4 191401 505907 02 AT 6,70 € | CH 10,60 CHF | LUX 7,20 € Nr. 2 | Sommer 2025 | 5,90 € Die besten Hausmittel für Haushalt, Küche, Garten & Gesundheit Balkon-Tipps: Kleine Reparaturen leicht gemacht Ergiebige Ernte: Mehrjähriges Gemüse anbauen Genuss aus dem Süden: Leckere Mittelmeer-Küche Heilsame Pflege: Natursalben aus Wald & Wiese SOMMER Altes Wissen Sommer 2025 Omas Tipps & Kniffe wieder neu entdeckt NEU! Lecker & hausgemacht Rezepte mit Senf
Jetzt kaufen und genießen 040 23 18 87 140 www.landidee.de Mitnehmen & genießen: Leckeres für Ausflüge und Picknick Mit 69 vegetarischen Rezepten Eine Marke der FUNKE Mediengruppe NEU im Handel
3 Der Podcast für (G)Artenvielfalt Blühende Vielfalt für Ihre Ohren: Im neuen Podcast „LandIDEE natürlich gärtnern“ entführt Sie unser Host Mattias Nemeth, Naturgärtner, Gemüsezüchter und Samengärtner, in die faszinierende Welt des naturnahen Gärtnerns. Jeden zweiten Samstag erscheint eine neue Folge und lädt mit einem spannenden Mix aus Expertenwissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Gartentipps zum Reinhören ein. Weitere Infos unter www.landidee.de Urlaub auf dem Tisch Titelfotos: Stockfood (1), Friedrich Strauss (1), GAP Garden (1), Brigitte Sporrer (1), Dorothea Craven (1), Adobe Stock (1), dpa(1)/picture-alliance. Fotos Seite 3: Dorothea Craven Dagmar Bartosch, Chefredakteurin Sieht diese Tafel nicht verlockend aus? Ein bunter Salat mit gebratenem Ziegenkäse und würzige Brotspieße mit einem Hauch Lavendel erwecken sogleich die Vorfreude auf ein Mahl wie im Urlaub. Die mediterrane Küche ist mit ihren Aromen im Sommer genau das Richtige für lange, laue Abende. Welche Zutaten dafür unerlässlich sind und leckere Rezepte zum Nachkochen finden Sie ab Seite 32. Ebenfalls für Urlaubsgefühle sorgt der hübsche Miniteich für die Terrasse, den wir auf Seite 84 bauen. Damit auch viel Zeit zum Entspannen im Garten bleibt, ist mehrjähriges Gemüse im Beet ideal: Einmal eingepflanzt, kann man über mehrere Jahre ernten. Viele praktische Tipps dazu bekommen Sie ab Seite 68. Das Sprichwort „Für alles ist ein Kraut gewachsen“ kennen Sie sicher auch – ab Seite 94 bewahrheitet es sich. Dort zeigen uns zwei Expertinnen, wie man mit Kräutern und Blüten wirkungsvolle Heilsalben für viele Wehwechchen herstellt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen unbeschwerten Sommer!
4 Inhalt Sommer 2025 Aromatisch: Dieser Fenchelsalat mit Ziegenkäse lässt Urlaubsgefühle aufkommen. Ein perfektes mediterranes Rezept für heiße Sommertage 32 8Damit Kleidung, Wäsche und Schuhe möglichst lange wie neu ausehen, müssen sie richtig gepflegt werden. Wir zeigen, welches Material welche Pflege braucht Darf es ein bisschen süßer sein? Honig ist die perfekte natürliche Süße für leckere Gerichte, zum Beispiel für diese MandelHonig-Tarte Kein Grund zur Panik: Mit unseren Tipps werden Sie Schädlinge auch ohne Gift schnell wieder los 16 48 Kramladen Schönes und Nützliches fürs Zuhause 6 HaushaltsWissen Pflege der Sommerlieblinge Die richtige Behandlung von Stoff & Leder 8 Haushaltskniffe Abkühlung, schnelles Trocknen und mehr 14 Schädlinge fernhalten Hilfreiche Hausmittel gegen Motten & Co. 16 12 Tipps … … für die Urlaubsvorbereitung 20 Sommer auf Balkonien Kleine Mängel selbst reparieren 22 Deko aus Blechdosen Kreative Bastelideen zum Nachmachen 26 Tradition: Nationalbaum Eiche Verwurzelt in der deutschen Geschichte 28 KüchenWissen Grundwissen Mittelmeerküche Genuss wie im Urlaub 32 Wie in alten Zeiten: Senf Hausgemacht mit leckeren Varianten 42 Küchenschatz: Matjes Zarter Fisch – fein zubereitet 46 Sortenkunde: Honig Alles rund um das süße Gold 48 Küchenkniffe Frische Erdbeeren, Eiswürfel und mehr 54 Bowle fürs Sommerfest Fruchtig, spritzig und erfrischend 56 Tradition: Regionale Klassiker Backschätze aus der Pfalz 60
Von zart-pastellig bis kunterbunt erfreuen uns Freesien mit ihren Blüten Sempervivum-Salbe ist einfach herzustellen und lindert Juckreiz, Sonnenbrand, Insektenstiche und weitere lästige Hautprobleme 86Farne sind Pflanzen aus einer anderen Zeit – sie dienten bereits Dinosaurieren als Futter. In der Natur oder im Garten faszinieren diese Urpflanzen mit ihrer Vielfalt 128Süße Blumenkissen für drinnen & draußen bedrucken wir selbst 124 Fotos: Friedrich Strauss (2), Flora Press (1), Peter Raider (1), Brigitte Sporrer (1), Dorothea Craven (1), Adobe Stock (2), Shutterstock (1), Bild der Frau/Antje Plewinski 112 Topinambur zählt zu den mehrjährigen Gemüsen: Einmal einpflanzen, über mehrere Saisons ernten 68 94 5 Die schönen Blüten der Malve zieren nicht nur zahlreiche Gärten, sie helfen auch bei Husten, Halsschmerzen, Entzündungen, Verdauungsproblemen und anderen Beschwerden. Echte Alleskönner also GartenWissen Mehrjähriges Gemüse Hier wird nicht nur einmal geerntet 68 Gartenkniffe Rankhilfen, Sichtschutz und mehr 74 Omas Ratgeber: Kranke Pflanzen So werden sie wieder gesund 76 Geschichte des Brunnens Mehr als nur eine Trinkwasserquelle 80 Mini-Teich für Terrasse & Balkon So wird er ganz einfach selbst gebaut 84 Urpflanze Farn Der grüne Überlebenskünstler 86 Die grünen Fragen Schattenliebende Pflanzen und mehr 90 ApothekenWissen Natürliche Heilsalben Mit Zutaten aus Wald & Wiese 94 10 Tipps … … zur Regeneration im Sommer 100 Schöne Haare ohne Chemie Pflegendes Shampoo, Spülung & Co. 102 Aus dem Kräuterkästchen Die heilende Wirkung des Giersches 108 Malve, Stockrose & Eibisch Das können die hübschen Blüten 112 DekoWissen Von Hand schöpfen & verzieren Vom Altpapier zum Dekopapier 118 Duftende Freesien Sträuße, Töpfe, Gestecke und mehr 124 Bedruckte Kissen Blütenpracht auf Baumwollstoff 128 Impressum 127 Vorschau 130
Schönes und Nützliches fürs Zuhause Kramladen Der Traum vom eigenen Garten wird noch ein bisschen traumhafter, wenn alles schön harmoniert. Da kommt einem das komplett aufeinander abgestimmte Gartenset mit Art-nouveau-Flair ganz gelegen. Zwischen duftenden Rosen fühlt man sich doch gleich wie Gott in Frankreich – lange Abende sind also vorprogrammiert. Die Kissenhülle und den Tischläufer der Kollektion „Fahzoura“ findet man bei Loberon für rund 19 bzw. 25 Euro Hier kommt die Wilde Lilli Beeren und Grapefruit: eine wahnsinnig gute Kombi für einen sommerlichen Sirup. Am besten gießt man ihn mit Mineralwasser, Beeren und Rosmarin auf. Fruchtig, bitter und exotisch – so könnte Ihr neues Lieblingsgetränk schmecken. Von Sonnentor, rund 10 Euro/Flasche Ein Plätzchen an der Sonne Lebendiger Blumenstrauß Das ist doch mal eine tolle Geschenkidee: ein Blumenstrauß, der erst nach dem Schenken wächst. Hier werden nämlich keine Blumen abgeschnitten, sondern gepflanzt – mit den kleinen Samentütchen aus der Box. Vom Reiter, etwa 35 Euro Im Zweierpack So ein Glück: Hier muss man sich gar nicht entscheiden, denn die beiden Vasen aus der „Fleur“-Kollektion von Villeroy & Boch gibt es direkt als Set. Doppelte Blütenpracht im Haus – das sind doch blumige Ausssichten. Vasen-Set für circa 108 Euro 6
Fröhlich strahlende Tischdeko gibt’s von Formano. Hier gilt: Sauer macht lustig. Ob Schalen aus Mangoholz, Bretter mit Zitronenmotiv, bedruckte Textilien oder verziertes Salatbesteck – alles mit mediterranem Flair. Damit kommt die Urlaubsstimmung auch im eigenen Garten auf. Diese und weitere fruchtige Deko bekommt man ab etwa 10 Euro Zitronengelbes Sommerglück Hier knistert’s aber Edel sehen die Knisterkerzen im handgemachten Keramikbecher schon mal aus. Weil sie aus Bienenwachs sind, brennen sie auch länger. Vom Reiter, rund 36 Euro/Stück Für Leseratten Dieser Leseknochen kann als Buchstütze, Nacken- oder Rückenkissen genutzt werden, je nachdem, wie es sich am gemütlichsten liest. Von Pflückefinken, circa 38 Euro Ab ins Beet Die geblümten Gartenschuhe sind nicht nur sehr hübsch anzusehen, sie bieten auch Komfort und einen guten Halt. Da schlüpfen wir doch gern rein. Ein Paar der Gartenclogs „Melody“ von Blackfox bekommt man für rund 28 Euro Retro-Charme Könnte man jemals zu viele Lichter haben? Wir glauben nicht. Deshalb brauchen wir unbedingt so eine dimmbare Gartenlaterne von Formano. 30 Euro pro Laterne Zum Mitnehmen Isolierte Trinkflaschen und Thermobehälter in knalligen Farben sind die perfekten Begleiter für jede Reise. Aus der „On the Go“-Kollektion von Le Creuset, ab circa 39 Euro pro Stück Als Dankeschön erhalten Sie ein DAB+/FM-Digitalradio von Denver. Infos und Bestellung per Telefon 02 11/53 80 53 53 oder im Internet auf www.landidee.de/ alteswissen/abored 1 Jahr lesen oder verschenken Lassen Sie sich LandIDEE Altes Wissen einfach nach Hause liefern oder beschenken Sie einen lieben Menschen! 3 Hefte versandkostenfrei für nur 16,50 Euro. Fotos: Hersteller Gemütlichkeit für Gemüseliebhaber Für alle, die im Sommer von buntem Sommergemüse nicht genug bekommen können, hat Textilwerk die Lösung: Die Kissen aus der „Farmers Market“-Kollektion sorgen mit farbenfrohen Karotten, Roter Bete, Gurken und natürlich witzigen Sprüchen für gute Laune in Sitzecken und im Gartenhaus. In verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, ab 24 Euro 7
8 HaushaltsWissen Unsere Lieblinge im Sommer Kleidung, Bademode, Schuhe
9 Wenn die Temperaturen steigen, wird auch die Garderobe leichter: Luftige Kleider und Blusen, bequeme Sandalen, ein knalliger Badeanzug, schicke Accessoires – im Sommer greifen wir gern zu unseren absoluten Favoriten. Doch gerade in diesen Monaten schwitzen wir viel, kleckern beim Naschen auf unser T-Shirt oder sitzen am Strand. Das hinterlässt natürlich Spuren auf unseren Sommerlieblingen. Mit ein paar Tipps und Tricks bleiben die Teile aber trotzdem lange schön. Frisch durch den Sommer Wer seine Sommergarderobe also auch in der nächsten Saison noch tragen möchte, sollte ihr regelmäßig etwas Aufmerksamkeit schenken. Denn regelmäßiges Waschen und die richtige Pflege sorgen dafür, dass wir lange etwas von der Kleidung, den Schuhen und Co. haben, die Farben strahlend, das Material geschmeidig und die Teile noch dazu hygienisch bleiben. Wer übrigens immer duftende Wäsche haben möchte, kann kleine Lavendelsäckchen in den Kleiderschrank legen. Die schützen zudem vor Motten und sind schnell selbst gemacht, es gibt sie aber auch im Drogeriegeschäft zu kaufen. Hier zeigen wir, welche Pflege die verschiedenen Materialien wie Leinen, Seide und Baumwolle brauchen, wie man Flecken aus Kleidung und Schuhen effektiv entfernt und wie die Bademode schön bleibt – und geben dazu viele hilfreiche Tipps. Sonne, Schweiß, Salzwasser, Sand, Eis- oder Beerenflecken – unsere Sommerteile müssen einiges mitmachen. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass wir möglichst lange etwas von ihnen haben.
HaushaltsWissen 10 Kleine Wäschekunde Waschen ☞ Die Waschmaschine nur halb voll laden, so knittert die Wäsche viel weniger. ☞ Schonwaschgang mit maximal 600 Umdrehungen einstellen. ☞ Ein Waschmittel ohne Bleiche verwenden. Trocknen & bügeln ☞ Nicht in den Trockner geben, sondern an der frischen Luft trocknen. Direktes Sonnenlicht vermeiden. ☞ Leicht feucht bügeln oder ein Dampfbügeleisen verwenden. So kann man Streifen und Falten vermeiden, und die natürliche Leinenoptik bleibt erhalten. ☞ Dunkle Kleidung nur auf links bügeln, helles Leinen auf links und dann auf rechts bügeln. Lagern ☞ An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Auf Kleiderbügel hängen oder ordentlich zusammenlegen. Leinen pflegen Leinenstoff ist nicht nur angenehm zu tragen, er ist auch noch äußerst pflegeleicht. Perfekt für heiße Tage, auf der Haut ist er kühl und sehr leicht und auch für Allergiker ein ideales Material. Das Naturprodukt ist antistatisch. Selbst feine Staubpartikel und Bakterien werden von ihm nicht aufgenommen. Leicht, luftig und gut gepflegt. Mit ein paar Tricks behalten unsere Sommerteile aus Leinen, Baumwolle und Seide ihre Form, Farbe und Leichtigkeit. Der Sommer kann also kommen. TIPP: Stickerei & Applikationen Kleidung mit Stickereien vor dem Waschen auf links drehen und ein Wäschesäckchen verwenden, damit die Applikationen geschützt werden. Ganz wichtig: Auch von links bügeln und gegebenenfalls ein Bügeltuch verwenden. Waschen ☞ In ein Waschbecken maximal 30 Grad warmes Wasser und etwas Seidenwaschmittel oder ein mildes Shampoo geben. Wenn das Kleidungsstück nur leicht verschmutzt ist, kann man es auch mit kaltem Wasser waschen. Ein paar Minuten einweichen und dabei leicht bewegen. Vermeiden sollte man starkes Reiben, Drücken oder Ziehen. Dann das Wasser ablassen und die Kleidung mit frischem, kaltem Wasser ausspülen. Am besten in ein Handtuch einrollen und das Wasser vorsichtig ausdrücken. Trocknen & bügeln ☞ Der Wäschetrockner ist für Seidenstoffe absolut tabu. Stattdessen auf einen gepolsterten Bügel hängen oder auf ein trockenes Handtuch legen und an der Luft trocknen lassen. ☞ Seide ist sehr leicht, trocknet daher relativ schnell und sogar fast knitterfrei. ☞ Nicht ins direkte Sonnenlicht hängen. ☞ Seide leicht feucht und auf links gedreht auf kleinster Stufe bügeln. Nicht zu lange und ohne großen Druck bügeln. ☞ Man kann zur Sicherheit auch ein angefeuchtetes Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen legen. Lagern ☞ Locker und wenig falten und nicht zu viele Teile übereinanderlegen. Oder in einer Kleidertasche aus atmungsaktivem Material aufbewahren. Seide pflegen Seide ist nicht nur ein hochwertiger, sondern auch ein empfindlicher Stoff. Sie wird aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen und gehört seit Jahrhunderten zu den wertvollsten Materialen in der Textilindustrie. Sie zeichnet sich durch ihre edle Optik, ihre Hautverträglichkeit und das leichte, kühle und glatte Tragegefühl aus.
11 Waschen ☞ Weiße Baumwolle wie Bettwäsche, Handtücher und Socken können bei bis zu 90 Grad gewaschen werden. ☞ Ansonsten in der Waschmaschine bei 30 Grad waschen. Am besten immer an die Empfehlung auf dem Etikett achten. Bei höchstens 1000 Umdrehungen schleudern – das verhindert, dass die Baumwolle beim Waschen stark knittert. Trocknen & bügeln ☞ An der frischen Luft trocknen lassen und vorher gut ausschütteln. ☞ An der Naht an eine Wäscheleine hängen. ☞ Sie lässt sich wunderbar bügeln. Nicht heißer als 200 Grad bügeln und den Stoff leicht anfeuchten. Lagern ☞ Vollständig trocken und gefaltet, aber nicht zu eng gestapelt im Kleiderschrank lagern. Baumwolle pflegen Baumwolle ist eine der beliebtesten Naturfasern mit einem luftigen und angenehmen Tragegefühl. Sie ist robust, atmungsaktiv und aus unserem Kleiderschrank nicht wegzudenken. Bettwäsche wechseln Nach einem anstrengenden Tag will man einfach ins gemütliche Bett fallen. Doch auch die Bettwäsche sollte man regelmäßig wechseln und heiß waschen. Denn im Schlaf verlieren wir nicht nur Haare und Hautschuppen, wir schwitzen auch noch, vor allem im Sommer, und Milben siedeln sich bei dreckiger Bettwäsche häufiger an. Der Waschrhythmus kann je nach Raumtemperatur, Jahreszeit und Schlafgewohnheiten variieren. Es wird aber empfohlen, alle zwei bis drei Wochen die Bettwäsche zu wechseln. Man sollte Bettwäsche verwenden, die man bei mindestens 60 Grad waschen kann. Vor dem ersten Gebrauch waschen – und auch regelmäßig Bettdecken und Kissen zum Lüften raushängen. Tipps & Tricks ☞ Essig lässt Farben wieder kräftiger erscheinen. Das Kleidungsstück in einen Eimer Wasser mit einigen Esslöffeln Essig geben und über Nacht einwirken lassen. Um den Essiggeruch loszuwerden, in der Waschmaschine mit Waschmittel waschen. ☞ Kaffee wirkt als natürliches Färbemittel für dunkle Wäsche. Mehrere Tassen Kaffee kochen, in eine große Schüssel geben, die Kleidung eintauchen und für 30–60 Minuten darin lassen. Mit kaltem Wasser spülen. ☞ Milch macht vergilbte oder vergraute weiße Wäsche wieder reiner. Textilien über Nacht in Milch einlegen. Die Milchsäure neutralisiert den Schleier. ☞ Backpulver Eine Tasse Backpulver direkt in die Waschtrommel geben. Bettwäsche, Tischdecken oder weiße Klamotten strahlen danach mehr. Schweißflecken Essig ist ein echtes Multitalent und wirkt auch gegen Schweißflecken. Das helle Kleidungstück in einer 1:5 Essig-Wasser-Mischung über Nacht einweichen lassen. Danach wie gewohnt waschen. UV-Strahlen Kleidung in warmes Wasser mit Flüssigwaschmittel einlegen, zum Trocknen in die Sonne legen. Regelmäßig mit Wasser befeuchten. Die Sonne bleicht die Flecken aus. Beerenflecken Kaltes Wasser Beerenflecken gleich mit kaltem Wasser auswaschen oder mit einem feuchten Tuch abtupfen. Nicht reiben, da der Fleck sonst tiefer in die Fasern gelangt. Kochendes Wasser kann bei Flecken auf hellen Textilien helfen. Wasser aufkochen und über die Flecken gießen. In kurzer Zeit sollten sie verschwinden.
12 HaushaltsWissen Sommer-Accessoires Nicht nur Kleidung braucht Pflege, auch unsere Accessoires sollen weiter hübsch aussehen. Mit diesen Tipps lassen sich die Sommerschätze schnell wieder auffrischen. Leder-Sandalen ☞ Die Riemen mit einer feuchten Bürste beidseitig reinigen. Trocknen lassen, mit einem Pflegemittel einreiben, damit das Leder nicht rissig wird. Eine kleine Menge hochwertiges Oliven- oder Kokosöl in den Schuh massieren. Nach 20 bis 30 Minuten für einen neuen Glanz mit einem sauberen Tuch polieren. ☞ Flecken auf Sandalen aus glattem Leder kann man mit Essig entfernen. Ein paar Tropfen Essig auf ein Tuch geben, damit leicht auf die betroffene Stelle reiben. Oder Essig und Wasser im Verhältnis 1:2 mischen, vorsichtig über die verschmutzte Stelle wischen. Vorher an einer unauffälligen Stelle testen. ☞ Das Fußbett mit einem milden Shampoo reinigen, dabei nicht unter fließendes Wasser halten. Kaffeepulver kann leichten Schweißgeruch mildern. In dünne Socken füllen, über Nacht in die Schuhe legen. Natron ist gegen Schweißgeruch die stärkere Variante, es neutralisiert Gerüche. Mit Wasser zu einer Paste mischen und mit einer Bürste das Fußbett abschrubben. Bei starkem Geruch über Nacht einwirken lassen. Veganes Leder und Kunstleder ☞ Auch hier zuerst leichten Schmutz und Staub mit einem Tuch, gröberen Schmutz mit einer Bürste entfernen. Das Fußbett mit einem milden Spülmittel und einem feuchten Lappen reinigen. Flecken mit einer Wasser-Essig-Mischung entfernen. Stoffschuhe ☞ Stoff- und Leinenschuhe zur Reinigung mit einem Flüssigwaschmittel und Wasser per Hand einreiben und gründlich auswaschen. Gegen Flecken eine Natron-Wasser-Paste anrühren und mit einer Bürste in die Schuhe einarbeiten. Mit kaltem Wasser abspülen. Schuhe pflegen Neben Staub und Schmutz kann das Fußbett von Sandalen, wenn man viel schwitzt, schnell einen unangenehmen Geruch annehmen. Bei der Pflege und Reinigung sollte man darauf achten, aus welchem Material die Schuhe sind. Zuerst aber immer den groben Schmutz wie Matsch oder Staub entfernen. Sonnenhüte & Kappen Sonnenhüte und Kappen schützen uns zwar vor zu viel Sonne im Gesicht und auf dem Kopf, es bilden sich aber auch schnell unschöne Schweißränder. Das Innenband des Sonnenhuts mit etwas Wasser besprühen und einen Teelöffel Backpulver auf die verschmutzte Stelle reiben. Etwas einweichen lassen. Mit einem sauberen Tuch abnehmen. Für Schweißränder auf der Käppi ein Waschbecken mit lauwarmem Wasser füllen und ein paar Tropfen Waschmittel dazugeben. Käppi circa 15 Minuten einweichen, dann mit klarem Wasser ausspülen. Zum Trocknen auf eine umgedrehte Schüssel legen, damit sie wieder in Form kommt.
13 ☞ Vor dem Baden am besten immer abduschen, um Schweiß und Co. von der Haut zu entfernen, die mit Wasser reagieren und den Badeanzug oder den Bikini beschädigen können. ☞ Nach dem Baden sollte man die Badesachen unbedingt mit klarem Wasser ausspülen. Dadurch kann man Chlor, Salz und andere Rückstände entfernen – das hält die Badesachen länger hübsch. Nach dem Ausspülen in einem Handtuch ausdrücken und im Schatten trocknen lassen, damit die Sonne die Farben nicht ausbleichen lässt. ☞ Mit mildem Waschmittel im Schonwaschgang und nicht über 30 Grad waschen, da sonst die Elastizität des Stoffes und die Fasern beschädigt werden können. Auf links drehen, um die Farben zu schützen, und in ein Wäschenetz legen, damit die Fasern nicht so strapaziert werden. Statt schleudern lieber überschüssiges Wasser per Hand ausdrücken, dann flach auf dem Wäscheständer im Schatten trocknen. Der Wäschetrockner schadet der Elastizität, die Teile können ihre Form verlieren. ☞ Wenn wir uns direkt auf den Sandstrand oder einen Felsen setzen, können diese rauen Oberflächen den Stoff aufrauen und beschädigen. Am besten also immer auf ein Handtuch setzen. ☞ Schon vor dem Anziehen der Bademode mit Sonnenschutz eincremen und warten, bis er gut eingezogen ist. Beim Nachcremen darauf achten, dass die Creme nicht mit den Badesachen in Berührung kommt. Bademode pflegen Sonne, Salz und Chlor setzen Bikini, Badehose und Co. ganz schön zu. Wenn wir bestimmte Pflegetipps beachten, strahlen sie noch lange, bleiben elastisch und schön sauber. Dann können wir sie auch im nächsten Sommer wieder rausholen und uns über die satten Farben freuen. Tipps fürs Upcycling & Reparieren Alte Schuhe, neuer Look: Aus abgetragenen Schuhen werden im Handumdrehen schicke Unikate. Farbe, Pinsel, Textilstifte – und los geht’s Flecken überdecken Ist der Fleck zu alt oder lässt sich einfach nicht mehr entfernen, kann man ihn mit ein paar Perlen, Pompons, Patches, Stickereien oder etwas Farbe überdecken. Da kann man ganz kreativ sein und einfach mal etwas ausprobieren. Übrigens: Das funktioniert genau so gut auch bei Kleidungsstücken wie T-Shirts, Blusen, Jeans und Co. Spitze reparieren Wenn die Spitze eher Deckstoff ist, kann man sie mit Textilkleber wieder festkleben. Dafür sollte man hochwertigen Spezialkleber aus dem Nähgeschäft verwenden, der lösungsmittelfrei ist. Kleine Risse & Löcher Wegen kleiner Risse muss das Kleidungsstück noch lange nicht entsorgt werden. Und für kleine Löcher muss man kein Näh-Profi sein, ein paar Stiche reichen hier oft aus. Oder man deckt die Löcher mit einer Stickerei ab. Das sieht süß aus und ist nicht schwer – Blumen und Sterne sind schnell gemacht. Mit kreativen Ideen und einfachen Handgriffen lassen sich Schuhe und Kleidung nicht nur reparieren, sondern oft noch individueller und schöner machen als zuvor. Fotos: Flora Press, Imago (2), Adobe Stock (18)
14 Mit alten Stoffresten kann man schlichte Papierlampions zu bunter Gartendeko aufhübschen. Den Stoff in Wunschform ausschneiden und mit Textilkleber auf die Lampions kleben. Streifen, Kreise, Kringel – alles ist erlaubt. Mit einzelnen, übrig gebliebenen Papierservietten funktioniert das ebenso. Eine tolle Idee, um Stoff- und Serviettenreste zu verwerten, denn die haben oft schöne Muster und sind viel zu schade zum Wegwerfen. Einfache Papierlampions verzieren Platzsparend trocknen Das Bettlaken unter dem Wäscheständer aufhängen anstatt darüber, so kann man von oben noch weitere Sachen über die freien Gitter hängen. Einfach die Gummizüge vom Laken von unten über die Seiten vom Wäscheständer spannen. Plastiktüten sortieren Um das Plastiktüten-Wirrwarr zu bekämpfen, gibt es einen einfachen Trick: alle Tüten in eine leere Taschentuch-Box stopfen. Ständig verknotet, und den Anfang findet man sowieso nie – Woll- oder Schnurknäuel können einen in den Wahnsinn treiben. Damit das ein Ende hat, die Knäuel in Gläser geben und einen Deckel mit Loch draufschrauben. Durch das kann man die Schnur immer weiter rausziehen. Entweder selbst reinbohren oder Strohhalmglas verwenden. Wollknäuel ohne Chaos Haushaltskniffe Bewährte & kreative Hausmittel HaushaltsWissen
15 Buntstiftfarbe von Holzmöbeln entfernen Die Kinder sind mit Buntstiften kreativ geworden und haben den Tisch mit einem schönen Gemälde verziert? Nicht so schlimm, denn die Kritzeleien lassen sich schnell wieder entfernen. Entweder mit dem Radiergummi oder mit Zahnpasta: kurz auftragen, verreiben und mit einem feuchten Tuch wieder abwischen. Geschenkpapier aufbewahren Ein leerer Getränkekasten ist super geeignet, um Geschenkpapierrollen zu verstauen. Man kann sie einfach vertikal in die Fächer des Kastens stellen, sodass sie nicht mehr herumfliegen und man alle auf einen Blick sieht. Kühlschrank-Ablauf säubern Wenn sich im Kühlschrank Pfützen bilden, steckt meist ein verstopfter Ablauf dahinter. Jeder Kühlschrank hat an der inneren Rückwand eine Ablaufrinne mit einem Loch in der Mitte, durch das Kondenswasser abfließen kann. Hat sich darin Schmutz gesammelt, sollte man den Ablauf wieder reinigen. Schnell und einfach geht das mit Pfeifenputzern oder kleinen Flaschenbürstchen. In Essig tunken, damit sie desinfizierend wirken, und den Dreck vorsichtig herausschaben. Nicht weiter reindrücken! Kabel-Knickschutz Damit das Ladekabel so lange wie möglich intakt bleibt und nicht so schnell vorn am Stecker auseinanderfällt, kann man es mit einer Kugelschreiberfeder verstärken. Es bleibt weiterhin flexibel, doch man hat einen viel besseren Knickschutz an seiner empfindlichsten Stelle. Wespen vertreiben Man sitzt entspannt draußen, doch dann kommen sie angeflogen: Wespen. Um sie schnell zu vertreiben, genügt es, ein paar Sprühstöße Wasser auf die Wespen abzugeben. Dadurch denken sie, es fange an zu regnen, und flüchten zurück in ihr Nest. Waschen Sie die Sprühflasche davor unbedingt gründlich aus, um Rückstände, die den Insekten ernsthaft schaden könnten, zu beseitigen. Fotos: Adobe Stock (12), Look, DDP Wenn man ein trockenes Handtuch mit der nassen Wäsche in den Trockner gibt, absorbiert das die Feuchtigkeit der restlichen Kleidungsstücke. So wird die Wäsche etwas schneller trocken als sonst. Wein ist ein simples Hausmittel gegen Fruchtfliegen. Der Geruch erinnert sie nämlich an überreifes Obst, das sie zur Fortpflanzung brauchen. Einen großen Schluck Wein mit Spülmittel und Wasser mischen, sodass der Wein überwiegt. Im Sommer wird die Wärmflasche kurzerhand zur Kühlflasche umgewandelt: Statt warmem Wasser füllen Sie kaltes ein und geben noch ein paar Eiswürfel hinzu. Vor allem nachts erfrischt die Kühlflasche wunderbar. Schneller trocken Fruchtfliegen? Wein danke! Abkühlung bitte!
16 In gelüfteten Räumen fühlt sich Ungeziefer selten wohl. Gegen neuen Zuflug helfen Fliegengitter HaushaltsWissen Fotos: Adobe Stock (14), Shutterstock (4). Text. Claudia Schulte zur Hausen
17 Duftbarriere auf der Fensterbank: Intensiv riechende Pflanzen und Kräuter wie Basilikum oder Geranien halten Fliegen und Mücken ab oder Geranien. Bei den ätherischen Ölen haben sich Citronella, Teebaumöl, Eukalyptus, Nelke und Zitronengras bewährt. Hitze, Kälte, Fraßfeinde Wenn es doch mal krabbelt, attert oder sticht: Keine Panik – die meisten Schädlinge lassen sich mit einer intensiven Reinigungsaktion und ein paar Hilfsmitteln vom heißen Föhn bis zur Tie ühltruhe wieder vertreiben. Auch Nützlinge (rechts) helfen gern. Als echte Geheimwaffe gilt übrigens ein guter Staubsauger. Wichtig: Filter und Beutel direkt entsorgen! Zunächst aber gilt es herauszufinden, wer da sein Unwesen treibt, um dann gezielt zu reagieren. Ein paar Arten stellen wir hier vor. Faulendes Obst, verdorbenes Mehl, Löcher in Pullis, juckende Stiche oder Allergieschübe: Ungeziefer im Haus kann sehr unangenehm sein und man wird es nur mühsam wieder los. Oft gelangen die lästigen Vielbeiner unbemerkt ins Haus, sei es über Lebensmittel, FlohmarktWare oder gar als Reisemitbringsel. Ganz verhindern lässt es sich nicht. Bringen wir sie also davon ab, sich bei uns einzunisten. Frischluft und starker Duft Viele Schädlinge bevorzugen eine eher feuchtwarme, dunkle Umgebung. Regelmäßiger Durchzug in Wohn- und Schlafräumen bei Tageslicht macht es für sie ungemütlich. Wer allerdings erst nach Einbruch der Dunkelheit lüftet, sollte zuvor das Licht ausmachen, denn das zieht sie an. Dabei verwehren feine Gitter an Fenster und Türen nicht nur Fliegen den Eingang, sie halten auch Motten außen vor. Eine Duftbarriere bilden stark aromatische P anzen und Kräuter vor dem Fenster oder der Terrassentür. Neben Lavendel sind das zum Beispiel Basilikum, Thymian, Tomaten Motten, Fruchtfliegen und Co. sind nicht nur lästig – sie können auch Schaden anrichten. Ein Grund für Panik oder den Griff zur Giftspritze sind sie dennoch nicht, denn oft schaffen einfache Hausmittel Abhilfe. Verduftet endlich! Natürliche Hilfe gegen ungebetene Gäste Guter Rat: Nützlinge Für viele Schädlinge gibt es passende Gegenspieler. So fressen Marienkäfer Blattläuse, Florfliegen dazu noch Milben. Und Schlupfwespen sind nicht nur wahre Mottenvernichter, sie essen auch viele Läuse- und Milbenarten ganz einfach auf.
18 HaushaltsWissen Kleine Schädlingskunde Je luftiger die Kleider im Schrank hängen, desto geringer ist die Mottengefahr Reifes Obst lockt Fruchtfliegen ebenso an wie Essiggeruch Nicht so hübsch, aber effektiv sind Gelbtafeln, die es im Gartenhandel und in Baumärkten zu kaufen gibt Kleidermotten Sie fressen Löcher in Lieblingspullis oder Seidenkleider und sind ganz schön hartnäckig: Kleidermotten. Die hellgrauen Flügeltiere werden zwar von Licht angezogen, mögen aber ruhige, dunkle und leicht feuchte Kellerschränke mit Wolle, Seide und Fell besonders gern. Baumwolle, Leinen oder Synthetik interessiert sie hingegen nicht. Vorbeugend empfiehlt es sich, Kleiderschrank und Inhalt regelmäßig zu lüften. Je weniger dicht die Lagerung ist, desto besser. Außerdem helfen regelmäßige Kontrolle und ein paar Hausmittel. ☞ Lavendelsäckchen oder Zedernstücke im Schrank sind dufte Mittel, damit die Flattertiere gar nicht erst einziehen. Sind sie schon da, gelten winzige Schlupfwespen als echte Bio-Waffe. Befallene Kleidung lässt sich mithilfe von Kälte oder Hitze retten: 1 Stunde bei 50 bis 60 Grad Umluft im Ofen oder 10 Tage im Tiefkühlfach überleben weder die Motte noch die Made noch das Ei. Trauermücken Zwar stechen die kleinen schwarzen Fliegen nicht, doch ihre Larven knabbern an den Wurzeln von Zimmerpflanzen, wodurch diese im schlimmsten Fall eingehen. In feuchtwarmer Erde fühlen sie sich besonders wohl – beim Gießen fliegen sie dann in Schwärmen auf. Während Trauermücken in der Natur für die Kompostherstellung wichtig sind, will man sie im Haus daher gern vermeiden. Da die Humusproduzenten reichhaltige Komposterde und eine feuchte Umgebung bevorzugen, ist es besser, Pflanzen in frisch gekaufte Blumenerde oder Substrat zu pflanzen. Gartenerde kann zuvor im Ofen bei 80 Grad sterilisiert werden. Gießen sollte man so, dass die Erde zwischendurch gut abtrocknet. Auch eine Kies- oder Sandschicht an der Oberfläche entzieht den Fliegen buchstäblich den Boden. ☞ Bei akutem Befall dienen klebrige Gelbtafeln als probate Fliegenfalle. Auch eine fleischfressende Pflanze nebenan leistet gute Dienste. Wenn gar nichts hilft: Pflanzenwurzel von der gesamten Erde und allen Larven befreien und in Tongranulat umtopfen. Fruchtfliegen Mit den ersten Erdbeeren sind oft auch diese ungeliebten Küchenbewohner wieder da – und bleiben. Kein Wunder: Bis zu 500 Eier kann eine Fruchtfliege legen, meist tragen wir sie unbemerkt mit dem Obst ins Haus. Gesundheitsschädlich ist das nicht, aber befallene Früchte faulen schneller. Damit sie sich gar nicht erst breitmachen: Obst (je nach Sorte) nach dem Einkauf abwaschen, mit Fliegenhauben abdecken oder in den Kühlschrank legen. Essensreste sofort entsorgen, Teller und Gläser direkt spülen, speziell wenn Essig oder Alkohol daran war. Arbeitsflächen gut reinigen (NICHT mit Essig) und Mülleimer häufig leeren. Saft- und Weinflaschen gut verschließen. ☞ Ein Gemisch aus Essig, Saft und Spüli wird zur Fruchtfliegenfalle: Der Geruch lockt sie an, aber sie ertrinken, da Spüli die Oberflächenspannung nimmt. Für eine Lebendfalle bespannt man ein Glas voll Essig und Saft mit Gaze. So kommen die Fliegen rein, aber nicht raus.
19 Anti-Milben-Programm: Waschen, frische Luft und Lavendel-Neemöl-Spray Vorsorglich sollte man Koffer besser auf dem Boden als auf dem Bett auspacken Tipps & Tricks Vorbeugen ist besser als Nachputzen. Neben Fliegengittern und reichlich frischer Luft gelten Kieselgur und Neemöl als natürliche Hilfe gegen allerlei Ungeziefer. Aber auch intensive Pflanzendüfte halten es fern. ☞ Ein buntes Potpourri getrockneter Blüten oder Pflanzen sieht hübsch aus und hält Insekten ab. Eine gute Mischung besteht z. B. aus Lavendel, Melisse, Rosengeranie und Thymian. Ein paar getrocknete Nelken sowie ätherisches Öl verstärken die Wirkung. ☞ Rainfarn blüht leuchtend gelb, wächst wie von allein und kann mit seinem intensiven Duft Fliegen, Mücken, Motten und andere Schädlinge vertreiben. Dafür hängt man getrocknete Sträuße ins Fenster oder legt sie direkt in die Schränke. Bitte beachten: Der Korblütler ist leicht giftig und kann Allergien auslösen. ☞ Das Aroma von Zirbe und Zeder erzeugt bei uns ein Wohlgefühl. Schädlinge hingegen verduften, wenn es im Haus nach den Nadelhölzern riecht. Lebensmittelmotten Wenn es im Vorratsschrank flattert, haben sich wahrscheinlich Lebensmittelmotten breitgemacht. Die auch Mehlmotten genannten, 5 bis 14 mm großen Insekten mit den braun gemusterten Flügeln legen ihre Eier meist in Getreide, Mehl, Hülsenfrüchten, Trockenfrüchten oder Tee ab. Hier finden sich dann Maden oder Gespinste. Da der Verzehr Allergien und Magen-Darm-Krankheiten auslösen kann, sollten befallene Vorräte entsorgt werden. ☞ Das hilft: Küche oder Vorratsraum inklusive aller Ritzen und Bohrlöcher gut reinigen und mit Essigwasser nachwischen. Verwinkelte Ecken föhnen, da Hitze die verbliebenen Eier abtötet. Vorsorge: Trockene Lebensmittel in fest verschließbaren Gefäßen lagern und die Verpackungen wegwerfen. Hausstaubmilben Die schlechte Nachricht: Sie sind fast überall. Denn die mikroskopisch kleinen Spinnentiere ernähren sich von Hautschuppen und wohnen am liebsten in unseren Betten und Kuschelpolstern. Allergikern bescheren sie heuschnupfenartige Symptome, entzündete Augen oder Hautprobleme. Die gute Nachricht: Wir können sie eindämmen. Die wichtigsten Maßnahmen heißen Lüften, Waschen, Saugen. Das Bettzeug sollte täglich gelüftet und 14-tägig gewaschen werden, bei Matratze und Sofa hilft häufiges Absaugen. Als hilfreiches Gegenmittel gilt auch Neemöl. ☞Lavendel-NeemölSpray: In einer kleinen Sprühflasche 15 ml NeemölFluid, 20 Tropfen ätherisches Lavendelöl und 120 ml reinen Alkohol gut verschütteln. Anfangs Betten, Kissen und Polstermöbel 8 Tage lang 2- bis 3-mal täglich einsprühen. Später reicht die Anwendung 1-mal pro Woche. Bettwanzen Sie ziehen oft unerkannt mit dem Urlaubsgepäck im heimischen Schlafzimmer ein. Man wird sie schwer wieder los, denn die winzigen, braunen Sechsbeiner verstecken sich tagsüber perfekt in allen Spalten und Ritzen im und ums Bett sowie in der Matratze. Nachts aber werden die Blutsauger aktiv und hinterlassen in der menschlichen Haut kleine, stark juckende Bisse, gern in einer Reihe angeordnet. Hat man Bettwanzen geortet oder einen stabilen Verdacht, heißt es schnell sein: Die gesamte Bettumgebung prüfen, alles absaugen und gut reinigen, dazu Bettwäsche, Bezüge und Kleidung bei möglichst hohen Temperaturen waschen. Nicht vergessen: Staubsaugerbeutel sofort entsorgen. ☞ Hausmittel wie Essig oder Natron helfen bei der Beseitigung, reichen allein aber meist nicht aus. Als Wanzencheck dient doppelseitiges Klebeband auf den Bettfüßen. Geschlossene Behälter verhindern, dass Motten sich ausbreiten können
20 12 Tipps für die Urlaubsvorbereitung Sich auf den Urlaub einzustimmen, geht weit über Koffer packen und Reise organisieren hinaus. Auch das Zuhause will vorbereitet sein. Was tun mit den Lebensmitteln? Raus mit dem Müll Bett frisch beziehen Vor der Abreise in den wohlverdienten Urlaub ist es ratsam, einen Blick in den Kühlschrank zu werfen. Frische Lebensmittel, die verderben könnten, sollten aufgebraucht, verschenkt oder entsorgt werden. Das verhindert unangenehme Gerüche und Lebensmittelverschwendung. Stattdessen lieber ein paar haltbare Lebensmittel aufstocken. So ist sichergestellt, dass nach der Rückkehr keine sofortige Fahrt zum Supermarkt notwendig ist und der Urlaub entspannt ausklingen kann. Um unangenehme Gerüche und unwillkommene Krabbeltiere zu vermeiden, ist dieser Tipp sehr wichtig. Ganz besonders in der warmen Jahreszeit kann sich Müll schnell zersetzen und für eine miefige Überraschung bei der Rückkehr sorgen. Die Mülleimer eines jeden Raumes also unbedingt vollständig leeren, eventuell auswischen. Nach einer langen Fahrt ist ein neu bezogenes Bett ein wahrer Luxus. Besonders wenn man abends nach Hause kommt, ist es ein wunderbares Gefühl, sich in frische, duftende Bettwäsche zu kuscheln und zu entspannen. Daher lohnt es sich, vor dem Verlassen des Hauses diesen Schritt noch anzugehen. Die Vorbereitung auf den Urlaub kann eine aufregende, aber auch stressige Zeit sein. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft und keine wichtigen Aufgaben vergessen werden, ist es hilfreich, eine Checkliste zu erstellen. Sie hilft dabei, alle notwendigen Schritte systematisch und in logischer Reihenfolge abzuarbeiten und dabei nichts zu übersehen – was Zeit und Sorgen sparen kann. Ist man dann am Urlaubsziel angekommen, braucht man sich auch keine Gedanken mehr darüber zu machen, ob man zu Hause irgendwas vergessen hat. Es ist sinnvoll, bei der Erstellung der Liste Zeit zu investieren und sorgfältig vorzugehen, da sie immer wieder verwendet werden kann. Für den entspannten Urlaub HaushaltsWissen
Elektrogeräte vom Strom trennen Schön frisch Alle Lichter aus – oder? Elektronische Geräte wie Fernseher, Computer und Küchengeräte während der Reise vom Strom zu trennen, reduziert das Risiko von Kurzschlüssen und anderen technischen Problemen. Zudem spart es Energie. Für den Kühlschrank gibt es oft eine Urlaubseinstellung, die seinen Stromverbrauch reduziert. Ist er leer, kann man ihn aber auch ganz abschalten. Damit der Wäschekorb für getragene Urlaubsgarderobe frei ist, wenn man zurückkehrt, sollte man kurz vor der Abreise noch die schmutzige Kleidung waschen. Außerdem ist es angenehm, frische Klamotten im Schrank zu haben, wenn man nach Hause kommt. Auch das Ausschalten der Lampen trägt zur Energieeinsparung bei. Eine dunkle Wohnung kann jedoch Einbrecher anziehen. Daher ist es sinnvoll, eine Zeitschaltuhr zu verwenden, um in regelmäßigen Abständen Lichter ein- und auszuschalten. Dies simuliert die Anwesenheit und schreckt potenzielle Einbrecher ab. Es ist immer eine gute Idee, einen Ersatzschlüssel für Notfälle zu hinterlegen. Diesen kann man bei vertrauenswürdigen Nachbarn, Freunden oder Familienmitgliedern deponieren. So ist sichergestellt, dass im Falle des Falles jemand Zugang zum Haus hat, um nach dem Rechten zu sehen oder bei einem Verlust des eigenen Schlüssels auf der Reise schnell aushelfen zu können. Um Energie zu sparen, sollte man in den kalten Monaten die Heizung herunterstellen – allerdings nicht unter 17 Grad, um Frostschäden an den Heizungsrohren zu vermeiden. Das schützt das Heizsystem und verhindert teure Reparaturen. Außerdem vor der Abreise alle Fenster, Türen und Tierklappen schließen und verriegeln. Dies trägt zur Energieeffizienz und zum Schutz vor Einbrechern bei. Die richtige Einstellung Die Sache mit der Post und Zeitung Ein überquellender Briefkasten ist ein deutliches Signal für Einbrecher, dass niemand zu Hause ist. Daher ist es ratsam, Zeitungsabonnements für die Dauer des Urlaubs auszusetzen. Zudem sollte eine vertrauenswürdige Person den Briefkasten regelmäßig leeren – oder man lässt die Post an ein externes Postfach weiterleiten. Reicht einmaliges Gießen vor der Abreise nicht aus, ist der Einsatz einer Gießautomatik eine praktische Lösung. Um diese selbst zu basteln, sticht man ein paar Löcher in den unteren Teil einer Plastikflasche und steckt diesen Teil in die Pflanzenerde. Durch die obere Flaschenöffnung wird Wasser eingegossen, welches nach und nach von dem Substrat aufgesaugt wird. Den Flaschendeckel zuschrauben. Der dabei entstehende Unterdruck verhindert, dass alle Flüssigkeit auf einmal herausfließt. Alternativ gibt es auch diverse Selbstversorgungssysteme für Zimmerpflanzen zu kaufen, die elektronisch mit einer Zeitschaltuhr betrieben sind. Für Notfälle Keine wässrigen Überraschungen Pflanzen gießen Das Abdrehen des Wassers kann potenzielle Schäden durch Wasserrohrbrüche oder undichte Stellen verhindern. Besonders in älteren Häusern oder bei längerer Abwesenheit ist es ratsam, das Hauptventil zu schließen. Kleiner Handgriff – große Wirkung. Fotos: Adobe Stock. Text: Carla Büning 21
Nach der Arbeit folgt die Belohnung – ein gemütlich hergerichteter Balkon, auf dem all die kleinen Mängel beseitigt sind HaushaltsWissen 22 Fotos: Friedrich Strauss (2), Image Professionals, Flora Press, Ullstein (2), Adobe Stock (5), Shutterstock, Hersteller (3)
Mit einem Mix aus Wasser und Spülmittel oder Schmierseife lässt sich Grünbelag von Holzböden umweltschonend wegschrubben Ein Hochdruckreiniger bringt Hartholzböden und Möbel wieder auf Hochglanz 23 Bevor wir in die neue Saison startet, draußen wieder alles aufmöbeln, bepflanzen oder einen Sichtschutz anbringen, ist es empfehlenswert, vorab den Zustand des Balkons etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Gibt es Risse oder Beschädigungen im Bodenbelag? Haben sich Moose und Schmutz am Boden oder Flugrost am Geländer festgesetzt? Gibt es irgendwo feuchte Stellen? Im Zweifel lieber einen Profi zur Bewertung dazuholen, um gravierende Probleme wie Feuchtigkeitsschäden am Baukörper rechtzeitig zu erkennen und fachmännisch zu beheben. Kleinere Schönheitskorrekturen lassen sich aber leicht selbst vornehmen. Böden reinigen Zuallererst sollte der Balkon gründlich gereinigt werden. Ein wirkungsvolles und umweltfreundliches Hausmittel gegen Kalkränder, Moos und Algen ist ein Mix aus Essig und Wasser im Mischverhältnis 1:10. Eine Bürste mit harten Borsten löst Ablagerungen gründlicher als ein normaler Bodenwischer. Hochdruckreiniger leisten bei größeren Flächen und hartnäckigem Schmutz gute Dienste. Aufgepasst bei weichen Nadelhölzern wie Lärche oder Douglasie. Die mögen den hohen Druck aus der Düse nicht. Ansonsten lassen sich Grünbeläge von Holzböden mit einem Gemisch aus Wasser und ein paar Spritzern SpülSommer auf Balkonien Reinigen, reparieren, dekorieren Sonneneinstrahlung, Regen und Schnee können der Wohlfühloase auf Dauer ganz schön zusetzen. Damit der Balkon trotzdem lange schön bleibt, ist es wichtig, regelmäßig kleinere Sanierungsarbeiten und Schönheitskorrekturen am Boden, Putz und Geländer vorzunehmen. Guter Rat: Gute Basis Topfpflanzen immer auf Untersetzer stellen, um Wasserringe zu vermeiden, die dem Bodenbelag schaden könnten. Für größere Pflanzen am besten mobile Untersetzer auf Rollen nutzen. mittel gut wegschrubben. Nach der Grundreinigung das Holz mit Terrassenboden-Öl (z. B. von Obi, ca. 38 Euro/2,5 Liter) einlassen. Vorteil: Das Öl dringt tief in den Boden ein, frischt den Holzton auf, beugt Rissen vor und schützt gut gegen Nässe und UV-Strahlung. Das Öl am besten mit einem breiten Pinsel oder einer kleinen Rolle satt auftragen. Für Natursteine wie Marmor, Sandstein oder Granit gibt es spezielle Reiniger, die den Schmutz aufnehmen und gleichzeitig einen dünnen Schutzfilm bilden (z. B. „Natursteinpflege“ über Manufactum, ca. 25 Euro).
Mit Zement-Fix lassen sich Risse und Fugen schnell ausbessern, von Isolbau, ca. 4 Euro Drahtbürstensatz, 3-teilig, von Obi, ca. 5 Euro Für Holz im Außenbereich ist wetterfeste Außenfarbe oder Bootslack empfehlenswert Praktische Klickfliesen kann man auf fast jedem Untergrund verlegen. ☞ Vermessen Den Boden ausmessen und die entsprechende Menge Klickfliesen (am besten mit etwas Reserve) besorgen. ☞ Reinigen Blätter und Schmutz vom Boden entfernen, evtl. per Hochdruckreiniger. Risse im Beton mit Dichtmasse vorab versiegeln. ☞ Auslegen In einer Ecke beginnen und eine Reihe auslegen. Eine Richtschnur verwenden, damit alles gerade wird. Reihe für Reihe anlegen, die Fliesen ineinanderstecken. ☞ Zuschneiden Randstücke per Stichsäge zuschneiden, dabei keine Halterungen und Verbindungsstücke absägen. Die Abschlussprofile anbringen. Guter Rat: Tropfnasen ade Zum Lackieren oder Streichen ohne Tropfnasen zuerst die Farbe gründlich aufrühren, sodass eine einheitliche Konsistenz entsteht. Ein breites Gummi oder ein Stück Malerkrepp quer über die Dose spannen, den Pinsel zu einem Drittel in die Dose tauchen und die überschüssige Farbe am Gummi oder Krepp abstreifen. Dann lospinseln. Wichtig: unbedingt alle Reinigungs- und Pflegemittel zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, bevor die ganze Fläche bearbeitet wird. Risse ausbessern Undichte Fugen und kleine Risse im Putz und Beton lassen sich mit gebrauchsfertiger Dichtmasse (z. B. von Isolbau, im Bild oben) aus der Tube direkt und einfach ausbessern. Die Dichtmasse nach dem Auftragen einfach per Kelle oder Spachtel glatt streichen und trocknen lassen. Danach ist sie witterungsbeständig und kann auch mit Außenfarbe überstrichen werden. Aufgepasst: Nichteigentümer sollten vor dem Streichen ihren Vermieter um Erlaubnis fragen, da Fassaden nicht in Eigenregie gestrichen werden dürfen. Geländer aufbereiten Das Geländer zuerst auf Lockerungen überprüfen und Schrauben nachziehen. Defekte Teile, wenn möglich, ersetzen. Flugroststellen auf Metallgeländern mit einer Drahtbürste (siehe Bild rechts unten) oder grobem Schleifpapier entfernen. Dabei zunächst eine gröbere Körnung oder Bürste, danach eine feinere verwenden. Hartnäckige Roststellen können mit Rostumwandler (vom Fachhandel) behandelt werden. Der Rost wird damit in eine Schutzschicht umgewandelt, die als Grundierung dient. Sobald der Rostumwandler getrocknet ist, kann man die Stelle mit Kunstharzlack oder Epoxidharzlack (z. B. „Allrounder Green Line Epoxidharz mit Härter“ von Epoxid1.de, ca. 49 Euro) überlackieren. Klick für Klick Eine schnelle Möglichkeit, alte Balkonböden zu kaschieren, sind clevere Klicksysteme. HaushaltsWissen 24 Holzfliesen verlegen Stichsäge für Randstücke Der Vorteil: Sie erlauben ohne aufwendige Vorarbeiten ein schnelles und einfaches Verlegen auf fast allen Untergründen und Standorten. Es gibt viele Hersteller und unterschiedliche Materialien, von Echtholz bis WPC. Diese sogenannten „Wood-Plastic-Composites“ bestehen aus einem größeren Anteil Holz mit einem kleineren Anteil Kunststoff – und gelten als besonders pflegeleicht und witterungsbeständig. Cathrin Schneider
Blumenkästen zum Abhängen So blühen nackte Geländer auf. Wichtig: Die Kästen sollten gut auf das jeweilige Geländer passen und sicher und windgeschützt befestigt sein. Dafür gibt es verschiedene Systeme mit Haken, Schrauben oder Klemmvorrichtungen. Pflanzen mit kompaktem Wuchs sind ideal für kleinere Kästen geeignet. Eine gute Drainage z. B. aus Blähton und Vlies verhindert, dass sich Staunässe bildet, und garantiert, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Sichtschutz mit Segeltuch Ein schönes DIY-Projekt für sicht- und windgeschützte Ecken: Zuerst das Balkongeländer abmessen und passend dazu einen robusten Stoff (Meterware z. B. über Segeltuch-Shop.de) mit etwa 5 cm Nahtzugabe zuschneiden. Die Stoffzugabe rundherum einschlagen, festklemmen und mit der Nähmaschine versäubern. An den Ecken und entlang der Seiten per Ösenwerkzeug nach Packungsanleitung in regelmäßigen Abständen Ösen einschlagen. Ein passendes Seil oder eine Schnur zuschneiden und durch die Ösen ziehen. Das fertige Segeltuch am Geländer festbinden. Outdoor-Teppiche Sie verleihen dem Balkon sofort Wohnzimmer- Flair. Teppiche aus Kunstfasern (gern aus recycelten Materialien), aber auch robuste Naturmaterialien wie Jute sind in der Regel pflegeleicht, UV- und witterungsbeständig. Flecken lassen sich mit einer milden Seifenlauge entfernen, kleinere Modelle können auch in die Waschmaschine. Im Winter die Bodenschätze lieber trocken und geschützt lagern, damit sie lange schön bleiben. Der Teppich „Peretti“ (rechts im Bild, von Bloomingville, ca. 175 Euro) eignet sich als ideale Basis unter Gartenmöbeln. Gepolsterte Geländer Kissen, die man mit Bändern am Geländer befestigen kann, polstern sofort die Lieblingssitzecke auf. Dafür entweder selbst Kissenhüllen aus beschichteter Baumwolle mit passenden Stoffbändern nähen oder fertige Kissen an einer Seite mit breiten Bindebändern bestücken. Tipp: Die Kissen sollten sich bei Regen schnell wieder abnehmen lassen. 25 Für mehr Wohnlichkeit Noch gemütlicher wird es, wenn die Freiluft-Oase mit wohnlichen Accessoires wie Teppichen, Deko-Kissen, Pflanzgefäßen oder Windlichtern aufgemöbelt wird.
Ton in (Be)ton Sieht aus wie kompliziert gegossen, ist aber ganz einfach: Der Bastelbeton wird nach Anleitung angerührt und dann mit den Händen (in Gummihandschuhen) auf die liegende Dose gestrichen. Zuerst auf die vordere Hälfte, nach dem Trocknen auf die hintere. Tipp: Beton vorher gut durchsieben. 26 Kreatives aus der Dose Zu schade für die Tonne Gar nicht schlimm, wenn die Zeit mal nur für Ravioli aus der Blechbüchse reicht – schließlich kann man ganz wundervolle Deko daraus zaubern. Dosen für Gartenkleinkram Mit farbigen Juteschnüren oder bunten Baumwollgarnen Dosen aufhübschen: Mit der Heißklebepistole einen Klecks am unteren Rand der Dose aufbringen, das Ende der Schnur ankleben. Dann eng um die Dose wickeln und alle drei Runden kleine Klebepunkte hinzufügen. Für farbige Akzente in Türkis, Beige oder Lila zu einer farbigen Schnur wechseln. O b stimmungsvolle Dosenlichter mit eingestochenen Mustern oder sanft schwingende, bunte Akzente am Baum: Dosen sind ein wunderbarer Gratis-Bastelgrundstoff. Wir zaubern daraus süße Aufbewahrungsdöschen mit bunten Garnen, elegante Betontöpfe oder das ultimative Utensilo für Werkzeuge, Blumensamen, Etiketten, Handschuhe oder Schnüre. Dosen werden zum wertvollen Rohstoff, wenn man nur ein bisschen kreativ ist. Wichtig ist, die Dosen gut zu reinigen und die Ränder unscharf zu machen, damit man sich nicht schneidet. Viele neue Dosenöffner setzen ohnehin schon so einen Schnitt. Alternativ kann man die scharfe Kante auch mit Schleifpapier bearbeiten. HaushaltsWissen
Laternen-Traum Dosen mit Wasser füllen und in den Gefrierschrank stellen, damit sie später beim Sticheln nicht verbeulen. Das Motiv der Wahl ausdrucken oder malen (nicht zu filigran). Zurechtschneiden und mit Tesa auf die Dose kleben. Einsticheln. Zuletzt am oberen Rand zwei gegenüberliegende Löcher einschlagen und Basteldraht als Henkel durchfädeln. Mit Nagel/Stichel und Hammer entlang der Linien durch Papier und Blech Löcher stanzen Fotos: Birgid Allig (5), Dorothea Craven, Adobe Stock 27 Windspiel Sie brauchen Dosen, Nagel, Hammer, bunte Juteschnüre, bunte Stoffreste, Holzleim und Holzklötzchen In den Boden der Dosen mit Hammer und Nagel mittig je ein Loch schlagen. Stoffreste in ein Holzleim-Wasser- Gemisch (1:1) tauchen, dann die Dosen damit bekleben. 2 Stunden trocknen lassen. Schnur durch die Mittellöcher fädeln, mit einem Knoten an jeder Dosen-Unterseite innen fixieren. Bei der untersten Dose an die Schnur bunte Bänder mit Klötzchen oder Aststückchen knoten. Garten-Utensilo Das brauchen Sie: 8 leere Konservendosen (hier 400 ml), Holzbrett (Länge wie 4 Dosen nebeneinander, Breite etwas mehr als die Dosenhöhe, hier 30 x 15,5 cm, Dicke circa 2,5 cm), wetterfesten Acryllack zum Sprühen (z.B. Edding Permanent Spray), Lederband oder ein Stück eines alten Gürtels (Länge 25–32 cm, Breite circa 2,5 cm), 2 Holzschrauben mit etwas breiterem Kopf (hier Spaxschrauben 4 x 16), 2 passende Unterlegscheiben, Akkuschrauber, Ahle oder dicken Nagel und Hammer, Kantholz oder Kartonagen, Bleistift, 8 Holzschrauben (hier Spaxschrauben 3 x 16) So geht’s: 1. Die geleerten Dosen säubern. Um das Etikett abzulösen, die Dosen in Seifenwasser einweichen. Kleber mit Orangenöl abreiben. Kanten wegen der Verletzungsgefahr abschleifen oder nach dem Lackieren mit farbigem Isolierband abkleben. 2. Sprühlack gleichmäßig auf die Dosen und das Brett auftragen und trocknen lassen. 3. Lederriemen oder Gürtel mit zwei Schrauben und Unterlegscheiben und mit dem Akkuschrauber mittig am oberen Rand des Bretts befestigen. Die Hand zum Tragen muss man bequem hineinbekommen. 4. In jede Dose circa 1 cm vom oberen Rand entfernt mithilfe der Ahle oder des dicken Nagels und Hammers ein Loch durchstechen. Damit sich die Dosen dabei nicht verformen, legt man innen einen Holzkeil oder Kartonagen als Untergrund zum Stabilisieren ein. 5. Vier Dosen an einer Längsseite des Bretts nebeneinander positionieren. Der untere Dosenrand muss jeweils mit dem Brett abschließen. Mit Bleistift die Löcher am Brett markieren und eventuell vorbohren. 6. Die Dosen mithilfe des Akkuschraubers und der Schrauben befestigen. Dann das Ganze auf der anderen Seite wiederholen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4