LandIdee Altes Wissen

Die besten Blatt- und Stielgemüse 71 Silene, Strigoli (Silene vulgaris) ☞ Anbau: Silene kann ausgesät werden, ist sehr genügsam, liebt aber eher karge, sonnige Standorte. Auch Trockenheit übersteht sie gut. ☞ Ernte: Vom frühen Frühjahr bis in den Herbst werden Blätter, Blattstängel, Blüten und Samen geerntet. ☞ Verarbeitungstipps: Die Blätter in Butter dünsten, die jungen Stängel kommen in Salate oder werden wie Spargel zubereitet. Das Kraut schmeckt im Risotto und in Nudelgerichten. Ewiger Kohl (Brassica oleracea var. ramosa) ☞ Anbau: Wichtig sind ein sonniger bis halbschattiger Platz, nahrhafter Gartenboden und genug Feuchtigkeit. Er kommt aber auch in Trockenzeiten zurecht. ☞ Ernte: Die Erntezeit der Blätter beginnt ab dem Frühjahr. ☞ Verarbeitungstipps: Ewiger Kohl schmeckt ähnlich wie Spitzkohl. Die Blätter schmecken in Suppen, klein geschnitten im Risotto, gedünstet wie Spinat, gefüllt wie Kohlrouladen. Rhabarber (Rheum rhabarbarum) ☞ Anbau: Die Aussaat erfolgt im Frühjahr oder Herbst direkt ins Beet. Er gedeiht auf nährstoffreichen, sonnigen Böden und braucht viel Platz. ☞ Ernte: Bis 24. Juni ist Erntezeit. Dazu die Blattstiele herausdrehen und nicht alle Stangen entfernen. ☞ Verarbeitungstipps: Aufgrund des hohen Gehalts an Oxalsäure wird Rhabarber meist geschält und dann gekocht oder gebacken. Rhababer kann auch roh gegessen und sogar eingefroren werden. Baumspinat (Fagopyrum cymosum) ☞ Anbau: Halbschattige bis schattige Standorte werden bevorzugt, Baumspinat kommt aber auch mit sonnigen, trockenen Plätzen zurecht. Gedüngt wird mit Kompost (3 l/qm) oder einem anderen organischen Dünger. ☞ Ernte: Zupfen Sie vom Frühjahr bis zum Frostbeginn die Blätter ab. ☞ Verarbeitungstipps: Baumspinat kann gekocht, zu Pesto, in Smoothies und Quiches verarbeitet werden, schmeckt roh im Salat. Wildspargel (Ornithogalum pyrenaicum) ☞ Anbau: Er mag einen hellen Platz, der im Frühjahr etwas feuchter, im Sommer auch trocken ist. Der Boden sollte nicht kalkhaltig sein. ☞ Ernte: Wenn sich die Blütensprossen gut entwickelt haben, aber noch nicht blühen, werden die zarten Stangen bodennah abgeschnitten. ☞ Verarbeitungstipps: Schmeckt roh in Salaten, gekocht oder gedünstet in Butter mit etwas Knoblauch. Blattzichorie (Cichorium intybus var. foliosum) ☞ Anbau: Ausgesät wird ab Mai an einem sonnigen, windgeschützen Platz mit tiefgründigem Boden. Die Samen keimen bei 16–20 Grad. Gleichmäßig wässern. ☞ Ernte: Die Blätter werden geerntet, wenn sie ihre volle Größe erreicht haben, aber noch zart sind. ☞ Verarbeitungstipps: Roh passen die Blätter zu leicht bitterem Salat, gedünstet schmecken sie mit Knoblauch, Salz und Olivenöl. Fotos: Adobe (10), Mauritius Images (1), Florapress (4), GAP Gardens (2), Friedrich Strauss (2), Stockfood (1), Biolib (2). Text: Christine Weidenweber, Margit Deml

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4