Nordostthüringen | Handwerk in Thüringen

Seite 10 Räume zum Aufatmen Tipps für eine behagliche Einrichtung und ein gesundes Raumklima Die eigenen vier Wände sollen ein Gefühl von Gebor- genheit und Wohlbefinden vermitteln. Doch manchmal tritt das Gegenteil ein: Anstelle von Entspannung macht sich Unwohlsein breit. Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsschwäche können An- zeichen für ein ungesundes Raumklima sein. Beson- ders Kinder und Allergiker reagieren empfindlich auf Schadstoffe, die in der Luft schweben. Diese können aus Baumaterialien, Farben, Bodenbelägen oder Mö- beln stammen. Daher ist es umso wichtiger, auf eine nachhaltige und wohngesunde Einrichtung zu achten. Schadstoffarm modernisieren Von Wohngesundheit sprechen Experten, wenn es da- rum geht, gesundheitsschädliche Einflüsse in Innenräu- men zu minimieren. Beim Neubau oder einer Renovie- rung ist es entscheidend, auf schadstofffreie Baustoffe und Materialien zu setzen, die die Raumluft nicht be- lasten. Heimwerker können sich die Auswahl erleichtern, in- dem sie bei der Materialauswahl auf unabhängige Gü- tesiegel wie den Blauen Engel achten. Dieses Umwelt- zeichen der deutschen Bundesregierung wird seit 1978 vergeben und kennzeichnet emissions- und schadstoff- arme Produkte. Im Sortiment von Fachbetrieben finden sich zahlreiche Farben, Lacke, Bodenbeläge und mehr, die den Blauen Engel oder andere ökologische Siegel wie TÜV oder Natureplus tragen. Zertifizierte Wand- farben fördern so ein gesundes Raumklima. Auch An- striche und Putze auf Kalkbasis können Schadstoffe abbauen und Schimmel entgegenwirken. Mineralische Farben wie Lehm- und Silikatfarben sind ebenfalls eine wohngesunde Alternative. Frische Luft und ausreichend Tageslicht Moderne Innenräume sind oft gut abgedichtet, was den Wärmeschutz und den Energieverbrauch opti- miert. Gleichzeitig kann dies jedoch dazu führen, dass sich Schadstoffe aus Baumaterialien in der Raumluft anreichern. Auch bei Möbeln und Bodenbelägen sollte man auf Schadstoffe wie Weichmacher, Klebstoffe oder Form- aldehyde achten. Neben der Materialauswahl ist re- gelmäßiges Stoßlüften essenziell, um frische Luft in die Räume zu lassen und ein gesundes Raumklima zu er- halten. Genügend Tageslicht und ein ausgewogener Feuchtigkeitsaustausch sind ebenfalls von großer Be- deutung, um Schimmelbildung vorzubeugen. str/djd Foto: djd/toom Baumarkt/PeopleImages.com - Yuri A

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4