Heimat | Winter | 2025

Heimat KLEINE AUSZEIT ENTSPANNEN IN DER SAUNA, IM WASSER ODER IM HAMAM Einfach treiben lassen! Floating ist Wellness für Babys Prost statt Om! Beim Bieryoga geht’s um den Spaß So richtig durchatmen! Im Solegarten kehrt Ruhe ein Winter 2025 / Preis: 3,90 € AM NIEDERRHEIN

Gardenflare Feuerrohr · Höhe: 130,6 cm · Gewicht: 5,7 kg 16% gespart % Gartenofen - Delaware Entdecken Sie unseren Gartenofen Delaware. Mit einem coolen, nostalgischen Design verwandelt er Ihren Garten in etwas ganz Besonderes. In der Mitte des Gartenofens be- ƒndet sich eine Ascheschublade. Am Boden beƒndet sich ein praktischer Holzvorrat. · Material: Stahl · Höhe: 150cm · Durchmesser des Ofenrohrs: 15 cm 24900 € Gartenofen - Utah Entdecken Sie unseren Gartenofen Utah: Durch das gelöcherte Material kommt das Licht und die Flammen wunderschön zur Geltung und man wird durch Freude am Feuer verzaubert. Außerdem können Sie den Gartenofen als Außenküche nutzen. · Material: Stahl · Maße (ca.): B33 x L50 x H108 cm 19900 € Feuerschale Maryland 11900 € · Durchmesser: Ø60 cm · Maße: 60 x 60 x 32 cm · Gewicht: 13kg Feuerkorb Tennessee 11900 € · Hergestellt aus 2 mm dickem Stahl · Durchmesser: Ø 60 cm · Größe (H): 52 cm Gelfeuerstelle FUOCO - Edelstahl ab 11900 € · Maße groß (ca.): B32 x 32 x H11 cm · Maße klein (ca.): B18 x 18 x H11 cm · Farbe:Black · Fassungsvermöge 400 ml Feuerstellen für gemütliche Winterabende Jetzt bestellen unter shop.nrz.de 0€ Kostenloser Versand! ab 90 € Einkaufswert In Schwarz oder Silber erhältlich 13499€ 15999€

Liebe Leserin, lieber Leser, wenn die Tage kürzer, nasser und dunkler werden, wird es auch am schönen Niederrhein manchmal so richtig ungemütlich, einfach usselig. Wer in der Landschaft, die im Herbst und Winter natürlich auch ihre Reize hat, unterwegs sein will, zieht sich am besten warm und wetterfest an. Und nach dem Spaziergang macht man es sich am besten irgendwo gemütlich, wo es kuschelig ist. Wenn Sie dafür den perfekten Ort suchen, haben wir in diesem Heft bestimmt den richtigen Tipp für Sie. Zum Beispiel können Sie in der Emmericher Embricana-Sauna nicht nur ordentlich schwitzen, sondern auch etwas erleben. Oliver Kleinmanns, der dort arbeitet, ist nämlich zweifacher Deutscher Meister im Showaufguss. Wieso die Leute für seine Aufgüsse Schlange stehen, lesen Sie in diesem Heft. Wer kulturell nicht unbedingt am Niederrhein bleiben will, reist einfach von Neukirchen-Vluyn aus mit den Sinnen nach Marokko. Ralf Kubbernuß NRZ-Chefredakteur Das Hamam dort war lange geschlossen, hat jetzt aber wieder neu eröffnet - mit Angeboten, wie aus „1001 Nacht“. Und was machen kleine Kinder, die nicht in die Sauna oder ins Dampfbad dürfen? Die lassen sich von Mama oder Papa nach Moers ins Babyspa fahren, wo Floating schon für die Allerkleinsten angeboten wird… Wenn Ihnen diese Auswahl noch nicht reicht, finden Sie weitere Tipps in dieser Heimat am Niederrhein. Lassen Sie sich gerne Zeit bei der Lektüre, die kalte Jahreszeit hat ja gerade erst angefangen. Foto: Lars Heidrich Aus dem Inhalt IMPRESSUM Verlag: Zeitungsverlag Niederrhein GmbH & Co. Essen KG, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen, Sitz Essen, Registergericht Essen HRA 4848, Telefon: +49 (0)201/804-0, Fax: +49 (0)201/804-2352 • Ein Titel der FUNKE Mediengruppe • Herausgeber: Heinrich Meyer • Geschäftsführer: Simone Kasik, Christoph Rüth, Axel Schindler • Chefredaktion: Ralf Kubbernuß (V.i.S.d.P.) • Anzeigen: Dennis Prien (V.i.S.d.P.) • Produktmanagement: Heike Frontzeck • Realisation: FUNKE Sonderthemen, FUNKE Redaktions Services • Redaktion: Sara Schurmann, Corinna Zak, Frank Grieger, Nadine Sapotnik-Zirzow • Gestaltung: Lisa Dießner (AD), Michelle Weiler • Druck: Westermann Druck GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig • Titelbild: Adobe Stock IM HAMAM Simon Vorisek zeigt die Abläufe einer orientalischen Reinigung Seite 18 IN DER SAUNA Oliver Kleinmanns ist Deutscher Meister im Showaufguss Seite 4 IM ZENKREIS Ute Wesky-Behmenburg fand durch eine Krise zur Meditation Seite 29 Typisch Niederrhein

Der Meister in der Sauna Emmerich. Feiner Nieselregen fällt auf die glatte Oberfläche des noch leeren Außenbeckens... Ja, es ist usselig an diesem frühen Montagmorgen! Oder, wie Oliver Kleinmanns es nennt: „Heute ist richtiges Saunawetter!“ Und deshalb wird es auch nicht mehr lange dauern, bis die ersten Gäste ins Embricana stürmen. Darauf sind sie aber natürlich alle vorbereitet. Das Team hat bereits die Pools kontrolliert, gesäubert, eingestellt. Nur die Saunen selbst brauchen noch einige Minuten, bis sie auf entsprechender Temperatur sind. Der Saunameister hat also etwas Zeit zum Durchschnaufen und die, das wird sich gleich noch zeigen, braucht er auch. Denn sein Job, so sagt er selbst, „ist wie Hochleistungssport“. Und in dem ist er sogar schon Deutscher Meister geworden... Aber von vorn. Ein Saunameister liebt es wahrscheinlich, in die Sauna zu gehen und hat sich deshalb für den Beruf entschieden, oder? Oliver Kleinmanns schüttelt den Kopf. „Tatsächlich war ich immer nur im Becken“, erzählt er. Schwimmen war seine Leidenschaft! Deshalb trat er erst der DLRG bei, machte dann ein Praktikum und entschied sich schließlich für eine Ausbildung zum Meister für Bäderbetriebe. Weil seine erste Arbeitsstelle damals in Xanten ihre Saunaanlagen erweiterte, hing er kurzerhand die Weiterbildung zum Saunameister hintendran. Aber Oliver Kleinmanns ist für seine spektakulären Showaufgüsse deutschlandweit bekannt Typisch Niederrhein Oliver Kleinmanns kommt in der Sauna ins Schwitzen - und zwar nicht nur aufgrund der Temperaturen. auch das reichte ihm nicht! „Es gibt dabei, wie in vielen Bereichen auch, Wettkämpfe“, erzählt er. „2014 habe ich dann an meinem ersten teilgenommen.“ Wie in der Disco Das muss er nun aber doch mal genauer erklären oder, noch besser, gleich zeigen! Oliver Kleinmanns lächelt. „Klar!“ Dazu führt er in eine seiner Lieblingssaunen: „Die Aufgusssauna.“ Kurzer Blick aufs Thermometer. „Es sind erst 52 Grad“, sagt er. Später werden es bis zu 85 Grad sein. Ins Schwitzen wird er VON SARA SCHURMANN aber auch so schon kommen. „Bei den Wettkämpfen geht es um einen klassischen Aufguss, der aufgemotzt wird“, erklärt er, „durch Musik- und Lichttechnik, teils auch mit einer Nebelmaschine.“ Fast wie in einer Disco. „Dazu wird eine Story aufgebaut, durch die man in eine Fantasiewelt eintauchen kann.“ Ein Jahr lang erarbeitet er eine solche Show, die gerade einmal 15 Minuten dauert. Dazu gehört übrigens auch ein straffes Training. Ja wirklich, Oliver Kleinmanns lacht, „das ist alles sehr

Typisch Niederrhein Erst schwitzen... und dann? Während eines Aufgusses kann, ja soll sogar jeder oder jede rausgehen, der oder die sich unwohl fühlt. Das betont der Saunameister ausdrücklich. Nach dem Saunagang für einige Minuten an der frischen Luft spazieren, bevor es zum kalten Abduschen geht. „Aber das muss jeder selbst entscheiden“, sagt er, „nicht jeder verträgt das.“ Sinnvoll ist es, zunächst Beine, Arme und zuletzt den Körper abzuduschen. Erst danach ins Tauchbecken gehen! „Gerade Leute mit Bluthochdruck sollten dabei aufpassen.“ akrobatisch.“ Doch die harte Arbeit lohnt sich! Direkt beim ersten Versuch wurde er Deutscher Meister im erlebten Showaufguss, wie es offiziell heißt. Seine Show „Letzter Samurai“, genau, „wie der Film“, sagt er, überzeugte besonders durch die emotionale und doch actionreiche Musik, aber natürlich auch durch sein kunstvolles Wedeln. Zwei Jahre später wurde er erneut Deutscher Meister, dann mit seiner Show „Der Kreislauf des Lebens“. Zwar sind seitdem die großen Erfolge ausgeblieben, in diesem Jahr belegte der Saunameister vom Niederrhein „nur“ den siebten Platz, dafür aber fördert er auch junge Talente. Sein Unternehmen „Experience Store“ hat er als Nebengewerbe angemeldet, um Mitarbeitende im Showaufguss zu schulen. „Und ich werde für Showaufgüsse in ganz Deutschland gebucht“, fügt er hinzu. Dabei kann es auch schon mal vorkommen, dass er vor 200 Menschen steht und wedelt. Dagegen ist die Aufgusssauna im Embricana mit 50 Plätzen fast schnuckelig. „Aber die Leute stehen hier auch Schlange“, erzählt er. „Wir sind ja deutschlandweit bekannt.“ Jeden Tag präsentiert er oder ein anderer Saunameister um 17 Uhr den Showaufguss. Pizza in der Luft An diesem Tag ist ein Kollege dafür zuständig, aber Oliver Kleinmanns holt trotzdem einfach mal sein Handtuch, einen Holzeimer und zwei Eiskugeln. Mit einer Kelle tröpfelt er etwas Wasser über die heißen Steine, bevor er die Kugel drauflegt und erneut Wasser drübergießt. „Wir verwenden nur ätherische Öle“, erklärt er währenddessen, „die sind sehr hochwertig und beinhalten keinen Alkohol, wodurch sie sich allerdings auch nicht mit Wasser verbinden.“ Damit es zu keiner Verpuffung kommt, braucht es das Eis. „Das trägt den Duft in die Luft.“ Klatsch! Mit einem Schlag zersplittert er die Kugel, „so kommt der Duft intensiv.“ Zitrone mit Menthol mag er persönlich besonders, aber je nach Show variieren die Düfte natürlich. Bei „Falco“ beispielsweise verwendet der Saunameister gern Zirbelkiefer, „die kommt wie der Musiker aus Österreich“, außerdem Lavendel und Patschuli, „für den männlichen Duft“. Die Show ist übrigens besonders beliebt, ebenso wie „Elvis“, „weil mit ihm und seiner Musik jeder etwas anfangen kann“, sagt er. Außerdem, davon ist er überzeugt, braucht es „Wow-Effekte, die einen mitnehmen und Spaß machen.“ Dafür schnappt er sich nun sein weißes Handtuch, das er innerhalb von wenigen Sekunden durch die Luft schleudert. „Das ist der Propeller“, ruft er, bevor er den Baumwollstoff in die Waagerechte bringt, „das ist die Pizza.“ Und als wäre das noch nicht genug, nimmt er nun ein zweites Handtuch dazu. Für die Aufgüsse verwendet der Saunameister nur hochwertige ätherische Öle. Seite 6 Die holzbefeuerte Maa-Sauna ist eine von Oliver Kleinmanns Lieblingssaunen. „Bei den Wettkämpfen geht es um einen klassischen Aufguss, der aufgemotzt wird.“ Oliver Kleinmanns

Typisch Niederrhein Fotos: Arnulf Stoffel/ FUNKE Foto Services So schnell können die Augen kaum folgen! Es geht hoch und runter und wieder hoch... Mal synchron, mal abwechselnd. Wow! Oliver Kleinmanns lächelt. „Es kommt natürlich nicht nur darauf an, dass es gut aussieht“, betont er. „Es ist auch wichtig, dass eine Luftbewegung verursacht wird.“ Und da läuft auch schon die erste Schweißperle über seine Stirn. „Nach 12, 13 Minuten geht einem die Pumpe“, gibt er zu. Zum Glück hat er noch eine halbe Stunde, bevor sich um 10 Uhr die Türen öffnen. Aber jetzt mal ganz ehrlich, dann stehen doch nicht wirklich schon Gäste auf der Matte, oder? Er lacht. „Doch! Dann stürmen die Ersten direkt auf die Anlage!“ Kein Wunder, hier drinnen lässt es sich an einem usseligen Tag wie diesem wirklich aushalten... Die Eiskugeln sorgen dafür, dass es zu keiner Verpuffung kommt.

Sprüche gegen den Stress Gesammelt von Frank Grieger Typisch Niederrhein Grafik: Adobe Stock, iStock „Nur in einem ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne.“ Chinesisches Sprichwort „Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.“ Mahatma Gandhi (indischer Rechtsanwalt, Politiker und Pazifist), 1869-1948 „Pausen sind die Löcher im Käse des Lebens.“ Waltraud Puzicha (in Datteln geborene Lyrikerin und Aphoristikerin), 1925-2013 „Probier’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit jagst du den Alltag und die Sorgen weg.“ Balu (Bär), 1967 „Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins.“ Marie von Ebner-Eschenbach (österreichische Schriftstellerin), 1830-1916 „Über allen Gipfeln ist Ruh‘. In allen Wipfeln spürest du kaum einen Hauch. Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde: ruhest du auch.“ Johann Wolfgang von Goethe (Dichter, Geheimrat und Naturforscher), 1749-1832 „Die größten Ereignisse – das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“ Friedrich Nietzsche (Schriftsteller und Philosoph), 1844-1900 „Stur lächeln und winken, Männer. Lächeln und winken.“ Skipper (Pinguin aus Madagaskar), 2005 „Om …………“ Mantrische Silbe der Buddhisten und Hindus „Keine Panik auf der Titanic – Jetzt trinken wir erstmal ‘n Rum mit Tee.“ Udo Lindenberg (Sänger, Maler und Philosoph), 1972

Baden in Düsseldorf. Der Ton ist erst leise und zart, wird dann lauter und dröhnender. Vibrierend verteilt er sich im ganzen Raum, im eigenen Körper... Plötzlich erklingt ein einzelner Gong! Und was ist das? Ein Glockenspiel? Doch es ist keine Melodie oder Rhythmus erkennbar. Stattdessen kommt der nächste Klang, der sich in seiner Intensität immer weiter steigert. Und spätestens jetzt schweifen die Gedanken ab, versinken in den Geräuschen... Petra Bonrath zeigt, wie es sich bei Klangmassagen und Soundbathing entspannen lässt Bis zur Stille, die einen in die Gegenwart holt, zurück auf die Matte am Boden. Petra Bonrath lächelt. „Normalerweise würde das jetzt noch viel länger gehen“, sagt sie. „Um die 60 Minuten.“ Aber für einen kleinen Eindruck von einem entspannten Soundbath sollte es erstmal reichen. Denn das war noch längst nicht alles! Klänge können auch noch auf andere Weise zur inneren Ruhe verhelfen, wie sie gleich noch zeigen wird. VON SARA SCHURMANN Typisch Niederrhein Bei Petra Bonrath selbst begann alles mit einem Gong. Genauer gesagt, mit einem Gongbad. „Das waren wirklich Riesendinger“, erzählt sie und lacht. „Der Klang hat mich total begeistert.“ Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits ihren Job in der Modebranche aufgegeben und eine Ausbildung zur Yogalehrerin gemacht. Die Gongausbildung, „ja, das gibt‘s wirklich“, sagt sie, hing sie danach noch dran, ebenso wie mehrere Klangmassagepraktika. Klängen Petra Bonrath hat sich aufs Soundhealing spezialisiert.

Typisch Niederrhein Seite 10 „Ich wünsche mir, Menschen einen Raum zur Pause geben zu können“, erklärt sie. „Gerade in der heutigen Zeit.“ Deshalb bietet sie Klangbäder an – entweder für Privatpersonen oder, immer freitags, für Gäste des Vabali Spa in Düsseldorf. Vier Sessions führt sie in einem der Ruheräume durch, „manche bleiben auch für alle“, sagt sie und lächelt. Das freut sie natürlich besonders! Aber es gibt auch Menschen, die dabei unruhig werden und lieber gehen. Intuitives Spielen „Vielleicht weil die Klänge ein Unwohlsein hervorrufen“, überlegt Petra Die Klangmassage beginnt - und endet - bei den Füßen. Bonrath. „Oder weil es für sie pure Langeweile ist.“ Zugegeben, es ist eine ungewohnte Situation, weil die einzelnen Klänge in keiner bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. „Es ist ein intuitives Spiel“, erklärt sie. „Und anders als bei Musik kann man nicht folgen – man hört auf zu denken und gerät in einen meditativen Zustand.“ Wer sich darauf einlässt, ist oft so begeistert, dass es ihm oder ihr noch lange nicht reicht. So finden viele zur Klangmassage, die ähnlich und doch ganz anders ist. Klar, das kann sie ebenfalls mal zeigen! Dazu führt sie nun hoch in ihr Studio, in dem eine Massagebank steht. Einmal bitte hinlegen! Genau, die Kleidung bleibt am Körper, im Gegensatz zur „klassischen“ Massage. „Es geht nicht um das Therapeutische“, betont sie, „sondern um eine Tiefenentspannung.“ Fünf Klangmassagen stehen zur Auswahl, darunter die große Beckenschale, die mittlere Universalschale oder auch die kleinere Herzschale. Alle kommen später noch zum Einsatz! Vorher aber muss Petra Bonrath erstmal erklären, wieso Schalen auf dem Körper überhaupt eine solche Wirkung haben. „Der Körper besteht zum Großteil aus Wasser“, antwortet sie. „Und es ist ähnlich wie bei einem See, in den man Steinchen wirft.“ Auch die Klänge breiten sich wie Wellen im Körper aus, „und das führt zu einem entspannten Zustand.“ Anders als beim Soundbath hat die Klangmassage aber eine Abfolge. Los geht‘s... mit einem Gong. „Das ist ein Feng-Gong“, erklärt sie, nachdem sie auf die flache Metallscheibe geschlagen hat. „Ich spiele den Gong zu Beginn, um einen zu erden.“ Und zwar dieses Mal auf einem Kissen, das auf der Liege liegt. Fotos: Socrates Tassos / FUNKE Foto Services Musik hautnah erleben in der Musikerlebniswelt Welbers Dino Baffetti Studio II - ab 2990€ PSR SX920 1.998€ Quintus 1/2-4/4 Yamaha CG 122 MS Cort Western 615F 599,- 269,- 159,- Yamaha C3 gebr. 19.900€ Yamaha U1A gebr. ab 3.990 € Jetzt das Clavinova CLP 825 - 885 testen! Kommen Sie vorbei! Im Musikhaus Welbers in Kevelaer! info@welbers.de | Bahnstr. 12 | 47623 Kevelaer Tel: 02832 4545 D S

Typisch Niederrhein Soundhealing Petra Bonrath bietet Klangmassagen oder Soundbaths für Einzelpersonen an. 60 Minuten kosten jeweils 80 Euro. Die 30-minütigen Soundbaths im Vabali Spa in Düsseldorf finden jeden Freitag zwischen 14 und 17 Uhr im Ruheraum statt. Außerdem organisiert sie regelmäßig Workshops – das nächste Mal „Yin Yoga & Sounghealing“ am Freitag, 28. November, von 20 bis 22 Uhr in Köln. Weitere Termine sind auf ihrer Homepage zu finden: petrabonrath-yoga.de Sanfte Schwingungen Ist das gemütlich? Total. Dann bitte den Kopf ablegen und die Augen schließen... Auf den rechten Fuß kommt nun die kleine Schale, die Petra Bonrath „antönt“, wie sie es vorher beschrieben hat. „Weniger ist mehr!“ Es kommt nicht auf einen lauten Ton an, sondern auf die seichten Schwingungen. Und die breiten sich bei jedem sanften Schlag auf die metallene Schale von der Mitte des Fußes in die Zehen und den Schenkel aus. Eins, zwei, drei, vier, fünf... zehn, elf... Dann ist der linke Fuß dran. „Am Ende landet man auch wieder bei den Füßen und oft fühlt es sich nach der Massage dann anders an als zu Beginn.“ Jetzt kommt die größere Schale auf den Rücken, später kommt eine zweite in den Nacken. „Das ist immer schön, um Verspannungen zu lösen.“ Zunächst ist kaum etwas zu spüren. Doch dann wird die Vibration immer stärker, strahlender... Erneut ist alles außerhalb des Raums vergessen. Bis helle Töne erklingen. Petra Bonrath läutet das Koschi, ein Windspiel aus Bambusholz. „Damit wird man wieder sanft zurückgeholt“, erklärt sie. Und ja, sie weiß, was viele dann denken: „Schade, dass es schon zu Ende ist!“ Bei dem Soundbath spielt Petra Bonrath verschiedene Klanginstrumente, wie hier die Kristallschalen. > Außen- und Innenabdichtungen > Balkon- und Terrassenbau > Naturstein Beschichtungen > Horizontalsperren > Rissverpressungen > Schimmelsanierung > Pflasterarbeiten  02064 - 456 98 98 Nutzen Sie unseren kostenlosen Beratungstermin! www.sanreno-bau.de  Qualität zum Bestpreis  SANRENO BAU sicher abdichten günsti g renovieren professionell sanieren Wir legen Ihr Haus rundum TROCKEN. Firma SANRENO BAU

Mit innovativen Antrieben, hochwertigem Interieur und modernster Technologie. Sein charismatisches Design, mehr Raum und smarte Features machen ihn zum perfekten Begleiter für Alltag und Abenteuer. Erleben Sie die zweite Generation des SUV-Bestsellers live bei unserem Driving-Home-Day. Noch mehr Highlights – unser Programm: Indoor-Weihnachtsmarkt mit gebrannten Mandeln und anderen Leckereien, Eisstockschießen sowie Probefahrten mit einem Motorsportler und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! T-Roc Life 1.5 eTSI OPF 85 kW (116 PS) 7-Gang-DSG Energieverbrauch kombiniert: 5,5 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 126 g/km; CO₂-Klasse: D. Ausstattung: automatische Distanzregelung ACC, Rückfahrkamera „Rear View“, Notbremsassistent „Front Assist“, Spurhalteassistent „Lane Assist“, Verkehrszeichenerkennung, Fernlichtassistent „Light Assist“, Digital Cockpit, Digitaler Radioempfang DAB+, Telefonschnittstelle „Comfort“, Klimaanlage „Air Care Climatronic“, schlüsselloses Startsystem „Keyless Start“, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, LED-Scheinwerfer, Multifunktionslenkrad in Leder u.v. m., Lackierung: Canary Yellow Privatleasingangebot Leasing-Sonderzahlung: 999,00 € Laufzeit: 48 Monate Jährliche Fahrleistung: 10.000 km 48 mtl. Leasingraten à 289,00 €1 GeschäftsfahrzeugLeasingangebot GeschäftsfahrzeugLeasingrate mtl.: 189,00 €2 Leasing-Sonderzahlung: 999,00 € Laufzeit: 36 Monate Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Fahrzeugabbildung zeigt ggf. vom Angebot abweichende Sonderausstattungen. 1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden. Inkl. Auslieferungskosten für die Autostadt Wolfsburg – Classic (A1). Bonität vorausgesetzt. 2 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden. Zzgl. Überführungskosten und MwSt. Bonität vorausgesetzt. Gültig bis zum 31.12.2025. Stand 11/2025. T-Roc R-Line: Energieverbrauch kombiniert: 6,0–5,6 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 136–128 g/km; CO₂-Klassen: E–D. T-Roc Style: Energieverbrauch kombiniert: 6,0–5,6 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 137–128 g/km; CO₂-Klassen: E–D. Der neue T-Roc Jetzt bei uns erleben. Vorbeikommen und mitfeiern am 29.11.2025 Ihr Volkswagen Partner Autohaus Minrath GmbH & Co. KG Rheinberger Straße 46 + 61, 47441 Moers, Tel. 02841 1450 Weseler Straße 150–152, 47608 Geldern, Tel. 02831 93040 autohaus-minrath-moers.de

Kira Lichte bietet Bieryoga an. Für sie steht fest: Jeder, der es ausprobiert, ist begeistert Typisch Niederrhein VON NADINE SAPOTNIK-ZIRZOW statt Om! Erkrath. Der linke Fuß steht fest gedrückt auf dem Boden und das rechte Bein? Das wackelt irgendwo ausgestreckt durch die Luft. Es klirrt. „Prost“, sagt Kira Lichte, als die beiden Bierflaschen zusammenstoßen. Das Standbein wackelt weiter – es wird immer schwieriger, sich auf einem Bein zu halten. Aber das gehört dazu, beim Bier-Yoga. Wer ohnehin schon Probleme mit der Balance hat, für den wird es nach ein paar Schlückchen Bier nicht einfacher – aber dafür lustiger. Genau das ist Teil des Konzepts: „Spaß ist auch eine Art von Stressbewältigung“, erklärt Kira. Sie gibt an diesem Tag im Gartenhotel Fettehenne in Erkrath eine kleine Einführung ins Bier-Yoga. Eigentlich ist sie eine „seriöse“ Yoga-Lehrerin, die einem ganz klassisch Asanas beibringen kann. Man kann bei ihr Yoga-Stunden nehmen, sie als Personaltrainerin buchen oder für Firmenevents anheuern. „Da ich hauptberuflich eigentlich im Management arbeite, habe ich mich in den letzten Jahren immer mehr auf BusinessYoga spezialisiert“, erzählt sie. Nebenbei gibt sie auf Festivals oder großen Feiern aber eben auch Bier-YogaStunden. Man kann sie für Stadtfeste, Weihnachts- oder Familienfeiern buchen. „Da steht die Gemeinschaft und der Spaß im Vordergrund.“ Und vermutlich ist auch alles irgendwie locker. So wie der ganze Körper beim Bier-Yoga, wenn man nicht regelmäßig „seriös“ Yoga macht. Der hat nämlich ziemliche Schwierigkeiten, in der Balance zu bleiben. Der rechte Fuß ist angewinkelt am linken Knie. Zwischen den Händen, vor der Brust: die Flasche Bier. Prost

Typisch Niederrhein Fotos: Karl Banski / FUNKE Foto Services Kira Lichte zeigt, wie man mit Yoga und Bier entspannt. Yoga mit Kira Lichte Kira Lichte arbeitet nebenberuflich als Yoga-Lehrerin und Personaltrainerin. Auf Firmenfeiern, Familienfesten und anderen Zusammenkünften kann man sie für eine Bier-Yoga-Einheit buchen. Wer mit ihr in Kontakt treten möchte, kann das über Instagram machen: @golightyoga „Und jetzt die Flasche ganz nach oben, über den Kopf“, fordert Kira auf. Es wird noch ein bisschen schwieriger. „Der eine oder andere ist dann schon mal etwas frustriert und nimmt einen extra Schluck aus der Flasche“, erklärt Kira. Eigentlich moderiert die Yoga-Lehrerin an, wann genippt werden darf. Drei bis fünf Flaschen Bier werden pro Teilnehmer im Schnitt gestemmt. „Das kommt natürlich auf den Zug an. Es ist grundsätzlich sehr verschieden, wie viel beim Bier-Yoga getrunken wird. Letztens haben 14 Jungs bei mir gebucht, die zwei Kästen Bier mitgebracht haben und ich hatte auch schon mal eine Gruppe, die kam gerade vom Sektfrühstück und wollte dann nicht Bier, sondern Mojito-Yoga machen“, erzählt Kira. Alkohol ist kein Muss Es ist völlig egal, für welches Getränk man sich entscheidet. „Es muss einem schmecken. Ich biete auch Wein-Yoga an“, sagt die 40-Jährige, die zwischen Düsseldorf und Koblenz pendelt. Besonders in Koblenz, wo viele Reben wachsen, ist das Wein-Yoga beliebt. „Beim Weintrinken geht es auch nochmal um andere Sinnesaspekte als beim Biertrinken. Das Riechen und Schmecken steht mehr im Fokus“, sagt Kira. Auch Alkohol ist kein Muss beim BierYoga. Wer möchte, kann bei Kiras BierYoga-Stunden auch ein alkoholfreies Getränk trinken. „Ich selbst trinke auch nie Alkohol, wenn ich eine Stunde gebe. Meistens habe ich so etwas wie Apfelschorle in meiner Flasche, das sieht zumindest ein bisschen wie Bier aus“, sagt sie und lacht. Nach viel Wanken wird die Pose wieder stabiler. „Wir fließen in den Krieger“, sagt Kira. Beide Füße stehen fest auf dem Boden. Durchatmen. Und vielleicht aus Erleichterung nochmal an der Flasche nippen? Für den, der noch nie Yoga gemacht hat, sind die Bewegungen an manchen Stellen etwas herausfordernd. Dennoch betont Kira: „Es kann wirklich jeder mitmachen.“ Das hat ihre Erfahrung gezeigt. Kira hat schon einige Bier-Yoga-Kurse gegeben. Das erste Mal 2019 in ihrer Heimatstadt Paderborn. „Die Leute haben das total gefeiert. Bier-Yoga ist ursprünglich mal in einer Berliner Kneipe aus Jux entstanden“, erzählt sie. „Dann ist das in die USA übergeschwappt und nun wieder vereinzelt zurück nach Deutschland gekommen.“ Oft kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihre Bier-Yoga-Kurse, die mit Yoga rein gar nichts zu tun haben. „Es gibt Mädels, die können ihre Freunde oder Männer davon überzeugen, mitzukommen, weil es eben auch Bier gibt“, sagt Kira. „Bier-Yoga ist einfach eher eine Party.“ Nach drei bis fünf Flaschen Bier hat wahrscheinlich der meiste Sport irgendwie Party-Potenzial. Yoga mit Tiefgang ist Bier-Yoga nicht. Entspannend ist es aber trotzdem. Vor allem, wenn es geschafft ist und am Ende noch einmal die Bierflaschen klirren – Prost statt Om!

Typisch Niederrhein Brauchen Kinder eine Auszeit vom Alltag, Frau Kempken? Carmen Kempken zeigt Kindern – und Eltern – wie sie sich ganz einfach entspannen können VON SARA SCHURMANN

Typisch Niederrhein Rheinberg. Auf dem Tisch brennt eine Duftkerze, daneben steht eine Kanne mit Zitronentee und im Hintergrund läuft leise Musik. Was für eine angenehme Stimmung! Carmen Kempken lächelt. Als Entspannungspädagogin gehört es gewissermaßen zu ihrer Jobbeschreibung, den Menschen eine kurze Auszeit aus dem stressigen Alltag zu bieten. Und das fängt schon bei den Kleinsten an... Frau Kempken, brauchen Kinder wirklich Entspannung? Ich habe über 20 Jahre lang als Erzieherin gearbeitet und dementsprechend vielfältige Erfahrungen gesammelt. Gerade in den letzten Jahren habe ich festgestellt, dass Kinder unruhiger, unkonzentrierter... ja, wibbeliger geworden sind. Sie verspüren eine innere Unruhe, fühlen sich gehetzt, ständig etwas machen zu müssen. Wie erklären Sie sich das? Den Kindern fehlt ein Ausgleich, das Agieren, Spielen, Bewegen mit anderen Kindern. Das geht sicher auch auf den gestiegenen Medienkonsum zurück. Ich war beispielsweise früher viel draußen in der Natur, bin Fahrrad gefahren oder Bäume hochgeklettert. Aber wenn die Mama und der Papa heutzutage viel am Handy sind, dann ist das für die Kinder normal und sie gehen auch nicht mehr so viel raus. Dabei brauchen Kinder ein Gleichgewicht zwischen Bewegung und Ruhe. Denn neben dem Herumtoben ist es auch schön, einfach mal zu liegen. Wobei wir bei meinen Entspannungsstunden, die ich in Kindergärten oder auch Grundschulen gebe, nicht nur eine Stunde lang auf der Matte liegen. Sondern? Die Kinder kommen oft in den Raum gestürmt, manchmal auch auf ihren Socken reingerutscht (lacht). Dann gehe ich nochmal mit ihnen zurück zur Tür, um mit ihnen in Ruhe reinzugehen. Danach setzen wir uns auf Matten in einen Kreis. Ich arbeite mit Ritualen und habe deshalb immer eine Klangschale dabei, die uns zunächst einmal begrüßt. In der Regel klappt das ganz gut, weil es für die Kinder etwas Neues und Spannendes ist. Einige kichern vielleicht noch, aber dann kehrt langsam Ruhe ein. Danach geben wir uns im Kreis einen Händedruck weiter, wie bei der stillen Post, um die Koordination, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zu schulen. Anschließend gestalte ich die Stunde zu einem bestimmten Thema. Zum Beispiel? Im Herbst habe ich ein Säckchen aus Samt, in das ich eine Kastanie packe und die Kinder dürfen ihre Hand reinstecken und erraten, was es ist. Aber ohne zu lünkern! Seite 16 Veranstalter: duisburger-weihnachtsmarkt.de NEUE HIGHLIGHTS AM KUHTOR 13.11. - 30.12. 2025 Weihnachtsmarkt_2025_Winter_am_Niederrhein.indd 1 15.10.2025 10:23:17

Typisch Niederrhein Fotos: Arnulf Stoffel / FUNKE Foto Services, Adobe Stock Dabei müssen sie natürlich leise sein und dürfen nichts verraten, sonst ist es für die anderen ja kein Rätsel mehr. Danach sprechen wir darüber, wo ein Kastanienbaum steht, welche Kastanienfiguren sie schon gebastelt haben... Mit Kindern ist es so leicht ins Gespräch zu kommen! Danach dürfen sie sich bewegen – stampfend, auf Zehenspitzen oder sie machen sich ganz klein, wie eine Kastanie. So kommen sie in Bewegung, aber eben sanft und leise. Wie geht‘s dann weiter? Wir sprechen gemeinsam den Satz „Ich bin ganz ruhig und leise. Ich gehe jetzt auf eine Traumreise.“ Und dann gibt es beispielsweise eine Fantasiegeschichte um eine Kastanie. Die Kinder liegen unter Decken und wer möchte, kann die Augen schließen. Später kommen wir wieder zurück auf die Matte und am Ende dürfen alle noch ein Mandala ausmalen. Insgesamt gestalte ich jede Stunde im positiven Sinne konservativ, also ohne jeglichen Medieneinsatz, höchstens mal mit Entspannungsmusik. Um möglichst wenige Reize von außerhalb zu bieten. Wie fühlen sich die Kinder nach der Stunde? Ich bekomme von den Erzieherinnen oft die Rückmeldung, dass es eine wunderbare Sache ist, weil sie danach eine Ruhe mit in die Gruppe bringen. Sie haben sich innerlich aufgetankt und können den restlichen Tag gut verleben. Welche Tipps geben Sie Eltern, die ihren Kindern zuhause etwas Entspannung bieten möchten? Rituale sind wichtig, genauso wie Zweisamkeit. Das kann Kuscheln, ein Streicheln mit der Hand über den Rücken oder auch eine Massage sein. Letzteres kann man beispielsweise mit einer Geschichte rund ums Wetter verbinden. Die Sonnenstrahlen verteilen sich über den ganzen Rücken (streicht langsam über den Tisch), dann kommt der Regen (tippelt schnell mit den Fingerspitzen), der Donner (schlägt sanft mit den Fäusten) und die Wolken (drückt fest die Handflächen auf). Welche Übung hilft Ihnen selbst beim Entspannen? Das ist eine Atemübung. Man atmet doppelt so lang aus, wie ein. Das ist immer ein guter Einstieg. Kurse für Kinder und Erwachsene Carmen Kempken bietet regelmäßig Entspannungskurse für Kinder und Erwachsene an. Kontakt: c.kempken@gmx.net Am Mittwoch, 17. Dezember, lädt sie von 14 bis 17 Uhr zu „Entspannt in die Feiertage“ auf Kloster Kamp ein - mit Meditation, sanften Bewegungen, Impulsen und Klängen. Die Teilnahme kostet 50 Euro. Anmeldung: 02842/927540. Carmen Kempken ist Entspannungspädagogin. Markisen - Rolladen - Gartenmöbel Markisen Stange Borschelstr. 1 47551 Bedburg-Hau Tel.: 0 28 21-761 00 service@markisen-stange.de markisen-stange.de Christoph Böhnke – Dein Fahrradladen www.dein-fahrradladen-moers.de Cityräder, Trekkingbikes, E-Bikes Fahrradzubehör & Ersatzteile REPARATURSERVICE Große Auswahl Im Ring 29 · 47445 Moers · Tel. 02841/91 61 111 Mo. 15-18.30 Uhr · Di.-Fr. 9-13 + 15-18.30 Uhr · Sa. 9-13 Uhr

Am Niederrhein. Wer entspannte Tage am Niederrhein verbringen möchte, hat eine große Auswahl. In Thermen, Landhotels und Saunen lassen sich Stress und Sorgen wunderbar vergessen. Wer beim Seele-baumeln-Lassen obendrein ein bisschen sparen möchte, sollte einen Blick auf das Angebot der NiederrheinCard riskieren. Die digitale Karte der Niederrhein Tourismus GmbH hat im August einen eindrucksvollen Start hingelegt: Hier locken neben Vorteilsangeboten für Restaurantbesuche, Übernachtungen und vielem mehr auch einige Wellness-Rabatte. In der Sauna Embricana in Emmerich gibt es mit der digitalen Karte 20 Prozent Ermäßigung auf den Eintritt ins Schwimmbad oder in die Sauna. Das Libertine Spa im Landhaus Beckmann in Kalkar bietet für Kartennutzerinnen und Kartennutzer einen 2-für-1-Gutschein: Beim Kauf einer Tageskarte erhält die Begleitung die zweite Karte gratis. Typisch Niederrhein 161 Die NiederrheinCard bietet exklusive Vorteile, attraktive Rabatte und besondere Erlebnisse. Fotos: Adobe Stock, Niederrhein Tourismus Das Gewinnspiel Die NiederrheinCard gibt es in zwei Varianten: Das 4-Tage-Angebot für Kurzurlauber kostet 29 Euro. Als NiederrheinCard365 ist sie ein Jahr gültig und kostet 49 Euro. Neugierig geworden? Wir verlosen drei Mal die NiederrheinCard365. Unser Online- Gewinnspiel ist bis einschließlich 5. Dezember freigeschaltet unter nrz.de/niederrheincard So geht es munter weiter: Auch im Waldhotel Tannenhäuschen in Wesel gibt es eine 2-für-1-Aktion für das Aqua Silva Spa. Wellings Parkhotel in KampLintfort bietet unter anderem dienstags bis donnerstags 20 Prozent Rabatt auf eine Wellness-Behandlung im Spa. Im Portfolio der NiederrheinCard sind außerdem das Landhotel Voshövel in Schermbeck, das Hotel See Park Janssen in Geldern und die Sauna Finnlantis in Nettetal. Insgesamt gibt es 50 rabattierte Angebote auf der NiederrheinCard. 150 sollen es mal werden. Da wird bestimmt noch die ein oder andere Wohlfühloase dabei sein. Entspannen und sparen Die NiederrheinCard lockt mit vielen Wohlfühlorten. Wir verlosen drei Jahreskarten! VON CORINNA ZAK Am Niederrhein gibt es viele Saunen, aber auch andere Wellnessangebote.

Im Hamam „Vital Spa“ gibt es orientalische Musik, magischen Schaum und einiges mehr Typisch Niederrhein Neukirchen-Vluyn. Der Schriftzug an der Eingangstür wirkt wie eine Aufforderung, aber auch wie ein Versprechen: „Vergessen Sie Ihren Alltagsstress in unserem orientalischen Entspannungstempel.“ Also gut! Das graue Herbstwetter bleibt draußen auf dem Parkplatz, denn drinnen erstrahlen bereits am Empfang marokkanische Lampen... Simon Vorisek kommt zu Begrüßung hinter dem Tresen hervor und führt direkt zum türkisfarbenen Sofa, auf dem er zunächst eine kleine Einführung gibt. Denn, das weiß er nach einem Jahr als Inhaber nur allzu gut, nicht allen ist bewusst, was ein Hamam überhaupt ist. „Hamam kommt aus dem Arabischen“, erzählt Simon Vorisek, „und meint die Reinigung des Körpers.“ Die orientalischen Wurzeln gehören in seinem Hamam dazu, aber ebenso die moderne Anpassung. Was er damit meint? „Normalerweise gehen Männer und Frauen getrennt ins Hamam“, sagt er. „Bei uns dürfen Paare aber auch zusammen in die Behandlung.“ Dabei sehen sie allerdings nie andere Gäste, das ist ihm wichtig zu betonen, „weil alles sehr intim ist.“ Um es für alle noch angenehmer zu machen, sind übrigens für die Frauen immer die Mitarbeiterinnen und für die Männer die Mitarbeiter zuständig. Und dennoch, „man muss sich darauf einlassen können“, das würde er schon so sagen. Aber wer das Experiment wagt, wird am Ende belohnt. Der Nabelstein als Herzstück Simon Vorisek zeigt zu einer kleinen Kabine. „Hier kann man sich umziehen und ein Pestemal umlegen“, erklärt er. Mit dem Tuch um den Körper gewickelt, geht‘s direkt weiter zum Dampfbad. 15 Minuten bei 45 Grad – das lässt sich aushalten. Und falls nicht? Auch nicht schlimm. „Jeder darf immer früher rausgehen“, sagt er. Durch den warmen Dampf entspannen sich die Muskeln, öffnen sich die Poren... Optimale Voraussetzungen für die weitere Behandlung. Denn nun führt er in den nächsten Raum, der tatsächlich ein wenig an „1001 Nacht“ erinnert. In beleuchteten Rundbögen stehen verschiedene Pflanzen, unter ornamentalen Fliesen hängen kupferne Wasserhähne. VON SARA SCHURMANN Wie aus 1001 Nacht Seite 20

Typisch Niederrhein Simon Vorisek ist seit einem Jahr der Inhaber des Hamam „Vital Spa“. Beliebte Markenvielfalt zur kalten Jahreszeit! Entdecken Sie unsere Auswahl an Weihnachtsgebäck! De Beukelaer FACTORY OUTLET Kempen: Arnoldstraße 62 · 47906 Kempen Tel.: (02152) 8957135 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9 –18Uhr · Sa. 9 –13Uhr www.debeukelaer.com/outlet Marken aus bester Familie bei einem Einkauf ab 10 € Warenwert. Bitte VOR der Bezahlung vorlegen. Nur ein Gutschein pro Person. Für den Einkauf in unseren FACTORY OUTLETs, nur in haushaltsüblichen Mengen. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionsgutscheinen und weiteren Preisaktionen. Keine Barauszahlung. Auf den Kauf von Gutscheinkarten wird kein Rabatt gewährt. Gültig bis: 30.12.2025 KE | 10-25 Verlängerte Öffnungszeiten an Samstagen vom 04.10. bis 20.12.! In Kooperation mit AUS ALUMINIUM ALLE RAL-FARBEN EIGENE HERSTELLUNG WWW.INSEKTENSCHUTZSYSTEME-BLAZEK.DE MOBIL: 0176 / 52 44 52 44 Fliegengitter & -rollos Dreh-, Pendel- & Schiebetüren • Tür- & Fensterplissees Kellerschachtabdeckungen • Auch Reparaturen möglich Blazek & Lämmermann ... ... über ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Kampf gegen Mücken und andere Plagegeister! * ínkl. Aufmaß & Kostenplan.Gültig im Umkreis von 25 km um Kamp-Lintfort Blazek & Lämmermann … … über ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Kampf gegen Mücken und andere Plagegeister! 10% Winterrabatt INSEKTENSCHUTZSYSTEME Fliegengitter & -rollos • Dreh-, Pendel- & Schiebetüren Tür- & Fensterplissees • Kellerschachtabdeckung Auch Reparaturen möglich WWW.INSEKTENSCHUTZSYSTEME-BLAZEK.DE *inkl. Aufmaß & Kostenplan. Gültig im Umkreis von 25 km um Kamp-Lintfort MOBIL: 0179 / 52 44 52 44 Kostenlose Vor-OrtBeratung * BLAZEK AUS ALUMINIUM ALLE RAL-FARBEN EIGENE HERSTELLUNG

Das Hamam „Vital Spa“ Das Hamam „Vital Spa“, Inneboltstraße 111 in Neukirchen-Vluyn, war von Juli bis November aufgrund eines Wasserschadens geschlossen. Nach einer Renovierung hat es nun wieder mittwochs bis freitags von 11 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 9 bis 22 Uhr geöffnet. 90 Minuten im Hamam kosten beispielsweise 60 Euro, 120 Minuten kosten 99 Euro. Weitere Preise und Angebote sind online zu finden unter hamamvitalspa.de Typisch Niederrhein Fotos: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services Neben dem Becken bitte Platz nehmen! Dann kann der Hamammeister oder die Hamammeisterin lauwarmes Wasser über den verschwitzten Körper gießen. Wobei das mit dem „lauwarm“ so eine Sache ist. „Ich hatte auch schon mal eine 80-jährige Dame hier, die wollte komplett kaltes Wasser haben“, erinnert sich Simon Vorisek. Bevor er Chef wurde, hat er bereits vier Jahre im Hamam gearbeitet. Deshalb hat er hier schon so einiges erlebt. „Aber wir gehen immer auf die Kundenwünsche ein!“ So gesäubert geht‘s dann auf den Nabelstein, „das ist unser Herzstück“, sagt er und zeigt auf den riesigen Marmorblock, der langsam auf die richtige Temperatur kommt. Im Hintergrund läuft orientalische Musik, dazu die warmen Lichter... Ja, hier lässt es sich entspannen! Ein Minztee im Ruheraum Dabei geht‘s nebenan, auf einer der Peelingbänke, erst so richtig los. „Mit einem Schwamm werden alte Hautschichten abgerubbelt“, erklärt Simon Vorisek. Klingt rabiat? In traditionellen Hamams ist alles noch rabiater. „In der Türkei wird man mit Blättern geschlagen“, sagt er. „Das machen wir hier aber nicht.“ Stattdessen kommt jetzt eine riesige Schaumwolke zum Einsatz. Dazu legt eine Mitarbeiterin ein Tuch aus Seide in eine Schüssel mit Wasser... und, ja, was eigentlich? „Das ist Magie“, antwortet er und lacht. „Nee, Quatsch, das ist Kernseife, die wir aus Marokko haben.“ Währenddessen schwingt die Mitarbeiterin das Tuch in der Luft zu einem Ballon auf, um es danach von oben nach unten auszustreichen. Das Ergebnis: feinster Schaum! „Damit wird dann von Fuß bis zum Dekolleté alles bedeckt“, sagt Simon Vorisek. „Dadurch hat man bei der Massage einen tollen Effekt.“ Nach einer Reinigung mit Wasser geht‘s zuletzt über eine Treppe in den Ruheraum, in dem Gäste auf einem der gemütlichen Sofas sitzen und einen heißen Minztee trinken können. Wer möchte, kann sich später noch eine Wellnessmassage gönnen, in der Salzgrotte durchatmen oder ein Headspa ausprobieren. Für manche reicht das Hamam aber auch. Doch bevor es wieder raus in die Kälte geht, gibt der Chef noch einen Tipp mit: „Geht jetzt nicht zu McDonald‘s, sondern etwas Vernünftiges essen.“ Weil die Behandlung anstrengend für den Körper war. Aber, das verspricht er auch: „Nach ein paar Tagen fühlt man sich wie neu geboren.“ Der Nabelstein hat eine angenehme Temperatur. Der Schaum sorgt bei der Massage für einen besonderen Effekt.

Marien-Hospital Wesel • Pastor-Janßen-Straße 2-38 • 46483 Wesel Telefon: 0281 104 - 0 • www.marien-hospital-wesel.de Nah. Menschlich. Für Sie da. Gesundheit braucht Vertrauen – und Menschen, die für andere da sind. Im Marien-Hospital Wesel verbinden wir moderne Medizin mit echter Herzenswärme. Seit Generationen sind wir Teil dieser Region – vertraut mit den Menschen, ihren Geschichten und ihren Bedürfnissen. Unser Team aus engagierten ÄrztInnen, PflegerInnen und Fachkräften sorgt dafür, dass sich jeder Patient gut aufgehoben fühlt. Wir glauben daran, dass Nähe, Aufmerksamkeit und Fürsorge genauso wichtig sind wie modernste Technik. Ob im Notfall, bei einer Operation oder der Geburt eines neuen Lebens oder in Fragen der Altersmedizin – wir stehen an Ihrer Seite, mit Erfahrung, Kompetenz und einem offenen Ohr. Marien-Hospital Wesel Ihr Krankenhaus in der Region – gestern, heute und morgen. Eine Einrichtung der pro homine frohe Weihnachten gesundes Jahr 2026! und ein Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen in 2025 und wünschen Ihnen

Marlene lässt sich treiben Beim Babyspa auf dem Horstmannshof fühlen sich Säuglinge plötzlich schwerelos Typisch Niederrhein Macht aber nix, dafür ist ja Eva-Maria von Eerde da! Sie hat vor vier Jahren das Babyspa eröffnet, in dem sie nun Marlene und ihre Eltern begrüßt. Schön muckelig warm ist es hier! Die Babys – und natürlich auch die Eltern – sollen sich schließlich wohlfühlen. Das war Eva-Maria von Eerde von Anfang an wichtig, als sie die Idee zum Spa für die Kleinsten entwickelt hat. Denn ein solches Angebot gab es bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht in der näheren Umgebung. VON SARA SCHURMANN Moers. Marlene hält gerade einen Mittagsschlaf im Kinderwagen. Und den könnten ihre Eltern eigentlich auch gut gebrauchen. „Letzte Nacht haben wir drei Stunden geschlafen“, erzählt Jana Wandiger. Christopher Denger nickt. Nunja, wie das nun eben so ist mit einem drei Wochen alten Baby... Statt sich aber ebenfalls eine Runde aufs Sofa zu legen, haben sie sich auf den Weg zum Horstmannshof gemacht. Denn hier erwartet die kleine Familie ein besonderes Erlebnis. Wie das Ganze gleich ablaufen wird? Das können sie sich noch nicht so richtig vorstellen. Mit ihren drei Wochen lässt es sich Marlene schon so richtig gut gehen. Fotos: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services

Typisch Niederrhein 167 Der Horstmannshof Eva-Maria von Eerde ist auf dem Horstmannshof in Moers aufgewachsen. Vor 13 Jahren hat sie gemeinsam mit ihrem Vater Ludger Bellinghoff-von Eerde, der Bauingenieur ist, und ihrer Mutter Gisela Bellinghoff von Eerde, die sich um die Bürokratie kümmert, den Vierkanthof zu einer Gesundheitspraxis umgebaut. Mittlerweile führen hier 45 Freiberufler ihre Privatpraxen – von Hebammensprechstunden über Kinderballett bis hin zu Ostheopatie, Psychotherapie oder Pilates für Erwachsene. Weitere Infos: horstmannshof.de Buchungen der Babymassagen oder des Babyfloatings sind ebenfalls online möglich: babyspa-horstmannshof.de „Ich habe immer wieder von Müttern gehört, dass sie fürs Floating extra nach Düsseldorf gefahren sind“, erzählt sie. Als Hebamme steht sie im engen Kontakt mit vielen Müttern. Die Nachfrage war also da und das Angebot ab 2022 dann auch. In ihrem Babyspa bietet sie aber nicht nur Babyfloating an, für das die Eltern gleich schon mal Marlene aus dem Wagen heben... Bindung zwischen Kind und Eltern „Was du bei der Babymassage lernst, kannst du als Ritual mit in den Alltag einbinden, bis das Kind fünf, sechs Jahre alt ist“, erklärt Eva-Maria von Eerde. „Man hat nie wieder eine stärkere Bindung nach dem Stillen als dabei.“ In dem Kurs lernen Eltern, wie sie die Hände, Füße oder den Rücken der Babys massieren können. „Es gibt beispielsweise auch Bauchmassagen gegen Blähungen.“ Marlene ist mittlerweile ebenfalls wieder wach. Neugierig schaut sie sich in dem hellen Raum mit den großen Fenstern um. Und sie lässt sich auch nicht davon irritieren, dass Eva-Maria von Eerde sie routiniert auf einen Wickeltisch legt und ihre Kleidung auszieht. Die beiden kennen sich schließlich schon von der ersten Sekunde an! „Ich habe sie im St. Josef entbunden, erzählt die Hebamme, während sie ihr eine Badewindel anzieht. Etwas groß, oder? „Ich habe schon die kleinste rausgesucht“, sagt sie und lacht. Marlene stört das nicht weiter. „Ihr braucht gleich keine Angst zu haben“, wendet sie sich nun an die Eltern. „Das sieht nur etwas komisch aus.“ Dann bittet sie Jana Wandiger, ihre Tochter hochzuheben, damit sie ihr einen Ring um den Hals legen kann. Wie im Bauch der Mutter „Der ist nicht aus Plastik, sondern aus Styropor“, das ist Eva-Maria von Eerde wichtig zu betonen. Die Schwimmhilfe stellt sicher, dass der Babykopf nicht unter Wasser gerät. Das fühlt sich für Marlene natürlich etwas komisch an, wie sie gleich auch deutlich macht. „Wenn etwas neu ist, reagiert sie immer erstmal skeptisch“, sagt Jana Wandiger. „Nur, als wir sie das erste Mal in die Badewanne gesetzt haben, hat sie nicht geschrien“, fügt Christopher Denger hinzu. Deshalb war klar: Wasser findet Marlene toll! Und das ist auch nicht ungewöhnlich, wie die Hebamme erklärt: „Die Babys kommen ja aus dem Wasser.“ Ein Bad in der Wanne erinnert sie an ihre Zeit im Bauch der Mutter. Eva-Maria von Eerde (re.) erklärt den Eltern Jana Wandiger und Christopher Denger, wieso Floating für ihre Tochter Marlene so viele Vorteile bietet. Seite 24

Typisch Niederrhein Das Baby fühlt sich geborgen, schwerelos, entspannt... und das wirkt sich auch positiv auf die Entwicklung aus, genauer gesagt auf „das vegetative Nervensystem, die Feinmotorik und den Gleichgewichtssinn“, betont Eva-Maria von Eerde. Außerdem hilft es gegen Koliken und dient als Einschlafhilfe. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Nun, dann testet Marlene das Ganze doch jetzt mal! Vorsichtig kommt sie ins 35 bis 37 Grad warme und blubbernde Wasser... und guckt erstmal verdutzt zu Mama und Papa. Die lächeln sie an – alles gut also. „Gleich hat sie sich dran gewöhnt“, sagt die Hebamme. Und tatsächlich, fast im selben Moment strampelt Marlene behutsam mit ihren Beinchen, lässt sich dann aber lieber regungslos im Wasser treiben. Entspannen im Blubberbad Keine zwei Minuten später fallen ihr die Augen zu. Übrigens, Babys können diesen „Wellness“-Effekt nutzen, sobald ihr Bauchnabel verheilt ist – in der Regel ab der dritten Woche. Und am besten sollten Eltern auch so früh damit starten, wie Eva-Maria von Eerde erklärt: „So können sich die Kinder ans Wasser gewöhnen.“ Das ist aus ihrer Sicht gerade deshalb wichtig, weil es immer weniger Babyschwimmkurse gibt. Sie empfiehlt Eltern daher auch, zwei bis drei Mal im Monat zum Floating zu kommen. Wobei Großeltern oder Pateneltern ebenfalls willkommen sind. „Die Eltern haben kurz Zeit für sich und die Großeltern haben einen tollen Moment mit ihrem Enkelkind.“ Aber zurück zu Marlene. Kommt sie wieder? „Ich gehe davon aus“, sagt ihre Mama. Ja, Marlene wäre wirklich viel lieber im Blubberbad geblieben, als nach zehn Minuten mit einem kuscheligen Handtuch abgetrocknet zu werden... Aber es dauert zum Glück nicht lange, dann fallen ihr auch schon wieder die Augen zu. Gute Nacht, Marlene! Wenn so kein entspanntes Kind aussieht... „Man hat nie wieder eine stärkere Bindung nach dem Stillen als dabei.“ Eva-Maria von Eerde

Brust ist unsere Kompetenz Von Frauen · Mit Frauen · Für Frauen Das zertifizierte Brust- und Brustkrebszentrum am EVK Wesel ist das führende Kompetenzzentrum und regionaler Schwerpunkt für alle Behandlungen von Brusterkrankungen. Umfassende Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau, inklusive integrativer Onkologie. Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie Brust ist unsere Kompetenz Von Frauen · Mit Frauen · Für Frauen Das zertifizierte Brust- und Brustkrebszentrum am EVK Wesel ist das führende Kompetenzzentrum und regionaler Schwerpunkt für alle Behandlungen von Brusterkrankungen. Umfassende Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau, inklusive integrativer Onkologie. Medizin und Pflege aus einer Hand Mehr Informationen: Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie Das zertifizierte Brust- und Medizin und Pflege aus einer Hand : Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie Chefärztin Dr. med. Daniela Rezek Schermbecker Landstraße 88 · 46485 Wesel Telefon: 0281 106-2550 E-Mail: senologie@evkwesel.de Zertifiziertes Brustkrebszentrum

Kevelaer. Ein erwachsener Mensch macht es etwa 15 Mal in der Minute, ein Kind 25 Mal: Mit jedem Atemzug strömen 500 Milliliter Luft in unsere Lungen. Macht am Tag 10.000 Liter frische Luft, deren Sauerstoff unser Körper in Energie umwandelt. Hätten Sie‘s gewusst? Wahrscheinlich nicht, denn es passiert ja unbewusst und ist für viele so selbstverständlich wie der Herzschlag. Annette Giefer sieht das ein bisschen anders. Die Atem- und Resilienztrainerin sagt: Atmung ist ein entscheidender Gesundheits- und Wohlfühlfaktor, den wir immer bei uns tragen und natürlich auch immer beeinflussen können. Die 45-Jährige hat dabei einen ganz einfachen und einleuchtenden Ansatz: „Wir Zeit für eine kleine Atempause am Gradierwerk Typisch Niederrhein atmen sowieso, dann können wir es auch direkt richtig tun…“ Eine belebende Erfahrung Für ihre unterschiedlichen Trainingsangebote hat Annette Giefer den passenden Ort gefunden. Am Gradierwerk in Kevelaer ist das heilsame Atmen vorprogrammiert. Hier rieselt Thermalsole durch hohe Reisigwände und lässt beim Schlendern durch das FreiluftInhalatoriums Erinnerungen an den letzten Strandspaziergang wach werden. Eine belebende und entspannende Erfahrung zugleich. Ihren ersten Besuch in dem imposanten, muschelförmigen Gebäude empfand Annette Giefer im Corona-Sommer 2020 als etwas ganz Besonderes. VON CORINNA ZAK „Ich komme aus der Eifel und habe hier die frische Eifelluft vermisst. Als ich im Gradierwerk saß, hatte ich das Gefühl, ich kann richtig gut durchatmen. Das war ein schöner Moment.“ Im August des gleichen Jahres startete sie die Trainingseinheiten für gesünderes Atmen. Die Teilnehmenden treffen sich meist an einer kleinen Sitzgruppe aus Stein. Sie brauchen weder Decke noch Matte. Aber bequeme Kleidung sollte es schon sein, schließlich werden verschiedene Atemtechniken eingeübt. Zum Beispiel die Bauchatmung: Die Atemtrainerin lässt die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erst einmal ihrem Atem nachspüren, die Hände werden auf Schultern und Brustkorb und dann auf den Bauch gelegt. Annette Giefer bietet regelmäßig Atemtrainingseinheiten am Gradierwerk an. Richtig atmen und wohlfühlen Fotos: Arnulf Stoffel / FUNKE Foto Services

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4