LandIdee Altes Wissen

Standort Optimal steht der Teich frei und halbschattig, aber nicht unter Bäumen. Das Laub, das sie verlieren, würde ihn immer wieder verschmutzen. Sie können an sehr heißen Tagen zum Schutz vor Überhitzung auch einfach einen Sonnenschirm über dem Teich aufspannen. 85 Schwimmende Phloxblüten sorgen für mehr Farbe So ein plätschernder, kühlender Teich erfreut jedes Sommerherz. Auch im ganz kleinen Stil ist er machbar. Soll der Miniteich auf dem Balkon stehen, muss allerdings dessen Traglast geprüft werden. In so ein halbiertes Fass passen glatt 100 Liter, entsprechend schwer wird das Ganze. Deshalb empfiehlt sich ein Behälter mit Schwerlastrollen, sodass der Teich sich noch bewegen lässt. Ein altes Weinfass muss man mehrere Wochen wässern, um die Gerbsäure herauszubekommen, die den Pflanzen nicht guttut. Das Wasser sollte man öfter wechseln und damit keine Pflanzen wässern. Pumpe gegen Moskitos Zum Einsetzen der Wasserpflanzen sollten Sie Teichkörbe mit Vlies ausschlagen, dann die Teicherde einfüllen. Pflanzen einsetzen und gut andrücken. Zum Schluss die Erde mit Kies bedecken (siehe Anleitung). Für den Sommer empfiehlt sich eine kleine Teichpumpe, die regelmäßig vom Schlamm gereinigt wird. Auf diese Art bleibt das Wasser im Teich schön klar. Außerdem macht man damit den Stechmücken die Eiablage höchst unbequem. Kati Hofacker 3 2 1 Das brauchen Sie: ein altes Weinfass – zur Not geht aber auch ein Mörtelkübel aus dem Baumarkt, den man z. B. mit Strohmatten verziert So geht’s: 1. Ein altes Weinfass muss man 3–4 Wochen wässern, um die Gerbsäure zu entfernen. Dabei immer wieder das Wasser wechseln. Aber nicht als Gießwasser nutzen – Pflanzen mögen die Säure nicht. 2. Teichkörbe mit Teicherde füllen und die Pflanzen hineinsetzen. Achten Sie beim Kauf auf die Wassertiefe, die die jeweiligen Pflanzen bevorzugen – ein Terrassenteich ist doch ziemlich flach. 3. Große Kieselsteine halten den Pflanzkorb am Boden fest. Sonst würde er munter im Teich an der Oberfläche schwimmen. Mit feinen Kieseln die Zwischenräume auffüllen. Sie halten die Teicherde im Korb, die sonst ebenfalls im Wasser schweben würde. TIPP: Wasserpflanzen wie Fieberklee als Heilpflanze oder Brunnenkresse und Kriechenden Sellerie (Apium repens) – beide essbar – kann man bestellen. Sie sind hübsch und haben im Teich einen echten Mehrwert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4