35 Typische Zutaten Brot wird im mediterranen Raum meist aus Weizenmehl gebacken. Weizen ist aber nicht nur Grundlage von Broten und Pasta, sondern auch von Bulgur und Couscous. Brote wie Baguette, Ciabatta oder Fladenbrot sind meist herrlich fluffig und werden in der Regel pur verzehrt oder mit etwas Olivenöl beträufelt und mit Salz bestreut. Aufstriche, Butter oder Margarine sind nicht verbreitet. Zwiebeln & Knoblauch findet man in nahezu jedem mediterranen Gericht. Mit ihrem intensiven Aroma veredeln sie Salate, Suppen und Soßen, beeindrucken aber auch durch ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Beim Anbraten darauf achten, dass sie nicht verbrennen, denn dann schmecken sie rasch bitter. Fische & Meeresfrüchte punkten mit leicht verdaulichen Proteinen, Jod und gesunden Omega-3-Fettsäuren. Auch wenn sie hierzulande selten so fangfrisch sind wie auf dem Fischmarkt im Urlaub, lohnt es sich, zumindest einmal die Woche beim Fischhändler nach Doraden, Sardellen, Garnelen oder Muscheln Ausschau zu halten. Beim Kauf von tiefgekühlten Produkten am besten auf Bio- und Umweltsiegel und nachhaltigen Fischfang achten, um die Fischbestände der Meere zu schützen. Kräuter wie Basilikum, Salbei, Rosmarin, Thymian und Oregano verleihen mediterranen Gerichten ihr einzigartiges Aroma. Zudem sind sie reich an ätherischen Ölen, die gut für die Abwehr sind. Am besten legt man sich einen Vorrat an getrockneten Kräutern an. Frische Kräuter fühlen sich im Topf auch auf der Fensterbank wohl. Oliven & Zitronen In den Regionen rund ums Mittelmeer findet man auch duftende Zitronen-Haine und beeindruckende Olivenplantagen. Die griechische Öl-Olive Koroneki gilt als eine der besten Oliven der Welt. Die aromatischsten Zitronen findet man an der italienischen Amalfi-Küste. Sie werden oft hauchfein geschnitten gegessen. Nudeln Pasta ist rund ums Mittelmeer beliebt. Auch wenn Nudeln ursprünglich in China erfunden wurden, haben vor allem die Italiener ihnen zu Weltruhm verholfen. Aber auch Griechen, Spanier und Portugiesen schätzen die vielfältigen Teigwaren. Egal ob frisch oder getrocknet – die abwechslungsreiche Beilage begeistert zu Gemüse ebenso wie zu Fleisch oder zu Fisch. Feta Die Milch griechischer Schafe ist die Grundlage von klassischem Feta. Der Begriff Feta bedeutet auf Griechisch Scheibe oder Platte und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Er bezieht sich auf die Tradition, Käse in Scheiben zu schneiden und in Fässer zu füllen. Eine Tradition, die bis heute fortgeführt wird. Gemüse Frisches Gemüse ist eines der Hauptmerkmale der Mittelmeerküche. Mit Auberginen, Artischocken, Paprika, Tomaten und Zucchini holt man sich den Geschmack des Südens in die eigenen vier Wände – ob als Ratatouille zubereitet, fein geschnitten auf der Pizza oder zu köstlichen Antipasti verarbeitet. Sonnenverwöhnt und besonders aromatisch schmecken sie vor allem im Sommer.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4