97 Rezepte Traditionelle Ringelblumensalbe bei Ekzemen, Hautirritationen, Entzündungen, Schwellungen, Wunden, Verbrennungen, Sonnenbrand, Akne, entzündetem Windelpopo und trockener Haut Zutaten: 3 Handvoll frische Ringelblumenblüten, 300 g Bio-Schweinefett, Bio-Butter oder gutes Öl, 100 ml Wasser, 30 g Bienenwachs Zubereitung: 1. Ringelblüten in sehr kleine Stücke schneiden und in einen Topf geben. 2. Alle Zutaten in den Topf füllen und zum Kochen bringen. 10 Minuten kochen lassen, Salbe zudecken und vom Herd nehmen. 3. Erkalten lassen und danach erneut 10 Minuten kochen. Die obere Prozedur noch 3-mal wiederholen. 4. Vor dem letzten Durchgang Bienenwachs zugeben, um es zum Schmelzen zu bringen. 5. Die konzentrierte Salbe durch ein Tuch oder Feinsieb abseihen und in Tiegel füllen. Moos-Tannen-Salbe bei Husten, Atemwegserkrankungen, Stichen, Wunden, Zerrungen und Muskelschmerzen Zutaten: 1 Tasse Tannenspitzen oder -nadeln, ½ Tasse Moos (aus dem eigenen Garten oder gekauft, nur die grünen Spitzen), 2 Tassen weiche Butter, 10 g Bienenwachs, 50 g Wasser Zubereitung: 1. Tannennadeln und Moos sehr klein schneiden. Die geschnittenen Pflanzenteile mit etwas Wasser gut mörsern. 2. Alle Zutaten in einem Topf geben und zum Kochen bringen. 3. 5 Minuten kochen lassen, Temperatur reduzieren und ½ Stunde auf kleinster Stufe ziehen lassen. Abseihen und in Gläschen füllen. Anwendung: Entzündungshemmend, juckreizlindernd, desinfizierend, antibakteriell und mineralisch. Die Salbe kann bei Neurodermitis, Schuppenflechte und Akne, bei Kopfschmerzen und Druck im Brustbereich und auch bei Husten als Brustssalbe angewendet werden. Alternativ zu Tanne kann Fichte, Lärche oder Föhre verwendet werden. Anwendung: Ringelblumensalbe hilft praktisch gegen alles, was die Haut irritiert: Schürf- und offene Wunden, Verbrennungen, Sonnenbrand, Akne, bei der Narbenbildung, bei wunden Windelpopos. Sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzlindernd und auch gegen trockene Hände, wunde Schnupfennasen, Schwangerschaftsstreifen und spröde Lippen oder Sonnenbrand. So oft wie nötig auf die betroffenen Stellen auftragen. Das Wasser schützt die Salbe vor Überhitzen und garantiert eine intensive Extraktion der heilsamen Wirkstoffe.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4