Nordostthüringen | Handwerk in Thüringen

Seite 16 Sicher durch den Herbststurm Der nächste Sturm kommt bestimmt. Nicht zuletzt auf- grund des klimatischen Wandels nimmt hierzulande die Zahl der Extremwetterereignisse zu – ebenso wie die Schäden, die durch Unwetter, Hagel und Starkre- gen verursacht werden. Allein für 2023 vermeldet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) eine Scha- denshöhe von 5,7 Milliarden Euro in Deutschland – das sind w1,7 Milliarden mehr als im Vorjahr. Da für die Zukunft eine weitere Zunahme an widrigen Wetterbedingungen zu erwarten ist, gewinnt der vor- beugende Schutz des eigenen Zuhauses stark an Be- deutung. Dach regelmäßig überprüfen Den wohl wichtigsten Schutzschild eines Hauses gegen Orkanböen, Hagel und Dauerregen bildet das Dach. Meist ist es daher auch seine Eindeckung, die als erstes von Sturmschäden betroffen wird. Nach einem Sturm sind vielerorts die Dachhandwerker im Dauereinsatz, um gelöste und herabgefallene Dachziegel zu ersetzen und Schäden am Obergeschoss zu beseitigen. Dabei ist vor allem ein schnelles Handeln gefragt: Wenn durch ein beschädigtes Dach Feuchtigkeit ins Haus eindringen kann, drohen kostspielige Folgeschä- den an der Bausubstanz. Noch besser ist es, voraus- schauend zu handeln, betont Experte Ekkehard Fritz: „Ein regelmäßiger Check der Dacheindeckung durch örtliche Fachbetriebe ermöglicht es, kleine Mängel frühzeitig zu erkennen und schnell auszubessern, be- vor beim nächsten Sturm größere Schäden entstehen können.“ Schließlich ist das Dach rund ums Jahr den verschie- densten Witterungsbedingungen ausgesetzt und da- durch besonders gefordert. Dicht und gut gedämmt Nach einer Nutzungszeit von 40 bis 50 Jahren emp- fiehlt der Experte zudem eine komplette Neueinde- ckung des Dachs. „Das ist gleichzeitig ein passender Zeitpunkt, um mit einer Dämmung die energetische Ef- fizienz des Zuhauses zu verbessern, Energie zu sparen und gleichzeitig die Solidität des Dachaufbaus zu opti- mieren“, erklärt Ekkehard Fritz weiter. Eine verbesserte Abdichtung unterhalb des Bedachungsmaterials und eine wirksame Wärmedämmung bieten somit einen mehrfachen Nutzen. Die Fachleute vor Ort können nicht nur den vorhan- denen Dachaufbau überprüfen und Verbesserungen vorschlagen, sondern auch zu staatlichen Zuschüssen informieren. str/djd Foto: ZVDH

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4