LandIdee Altes Wissen

Stockrosenwurzeltee bei Durchfall und Appetitlosigkeit Zutat: frische oder getrocknete Stockrosenwurzel Zubereitung: 1. Die frische Wurzel säubern und klein schneiden. 2. 3 TL davon mit 250 ml kaltem Wasser ansetzen und mindestens 8 Stunden oder über Nacht ziehen lassen. 3. Abseihen und vor dem Trinken leicht erwärmen, aber nicht kochen. Anwendung: Bei Durchfall und anderen Verdauungsproblemen 2- bis 3-mal täglich eine Tasse Wurzeltee trinken. Die Wurzel enthält Schleim- und Gerbstoffe, die zusammenziehend und entzündungshemmend wirken. Der Wurzeltee ist außerdem hilfreich, um Appetitlosigkeit entgegenzuwirken. 117 Fotos: Birgid Allig, Adobe (1). Styling: Monika Welzmüller. Malvenbreiumschlag bei Wunden, Hautentzündungen und Gewebeverhärtungen Zutaten: 1 Handvoll Malvenblätter, 8–10 Malvenblütenblätter, 1 Tasse Olivenöl Zubereitung: 1. Stiele entfernen, Blätter und Blüten grob zerkleinern und in einen Topf geben. 2. Das Öl dazugießen, alles vermischen und kurz erwärmen. 3. Den Brei mit der Gabel zerquetschen und abkühlen lassen. Anwendung: Bei Bedarf den Brei auf ein Mull- oder Gazetuch auftragen und mit diesem die betroffenen Hautpartien abdecken. Eventuell mit einem Frotteetuch fixieren und den Umschlag mindestens 1–2 Stunden oder über Nacht liegen lassen. Der Brei wirkt entzündungshemmend, wundheilend und reizlindernd. Stockrosenblütentee bei Husten und Halsentzündungen Zutat: 2 TL frische oder 1 TL getrocknete Stockrosenblüten Zubereitung: 1. Blüten mit 250 ml kaltem Wasser übergießen und 8 Stunden ziehen lassen. 2. Abseihen und vor dem Trinken leicht erwärmen, aber nicht kochen. Eventuell mit Honig süßen. Anwendung: Bei Bedarf 2–3 Tassen täglich trinken. Der entzündungshemmende und antibakteriell wirkende Blütentee eignet sich auch sehr gut zum Gurgeln.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4