LandIdee Altes Wissen

ApothekenWissen 98 Fotos: Brigitte Sporrer (12), Adobe Stock (2). Styling: Kati Hofacker Vogelmierensalbe bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Ekzemen, Geschwüren, Juckreiz, Akne, Furunkeln, Hautentzündungen und Wunden, auch für Kinder geeignet Zutaten: 500-ml-Glas mit frischer, klein geschnittener Vogelmiere, 200 ml Bio-Hanföl, 20 g Bienenwachs Zubereitung: 1. Vogelmiere in einen Topf füllen und mit Hanföl übergießen. Das Ganze mit dem Pürierstab mixen und zum Kochen bringen. 2. Ein paar Minuten kochen lassen, anschließend die Temperatur auf eine kleine Stufe reduzieren und weitere 15 Minuten ziehen lassen. 3. Bienenwachs zugeben und schmelzen lassen. 4. Die Vogelmierensalbe durch ein Feinsieb filtrieren und in Tiegel füllen. Anwendung: Mehrmals am Tag bei Bedarf auf die betroffenen Stellen auftragen. Die Vogelmiere gilt als die Hautpflanze schlechthin und ist auch als Salatpflanze beliebt. Sie wurde schon von Pfarrer Kneipp bei Lungenleiden, Husten und Hämorrhoiden empfohlen. In ihr finden sich Gamma-Linolensäure, unzählige Mineralien und Vitamine. Sie wirkt adstringierend, anregend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend, kräftigend, krampflösend, kühlend, reizmildernd, schleimlösend und schmerzstillend. Hanföl ist ein wertvolles Hauttherapeutikum. Sinnliche Nachtkerzenblütensalbe bei Stress, Hautirritationen, Wunden, Juckreiz und trockener Haut, bei Scheidentrockenheit äußerlich Zutaten: 10 Nachtkerzenblüten, 200 ml Distel- oder Sonnenblumenöl, 20 g Bienenwachs, ein Likörglas Wasser Zubereitung: 1. Nachtkerzenblüten klein schneiden. 2. Alle Zutaten in einen Topf füllen, erwärmen und mit dem Pürierstab mixen. Zum Kochen bringen und 5 Minuten köcheln lassen. 3. Auf kleinste Stufe reduzieren und ½ Stunde ziehen lassen. 4. Durch ein Feinsieb filtrieren und in Gläser füllen. Anwendung: Ähnlich wie Ringelblumensalbe, aber auch für die Schleimhäute, z. B. in der Scheide, geeignet. Diese Salbe kann man alternativ auch mit Malven- oder Lilienblüten zubereiten. Guter Rat: Wundheilerin Zu der Vogelmierensalbe kann auch Heilzwiebel zugegeben werden (Ornithogalum caudatum), da diese die Regeneration der Haut ankurbelt. Sie ist auch als Falsche Meerzwiebel bekannt, ist pflegeleicht und wächst bei uns als Zimmerpflanze am sonnigen Fenster oder draußen im sonnigen Beet. Nicht essbar, aber der Saft aus Zwiebel und Blättern hilft bei kleinen Wunden und Verbrennungen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4