Mit Zement-Fix lassen sich Risse und Fugen schnell ausbessern, von Isolbau, ca. 4 Euro Drahtbürstensatz, 3-teilig, von Obi, ca. 5 Euro Für Holz im Außenbereich ist wetterfeste Außenfarbe oder Bootslack empfehlenswert Praktische Klickfliesen kann man auf fast jedem Untergrund verlegen. ☞ Vermessen Den Boden ausmessen und die entsprechende Menge Klickfliesen (am besten mit etwas Reserve) besorgen. ☞ Reinigen Blätter und Schmutz vom Boden entfernen, evtl. per Hochdruckreiniger. Risse im Beton mit Dichtmasse vorab versiegeln. ☞ Auslegen In einer Ecke beginnen und eine Reihe auslegen. Eine Richtschnur verwenden, damit alles gerade wird. Reihe für Reihe anlegen, die Fliesen ineinanderstecken. ☞ Zuschneiden Randstücke per Stichsäge zuschneiden, dabei keine Halterungen und Verbindungsstücke absägen. Die Abschlussprofile anbringen. Guter Rat: Tropfnasen ade Zum Lackieren oder Streichen ohne Tropfnasen zuerst die Farbe gründlich aufrühren, sodass eine einheitliche Konsistenz entsteht. Ein breites Gummi oder ein Stück Malerkrepp quer über die Dose spannen, den Pinsel zu einem Drittel in die Dose tauchen und die überschüssige Farbe am Gummi oder Krepp abstreifen. Dann lospinseln. Wichtig: unbedingt alle Reinigungs- und Pflegemittel zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, bevor die ganze Fläche bearbeitet wird. Risse ausbessern Undichte Fugen und kleine Risse im Putz und Beton lassen sich mit gebrauchsfertiger Dichtmasse (z. B. von Isolbau, im Bild oben) aus der Tube direkt und einfach ausbessern. Die Dichtmasse nach dem Auftragen einfach per Kelle oder Spachtel glatt streichen und trocknen lassen. Danach ist sie witterungsbeständig und kann auch mit Außenfarbe überstrichen werden. Aufgepasst: Nichteigentümer sollten vor dem Streichen ihren Vermieter um Erlaubnis fragen, da Fassaden nicht in Eigenregie gestrichen werden dürfen. Geländer aufbereiten Das Geländer zuerst auf Lockerungen überprüfen und Schrauben nachziehen. Defekte Teile, wenn möglich, ersetzen. Flugroststellen auf Metallgeländern mit einer Drahtbürste (siehe Bild rechts unten) oder grobem Schleifpapier entfernen. Dabei zunächst eine gröbere Körnung oder Bürste, danach eine feinere verwenden. Hartnäckige Roststellen können mit Rostumwandler (vom Fachhandel) behandelt werden. Der Rost wird damit in eine Schutzschicht umgewandelt, die als Grundierung dient. Sobald der Rostumwandler getrocknet ist, kann man die Stelle mit Kunstharzlack oder Epoxidharzlack (z. B. „Allrounder Green Line Epoxidharz mit Härter“ von Epoxid1.de, ca. 49 Euro) überlackieren. Klick für Klick Eine schnelle Möglichkeit, alte Balkonböden zu kaschieren, sind clevere Klicksysteme. HaushaltsWissen 24 Holzfliesen verlegen Stichsäge für Randstücke Der Vorteil: Sie erlauben ohne aufwendige Vorarbeiten ein schnelles und einfaches Verlegen auf fast allen Untergründen und Standorten. Es gibt viele Hersteller und unterschiedliche Materialien, von Echtholz bis WPC. Diese sogenannten „Wood-Plastic-Composites“ bestehen aus einem größeren Anteil Holz mit einem kleineren Anteil Kunststoff – und gelten als besonders pflegeleicht und witterungsbeständig. Cathrin Schneider
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4