. Die Besucher freuen sich über frisch gebrannte Mandeln, Nüsse, ein breites Angebot an verschiedensten Fruchtspießen, Milcheis und natürlich über Zuckerwatte. Abschließend stellt mir Silke noch eine Gewissensfrage: „Weißt du eigentlich, wie viel Kalorien eine Portion Zuckerwatte hat? … gerade einmal 250.“ Und mit dieser Gewissheit werde ich auch in diesem Jahr wieder die Leckerei namens Zuckerwatte zum Vogelschießen genießen. Andreas Abendroth Foto: Andreas Abendroth

Wir sehen uns wieder zum Rudolstädter Vogelschießen 2026 Das Festplatz-Angebot 2025 Attraktionen 80 Meter Freifallturm SKYFALL Kettenflieger AROUND THE WORLD XXL Twist-Achterbahn TIME MACHINE Überschlagschaukel THE BEAST Freier Fall im Karussell BIG SPIN Zwei-Etagen-Geisterbahn DOOM Abenteuer im PIRATES ADVENTURE Fahr-Klassiker Autoscooter Break Dance Europarad Magic Musik-Palast Karussells für Kinder Verlosung Glückspost Nostalgie Wahrsagerin Odessa Belustigungen Aqua Velis — Wasser-Spaß-Labyrint Großes Kino 7D Jump & Fly — Bungee-Trampolin Erlebnisgastronomie Rolschter Festzelt Brömels Sommerfrische Enzian-Hütte Schützengarten Schießen mit der Armbrust In großer Auswahl Geschicklichkeitsspiele, Schießbuden, Süßwaren, Imbiss, Bars und mehr … Mehr Informationen auf der Homepage vom Rudolstädter Vogelschießen: www.vogelschiessen.rudolstadt.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4