11 Waschen ☞ Weiße Baumwolle wie Bettwäsche, Handtücher und Socken können bei bis zu 90 Grad gewaschen werden. ☞ Ansonsten in der Waschmaschine bei 30 Grad waschen. Am besten immer an die Empfehlung auf dem Etikett achten. Bei höchstens 1000 Umdrehungen schleudern – das verhindert, dass die Baumwolle beim Waschen stark knittert. Trocknen & bügeln ☞ An der frischen Luft trocknen lassen und vorher gut ausschütteln. ☞ An der Naht an eine Wäscheleine hängen. ☞ Sie lässt sich wunderbar bügeln. Nicht heißer als 200 Grad bügeln und den Stoff leicht anfeuchten. Lagern ☞ Vollständig trocken und gefaltet, aber nicht zu eng gestapelt im Kleiderschrank lagern. Baumwolle pflegen Baumwolle ist eine der beliebtesten Naturfasern mit einem luftigen und angenehmen Tragegefühl. Sie ist robust, atmungsaktiv und aus unserem Kleiderschrank nicht wegzudenken. Bettwäsche wechseln Nach einem anstrengenden Tag will man einfach ins gemütliche Bett fallen. Doch auch die Bettwäsche sollte man regelmäßig wechseln und heiß waschen. Denn im Schlaf verlieren wir nicht nur Haare und Hautschuppen, wir schwitzen auch noch, vor allem im Sommer, und Milben siedeln sich bei dreckiger Bettwäsche häufiger an. Der Waschrhythmus kann je nach Raumtemperatur, Jahreszeit und Schlafgewohnheiten variieren. Es wird aber empfohlen, alle zwei bis drei Wochen die Bettwäsche zu wechseln. Man sollte Bettwäsche verwenden, die man bei mindestens 60 Grad waschen kann. Vor dem ersten Gebrauch waschen – und auch regelmäßig Bettdecken und Kissen zum Lüften raushängen. Tipps & Tricks ☞ Essig lässt Farben wieder kräftiger erscheinen. Das Kleidungsstück in einen Eimer Wasser mit einigen Esslöffeln Essig geben und über Nacht einwirken lassen. Um den Essiggeruch loszuwerden, in der Waschmaschine mit Waschmittel waschen. ☞ Kaffee wirkt als natürliches Färbemittel für dunkle Wäsche. Mehrere Tassen Kaffee kochen, in eine große Schüssel geben, die Kleidung eintauchen und für 30–60 Minuten darin lassen. Mit kaltem Wasser spülen. ☞ Milch macht vergilbte oder vergraute weiße Wäsche wieder reiner. Textilien über Nacht in Milch einlegen. Die Milchsäure neutralisiert den Schleier. ☞ Backpulver Eine Tasse Backpulver direkt in die Waschtrommel geben. Bettwäsche, Tischdecken oder weiße Klamotten strahlen danach mehr. Schweißflecken Essig ist ein echtes Multitalent und wirkt auch gegen Schweißflecken. Das helle Kleidungstück in einer 1:5 Essig-Wasser-Mischung über Nacht einweichen lassen. Danach wie gewohnt waschen. UV-Strahlen Kleidung in warmes Wasser mit Flüssigwaschmittel einlegen, zum Trocknen in die Sonne legen. Regelmäßig mit Wasser befeuchten. Die Sonne bleicht die Flecken aus. Beerenflecken Kaltes Wasser Beerenflecken gleich mit kaltem Wasser auswaschen oder mit einem feuchten Tuch abtupfen. Nicht reiben, da der Fleck sonst tiefer in die Fasern gelangt. Kochendes Wasser kann bei Flecken auf hellen Textilien helfen. Wasser aufkochen und über die Flecken gießen. In kurzer Zeit sollten sie verschwinden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4