HaushaltsWissen 110 ApothekenWissen Giersch-Kräuter-Sitzbad bei Blasenentzündung, Weißfluss und Hämorrhoiden, entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, leicht schmerzlindernd und leicht krampflösend Zutaten: wie bei der Giersch-Kräuter-Teemischung oben Zubereitung: 1. Jeweils 1 Handvoll getrocknete Giersch- und Brennnesselblätter und jeweils 3 EL Thymiankraut und Kamillenblüten mit 2 l Wasser in einem Topf aufkochen. Dann den Topf vom Herd ziehen und abgedeckt etwa 15 Minuten abkühlen lassen. 2. Den Sud zusammen mit 2–3 l angenehm temperiertem Wasser in eine Sitzschüssel oder -wanne füllen. Anwendung: 10 Minuten in dem warmen Kräutersud baden. Sollte das Wasser schnell auskühlen, warmes Wasser zufügen. Es muss auf jeden Fall warm sein, damit man sich nicht verkühlt! Giersch-Kräuter-Tee bei Blasenentzündung, entwässernd, entzündungs- hemmend, leicht krampflösend, antibakteriell Zutaten: getrocknete Gierschblätter, Brennnesselblätter, Thymiankraut und Kamillenblüten Zubereitung: 1. 3 EL Gierschblätter, 3 EL Brennnesselblätter, 2 EL Thymiankraut und 2 EL Kamillenblüten in eine Schale geben und durchmischen 2. 1 TL der Mischung in einen Becher geben und mit 250 ml heißem Wasser überbrühen. 3. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen und anschließend durch ein Sieb abseihen. Anwendung: Über den Tag verteilt 3–4 Tassen des Tees trinken. Gewürzpulver Mineralstoff- und vitaminreich Zutaten: Gierschblätter, außerdem: ein Braunglasbehälter oder eine Dose Zubereitung: 1. Die Gierschblätter entstielen und waschen. 2. So viele Gierschblätter, wie Platz zum Trocknen vorhanden ist, auf einem Handtuch oder Laken ausbreiten und rasch trocken. Dabei sollten die Blätter nicht übereinanderliegen und keiner direkten Sonne ausgesetzt werden. Gut getrocknete Blätter sind immer noch grün und nicht gelb verfärbt. 3. Wenn die Gierschblätter beim leichten Zerdrücken rascheln wie Kartoffelchips, sind sie durchgetrocknet. Dann gibt man sie in eine elektrische Mühle und mahlt die Blätter zu einem feinen Pulver. Das geht sehr schnell. Achtung, das Pulver sollte nicht zu heiß werden! 4. Um die hellgrüne Farbe des Pulvers zu erhalten, sollte es in einem lichtundurchlässigen Behälter aufbewahrt werden. Anwendung: Das Pulver eignet sich sehr gut als gesunde Würze in der Küche. TIPP: Bei Blasenentzündung den Kräutertee wie oben beschrieben trinken, dazu über den Tag verteilt 3–4 l Wasser, damit der Nieren- und Blasendurchfluss gesteigert wird. 1-mal täglich das Sitzbad anwenden. Fotos: Biolib, Birgid Allig (4), Adobe Stock (2), Verlag
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4