Wer ungestört im Garten sitzen möchte, wünscht sich einen Sichtschutz. Doch bis eine Hecke groß genug ist, vergehen Jahre. In der Zwischenzeit sind fertige Weidenmatten ideal. Sie wirken natürlich und sind schön unauffällig (z.B. auf www.balkonerlebnis.de). Mit Holzpfosten, die ausreichend tief eingeschlagen werden, ist der Sichtschutz auch standfest. Auf dem Balkon kann man sie am Geländer befestigen. Störender Baumstumpf Um den Abbau eines im Boden verbliebenen Baumstumpfs zu beschleunigen, kann man mit der Säge ein Schachbrettmuster hineinschneiden und die entstandenen Rillen mit halb verrottetem Kompost auffüllen. Die enthaltenen Mikroorganismen helfen bei der Zersetzung. Der Stumpf sollte dabei immer feucht gehalten werden. Kompost richtig befüllen Damit im Kompost ein schöner Humus entsteht und sich keine unangenehmen Gerüche bilden, muss das Verhältnis von Grün- und Braunschnitt stimmen: Es sollte etwa 50:50 betragen. Bei zu viel Grünschnitt beginnt der Kompost leicht zu faulen, bei zu vielen Ästchen bleibt er zu trocken und kompostiert nicht. Gurkengitter Als Rankhilfe für Gurken kann man einen Wäschetrockner aus Holz auf dem Beet verankern. Er ist platzsparend, und die Gurkenfrüchte liegen nicht auf dem Boden auf. Außerdem trocknet die Pflanze nach dem Regen schneller, was sie weniger empfindlich für Pilzkrankheiten macht. Auch die Ernte fällt so wesentlich leichter. Sichtschutz auf die Schnelle Fotos: Adobe Stock (11), Hersteller. Text: Dr. Alexandra Magnussen Schwarze Johannisbeeren bilden die besten Früchte am einjährigen Trieb. Wenn alle Beeren schön dunkelviolett sind, einfach die Triebe bodennah abschneiden. So klappen Ernte und Schnitt gleichzeitig. 3–5 Haupttriebe dabei stehen lassen. Bei Trockenheit und Hitze ist der Berg-Ahorn durch einen Pilz bedroht, der die Rußrindenkrankheit auslöst. Uns bereitet er Atemwegsprobleme. Daher die Bäume immer gut gießen! Die Larven der Glühwürmchen fressen liebend gern Schnecken. Feuchte Ecken mit Totholz, dichte Hecken und Stauden sind ihr bevorzugter Lebensraum. Um die Lichtsignale der Käfer nicht zu stören, sollte die Gartenbeleuchtung aus bleiben. Einfache Ernte Ahornbäume gut wässern Glühwürmchen anlocken 75 Müllsäcke gegen den Buchsbaumzünsler Sind die Schädlinge gerade aktiv, stülpt man bei Sonnenschein einen schwarzen Müllsack über den Buchsbaum. Mindestens eine Stunde lang sollte die Temperatur unter dem Sack bei über 45 Grad liegen, dann sterben die Raupen sicher ab. Den Baum vorher gut wässern! Die Maßnahme nach zwei Wochen wiederholen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4