LandIdee Altes Wissen

Eine knusprige Scheibe Brot, dick bestrichen mit Butter und Honig, gehört zu den Leckereien, die uns an glückliche Kindheitstage erinnern und sofort gute Laune machen. Honig, dieses gelbe Glück aus dem Glas, ist ein Naturprodukt, das in den meisten Speisekammern und Küchenschränken ganz selbstverständlich zu finden ist. Natürlich wird er nicht nur als Süßungsmittel verwendet, sondern kommt auch in herzhaften Zubereitungen wie zum Beispiel in Soßen, Saltdressings oder Marinaden zum Einsatz. Im Supermarktregal findet man meist Mischblütenhonig, der aus dem Nektar verschiedenster Blüten gewonnen wird, die die Bienen im Umkreis ihres Bienenstocks finden. Wer das ganze Spektrum verschiedene Honiggeschmäcker entdecken möchte, der sollte jedoch direkt beim Imker oder im Feinkostladen auf die Suche gehen. Dort werden neben Mischsorten häufig nämlich auch sortenreine Honige angeboten, also gewonnen aus Nektar, den die Bienen zu einem großen Teil ausschließlich von einer Pflanzenart gesammelt haben. Große Geschmacksvielfalt Diese Art von Honig zeichnet sich durch seinen einzigartigen Geschmack, seine Farbe und oft auch seine Textur aus, welche durch die jeweilige Pflanzenart bestimmt werden. So schmeckt zum Beispiel der Lindenblütenhonig leicht nach Minze, der Heidehonig ist dunkel und aromatisch und hat eher eine geleeartige Konsistenz. Wer gern in den Süden reist, findet dort die feinsten sortenreinen 49

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4