LandIdee Altes Wissen

Altbewährt 100 Bei Sonnenstich & Überhitzung Der Schädel brummt, der Kopf ist rot, leichte Übelkeit macht sich breit? Dann war es vielleicht zu viel Sonne. Die Erste-Hilfe-Maßnahme heißt: ab in den Schatten oder ins Haus, mit erhöhtem Kopf hinlegen und viel trinken. Außerdem Kopf und Nacken mit feuchten, aber nicht eiskalten Tüchern kühlen. Auch eine laukalte Dusche kann helfen, den Kreislauf wieder zu stabilisieren. Bei Verdacht auf Hitzschlag: Notarzt rufen! Ausreichend trinken 1 bis 2 Liter Flüssigkeit sollten es ja schon zu normalen Zeiten sein, doch bei Hitze und starkem Schwitzen braucht der Körper mehr. Mineralwasser, Kräutertee und Saftschorle versorgen ihn nach großer Anstrengung schnell wieder mit Elektrolyten. Besonders lecker sind selbst gemachte isotonische Getränke wie diese erfrischend mediterrane Variante: 2 Orangen und 1 Grapefruit auspressen. 2 Zweige Rosmarin anquetschen, zum Saft geben und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag mit 1 bis 1,5 Liter Sprudelwasser aufgießen und kühl mit Eiswürfeln servieren. Pferdebalsam Zu schnell gelaufen, zu weit gewandert, zu wenig getrunken und dabei noch den Sonnenhut vergessen: Im sommerlichem Überschwang übertreibt man es schon mal. Der Körper wehrt sich mit Schmerz, Erschöpfung oder gar Übelkeit. Was tun? lindert kühlend den Schmerz bei Prellungen, Stauchungen und Zerrungen und durchwärmt danach die gestresste Muskulatur. Verantwortlich ist eine Mischung aus unter anderem Menthol, Kampfer, Rosmarin und Arnika. Wer die Salbe selbst herstellen möchte, rührt aus Olivenöl und Bienenwachs einen Wärmebalsam mit Cayennepfeffer, Thymian und Latschenkiefer an. Die kühlende Variante enthält Arnika, Menthol und Rosmarin. 10 Tipps zur Regeneration ApothekenWissen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4