Mit einem Mix aus Wasser und Spülmittel oder Schmierseife lässt sich Grünbelag von Holzböden umweltschonend wegschrubben Ein Hochdruckreiniger bringt Hartholzböden und Möbel wieder auf Hochglanz 23 Bevor wir in die neue Saison startet, draußen wieder alles aufmöbeln, bepflanzen oder einen Sichtschutz anbringen, ist es empfehlenswert, vorab den Zustand des Balkons etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Gibt es Risse oder Beschädigungen im Bodenbelag? Haben sich Moose und Schmutz am Boden oder Flugrost am Geländer festgesetzt? Gibt es irgendwo feuchte Stellen? Im Zweifel lieber einen Profi zur Bewertung dazuholen, um gravierende Probleme wie Feuchtigkeitsschäden am Baukörper rechtzeitig zu erkennen und fachmännisch zu beheben. Kleinere Schönheitskorrekturen lassen sich aber leicht selbst vornehmen. Böden reinigen Zuallererst sollte der Balkon gründlich gereinigt werden. Ein wirkungsvolles und umweltfreundliches Hausmittel gegen Kalkränder, Moos und Algen ist ein Mix aus Essig und Wasser im Mischverhältnis 1:10. Eine Bürste mit harten Borsten löst Ablagerungen gründlicher als ein normaler Bodenwischer. Hochdruckreiniger leisten bei größeren Flächen und hartnäckigem Schmutz gute Dienste. Aufgepasst bei weichen Nadelhölzern wie Lärche oder Douglasie. Die mögen den hohen Druck aus der Düse nicht. Ansonsten lassen sich Grünbeläge von Holzböden mit einem Gemisch aus Wasser und ein paar Spritzern SpülSommer auf Balkonien Reinigen, reparieren, dekorieren Sonneneinstrahlung, Regen und Schnee können der Wohlfühloase auf Dauer ganz schön zusetzen. Damit der Balkon trotzdem lange schön bleibt, ist es wichtig, regelmäßig kleinere Sanierungsarbeiten und Schönheitskorrekturen am Boden, Putz und Geländer vorzunehmen. Guter Rat: Gute Basis Topfpflanzen immer auf Untersetzer stellen, um Wasserringe zu vermeiden, die dem Bodenbelag schaden könnten. Für größere Pflanzen am besten mobile Untersetzer auf Rollen nutzen. mittel gut wegschrubben. Nach der Grundreinigung das Holz mit Terrassenboden-Öl (z. B. von Obi, ca. 38 Euro/2,5 Liter) einlassen. Vorteil: Das Öl dringt tief in den Boden ein, frischt den Holzton auf, beugt Rissen vor und schützt gut gegen Nässe und UV-Strahlung. Das Öl am besten mit einem breiten Pinsel oder einer kleinen Rolle satt auftragen. Für Natursteine wie Marmor, Sandstein oder Granit gibt es spezielle Reiniger, die den Schmutz aufnehmen und gleichzeitig einen dünnen Schutzfilm bilden (z. B. „Natursteinpflege“ über Manufactum, ca. 25 Euro).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4