Standort38 #152

Impuls STANDORT38 16 August 2025 5 STRUBE D&S GMBH PhenoBot unterscheidet Rüben von Unkraut Ist das eine Rübe oder kann das weg? Auf den Feldern (nicht nur) unserer Region ist das eine wichtige Frage. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz kann der PhenoBot diese Entscheidung treffen. Das autonom fahrende Fahrzeug mit Kamerasystem zur Bildanalyse von Pflanzen wurde von Saatgutspezialist Strube entwickelt. Er sei in der Lage, bei wiederholten Überfahrten jede einzelne Pflanze auf einer Feldparzelle wieder zu finden. Auf diese Weise können Entwicklung und Dynamik der Pflanzen verfolgt, untersucht und im Nachgang optimiert werden. 6 VOLKSWAGEN AI Lab: Inkubator für digitale Prototypen Die Nachfrage nach digitalen Services und Anwendungen im Fahrzeug auf dem weltweiten Automarkt – speziell in China – wirkt sich auf alle Hersteller aus. Der Volkswagen Konzern trägt dieser Entwicklung Rechnung und hat 2024 ein spezialisiertes „AI Lab“ gegründet. Dies soll neue Produktideen rund um KI generieren, unter anderem in den Bereichen Infotainment, Navigation, Spracherkennung und Einbettung in persönliche digitale Ökosysteme. So fährt seit rund einem Jahr in einigen Modellen das KI-Recherchetool ChatGPT mit, als Bestandteil des Sprachassistenten IDA. Das „AI Lab“ dient im Konzern als Inkubator für digitale Prototypen. Um die Dynamik der KI-Branche optimal zu nutzen, soll die „Zusammenarbeit mit Tech-Unternehmen zukünftig organisatorisch und auch kulturell noch einfacher“ gestaltet werden, sagte KonzernVorstandsvorsitzender Oliver Blume. Aber auch in der täglichen Produktion kommt KI immer häufiger zum Einsatz, etwa bei der Qualitätsüberwachung. 7 SALZGITTER MANNESMANN KI-Prozessanalyse aus Big Data Produktionsbetriebe wie Salzgitter Mannesmann stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Täglich fällt eine kaum zu fassende Datenmenge an – von Maschinendaten über Produktions- und Prozessinformationen bis hin zu Wartungs- und Qualitätsstatistiken. Die Flut an Parametern nimmt stetig zu. Die Salzgitter Mannesmann Forschung nutzt für das eigene Unternehmen sowie externe Kunden Statistik-Software und Methoden wie Künstliche Intelligenz, Deep Learning und neuronale Netze, um aus dieser riesigen Datenmenge gezielt Muster und Zusammenhänge herauszufiltern. Der Ansatz kombiniert also Data-Mining und Prozessanalysen, um aus Rohdaten wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Prozessen und Maschinennutzung zu gewinnen. 8 DLR Testfeld für Autonome Fahrzeuge Die Teilnahme autonom fahrender Autos am Straßenverkehr scheint zwar noch in weiter Ferne, die Kundenbedürfnisse im Fahrzeug5 8

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4