79 Weitere alte Tipps und Traditionen Eine bunte Vielfalt, sauberes Arbeiten und hier und da ein altes Hausmittel einsetzen – mehr muss meistens gar nicht sein, um die Gartenpflanzen gesund zu erhalten. Einfach abschneiden Flecken auf Blättern und an Trieben sowie deformierte Knospen und Blüten sind Anzeichen für eine Krankheit. Schneiden Sie die befallenen Pflanzenteile großzügig ab und entsorgen Sie sie am besten im Hausmüll und nicht auf dem Kompost. Mischkultur Eine bunte Mischung im Nutzgarten hat schon so manchen Schädling abgeschreckt. So vertreiben z. B. Tagetes und Ringelblumen schädliche Nematoden im Boden. Gute Wahl Viele Gartenpflanzen werden erst gar nicht krank, wenn Sie zu den richtigen Sorten greifen. Sowohl beim Gemüse als auch bei Zierpflanzen gibt es spezielle Sorten, die gegen Mehltau und andere Pilze oder Viruserkrankungen widerstandsfähig sind. Hygiene ist wichtig Damit sich Krankheiten nicht ausbreiten, ist auch sauberes Arbeiten mit gereinigten Scheren wichtig. Nach dem Schnitt säubert man die Geräte, dann werden sie mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser oder Essigessenz abgewaschen. Hausmittel Natron wird oft als Wundermittel im Haushalt bezeichnet. Im Garten wirkt es auch gegen Pilzkrankheiten, z. B. Mehltau. Lösen Sie 2–5 EL Natron in 0,5 l Wasser auf und besprühen Sie damit die befallenen Pflanzen. So nützlich Brennnesseln sind vielfältig verwendbar. Jauchen und Brühen aus Brennnesselblättern wirken gegen Blattläuse. Werden getrocknete Brennnesseln mit Mulch gemischt, können sie Pilzkrankheiten an Tomaten, Gurken und Ziergehölzen unterdrücken. Zucker hilft Gegen Mehltau und schädliche Insekten kann eine Zucker-Wasser-Mischung helfen. Dazu werden 100 mg Zucker in 1 l kaltem Wasser aufgelöst und die Pflanzen sofort damit behandelt. Was fehlt meinen Tomaten? Es muss nicht immer eine Krankheit dahinterstecken, wenn Blätter oder Früchte schlecht aussehen. Bei der Blütenendfäule entstehen braune, faule Stellen an Tomatenfrüchten. Ursache ist ein Kalziummangel. Streuen Sie Algenkalk um die Pflanzen herum. Fotos: Adobe Stock (13), Flora Press, GAP (2), Friedrich Strauss, Imago
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4