LandIdee Altes Wissen

DekoWissen 122 Kreativität voll ausgeschöpft Wenn das Schöpfen nach ein wenig Übung leicht von der Hand geht, kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen: Naturmaterialen zum Färben und Verzieren machen aus jedem Papierbogen ein Unikat. Zartes Gelb, sanftes Grün, blasses Beige oder Grau: Natürlichen Zutaten wie Beeren, Blüten und Wurzeln geben den Papieren pastellige Töne Buchtipp Wer tiefer einsteigen möchte, hat mit „Papiere schöpfen & gestalten: Projekte aus Altpapieren und Pflanzen“ (Haupt Verlag, 28 Euro) ein umfangreiches Werk zur Hand. Von den Grundlagen über unterschiedliche Techniken bis hin zu Kreativideen geben die Autorinnen Eva Hauck und Dorina Tessmann wunderschön aufbereitet ihr Wissen weiter. So geht’s mit dem Farbsud weiter: Den gemixten Papierbrei zum jeweiligen Farbsud geben. Einige Minuten im Sud ziehen lassen. Dann das Papier wie gewohnt schöpfen. Tagetes für warmes Sonnengelb 1 EL Farbpigment, 1 Handvoll Tagetesblüten (etwa 6 Stück), ½ l Wasser ☞ Die Blütenblätter der Tagetes in 1/2 l Wasser geben und 30 Minuten köcheln. Die festen Pflanzenteile absieben (am besten mit einem Tuch auslegen und ausdrücken) und den Farbsud in einem Topf auffangen. Kurkuma für Zitronengelb bis Limonengrün 100 g Kurkumawurzeln, ¼ l Wasser, Handschuhe ☞ Die Kurkumawurzeln in kleine Stücke schneiden, in einen Topf geben und mit dem Wasser kurz aufkochen (mit Handschuhen und Metallgefäßen arbeiten). Den Sud etwas abkühlen lassen und anschließend pürieren. Das Kurkuma-Mus durch ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb seihen und den Farbsud auffangen. Rote Zwiebel für Khakigrün bis Braun 1 Handvoll Schalen von roten Zwiebeln, ½ l Wasser ☞ Die Zwiebelschalen in 1/2 l Wasser geben und etwa 45 Minuten köcheln. Die Brühe abfiltern und noch eine Weile stehen lassen. Schwarzer Tee für Hellbraun 6 TL Schwarztee, 1 l Wasser ☞ Den Tee mit kochendem Wasser aufbrühen und noch eine Weile köcheln lassen. Anschließend können die Teeblätter abgeseiht oder im Sud belassen werden. Färben mit natürlichen Farbstoffen Durch das Ausgangsmaterial haben handgeschöpfte Papiere meist ohnehin schon eine leichte Färbung oder Maserung. Mit natürlichen Farbstoffen kann man diese beeinflussen und erhält so noch dekorativere Papierbögen. Aus ihnen bereitet man zuerst einen intensiven Sud zu, um damit dann die Pulpe einzufärben.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4