LandIdee Altes Wissen

Elektrogeräte vom Strom trennen Schön frisch Alle Lichter aus – oder? Elektronische Geräte wie Fernseher, Computer und Küchengeräte während der Reise vom Strom zu trennen, reduziert das Risiko von Kurzschlüssen und anderen technischen Problemen. Zudem spart es Energie. Für den Kühlschrank gibt es oft eine Urlaubseinstellung, die seinen Stromverbrauch reduziert. Ist er leer, kann man ihn aber auch ganz abschalten. Damit der Wäschekorb für getragene Urlaubsgarderobe frei ist, wenn man zurückkehrt, sollte man kurz vor der Abreise noch die schmutzige Kleidung waschen. Außerdem ist es angenehm, frische Klamotten im Schrank zu haben, wenn man nach Hause kommt. Auch das Ausschalten der Lampen trägt zur Energieeinsparung bei. Eine dunkle Wohnung kann jedoch Einbrecher anziehen. Daher ist es sinnvoll, eine Zeitschaltuhr zu verwenden, um in regelmäßigen Abständen Lichter ein- und auszuschalten. Dies simuliert die Anwesenheit und schreckt potenzielle Einbrecher ab. Es ist immer eine gute Idee, einen Ersatzschlüssel für Notfälle zu hinterlegen. Diesen kann man bei vertrauenswürdigen Nachbarn, Freunden oder Familienmitgliedern deponieren. So ist sichergestellt, dass im Falle des Falles jemand Zugang zum Haus hat, um nach dem Rechten zu sehen oder bei einem Verlust des eigenen Schlüssels auf der Reise schnell aushelfen zu können. Um Energie zu sparen, sollte man in den kalten Monaten die Heizung herunterstellen – allerdings nicht unter 17 Grad, um Frostschäden an den Heizungsrohren zu vermeiden. Das schützt das Heizsystem und verhindert teure Reparaturen. Außerdem vor der Abreise alle Fenster, Türen und Tierklappen schließen und verriegeln. Dies trägt zur Energieeffizienz und zum Schutz vor Einbrechern bei. Die richtige Einstellung Die Sache mit der Post und Zeitung Ein überquellender Briefkasten ist ein deutliches Signal für Einbrecher, dass niemand zu Hause ist. Daher ist es ratsam, Zeitungsabonnements für die Dauer des Urlaubs auszusetzen. Zudem sollte eine vertrauenswürdige Person den Briefkasten regelmäßig leeren – oder man lässt die Post an ein externes Postfach weiterleiten. Reicht einmaliges Gießen vor der Abreise nicht aus, ist der Einsatz einer Gießautomatik eine praktische Lösung. Um diese selbst zu basteln, sticht man ein paar Löcher in den unteren Teil einer Plastikflasche und steckt diesen Teil in die Pflanzenerde. Durch die obere Flaschenöffnung wird Wasser eingegossen, welches nach und nach von dem Substrat aufgesaugt wird. Den Flaschendeckel zuschrauben. Der dabei entstehende Unterdruck verhindert, dass alle Flüssigkeit auf einmal herausfließt. Alternativ gibt es auch diverse Selbstversorgungssysteme für Zimmerpflanzen zu kaufen, die elektronisch mit einer Zeitschaltuhr betrieben sind. Für Notfälle Keine wässrigen Überraschungen Pflanzen gießen Das Abdrehen des Wassers kann potenzielle Schäden durch Wasserrohrbrüche oder undichte Stellen verhindern. Besonders in älteren Häusern oder bei längerer Abwesenheit ist es ratsam, das Hauptventil zu schließen. Kleiner Handgriff – große Wirkung. Fotos: Adobe Stock. Text: Carla Büning 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4