LandIdee Altes Wissen

104 erreicht man jedoch auf wesentlich einfachere und zudem gesunde Art und Weise. Wer zum Beispiel nach dem Auswaschen des Shampoos die Haare noch einmal kurz mit kaltem Wasser abspült, sorgt dafür, dass die Haarschuppen, die sich durch heißes Wasser aufgestellt haben, wieder glätten, sodass die Haare nun leicht kämmbar und glänzend sind. Einen ähnlichen Effekt hat Essig-Rinse. Sie neutralisiert kalkhaltiges Wasser und macht es weich und pflegend. Ob das Leitungswasser im eigenen Haushalt hart oder weich ist, lässt sich leicht erkennen. Je leichter herkömmliche Shampoos schäumen, desto weicher ist das Wasser. Schäumt es schwer oder gar nicht, spricht das für hartes Wasser. Danbn hilft die Essig-Rinse weiter. Heilsam gepflegt Leichte Kopfmassagen mit den Fingern oder mit guten Bürsten und Kämmen sorgen für eine Durchblutung der Kopfhaut und helfen ihr, gesund zu bleiben. Bürsten mit Sisal- oder Wildschweinborsten nehmen Schmutz auf und verteilen das Fett der Kopfhaut gleichmäßig über die Haare bis in die Spitzen. Kämme aus gesägtem Holz und mit breiten Abständen der Zinken können verhindern, dass sich die Haare durch das Kämmen statisch aufladen. Häufig liegt diese Aufladung jedoch vor allem an einem falschen Shampoo. Mit den natürlichen Alternativen hat man damit kein Problem. Da jedes Haar und jede Kopfhaut anders sind, lohnt es sich, die vielen verschiedenen, natürlichen Möglichkeiten der Haarpflege in Ruhe auszuprobieren. Judith Koch Guter Rat: Regelmäßig bürsten Das Bürsten der Haare verteilt natürliches Körperfett von der Kopfhaut bis in die Haarspitzen und verhindert so das Austrocknen. Zugleich wird die Kopfhaut durchblutet, Schuppen werden gelöst. ApothekenWissen Shampoo für Glanz & Volumen Zutaten: 1 Bio-Zitrone, 1 Bio-Ei, Weizenbier, Müslischale, Schneebesen Zubereitung: 1. Die Zitrone entsaften. 2. Das Ei aufschlagen und in einer Schüssel verquirlen. 3. 50–100 ml Weizenbier in eine Müslischale geben. 4. Die anderen Zutaten hinzufügen und alles gut miteinander verrühren. Anwendung: Das Shampoo auf dem Kopf und auf den nassen Haaren verteilen, leicht einmassieren. Etwas einwirken lassen, dann gut ausspülen. Für Glanz und leichte Kämmbarkeit die Haare kurz kalt durchbrausen. Ghassoul-Tonerde Für eine sehr schonende Haarwäsche eignet sich die nordafrikanische Lava-Erde Ghassoul. Sie mag aber kein Metall, deshalb bitte nur Behältnisse und Löffel aus Glas, Holz oder Plastik bei der Herstellung des Shampoos verwenden. Zutaten: Ghassoul – je nach Haarfarbe hell oder dunkel, Wasser, Müslischale, Holzlöffel zum Verrühren der Zutaten Zubereitung: 1. 3–5 TL Lava-Erde in die Müslischale geben. Je nach Haarlänge kann man mehr oder weniger verwenden. 2. 250 ml lauwarmes Wasser dazugeben. 3. Alles mit dem Holzlöffel oder Holzquirl gut verrühren. 4. Dann 5 Minuten stehen lassen. Anwendung: Die Mischung ins nasse Haar kneten und sanft in die Kopfhaut einmassieren. Kurz einwirken lassen, dann gründlich ausspülen. Für Glanz und leichte Kämmbarkeit die Haare kurz kalt durchbrausen. Der Name Lava-Erde hat mit der Lava eines Vulkans nichts zu tun, er leitet sich von „lavare“ ab, was „waschen“ bedeutet Selbst gemachte Shampoos

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4