Standort38 #152

Impuls FOTOS Mueller-Jerxheim, Torben Dietrich, Kroesing Media Group/Dietrich Kühne, Christian Bierwagen STANDORT38 17 August 2025 markt unterliegen allerdings einem schnelleren Wandel als in den vergangenen Jahrzehnten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig analysiert am Tostmannplatz in der Schuntersiedlung mit Sensoren und Kameras den Verkehr, um zu erfassen, wie sich realer und automatisierter Verkehr im Zusammenspiel verhalten. Unter anderem geht es um die Frage, wie die Sichtbarkeit verletzlicher Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer oder Fußgänger für automatisierte Fahrzeuge erhöht werden könne. Ähnliche Absicherungsverfahren werden heute bereits in der Luftfahrt und bei der Bahn genutzt. 9 H.C. STARCK TUNGSTEN GMBH Optimierung der Produktion Das Unternehmen aus Goslar produziert Wolframpulver für den Einsatz in der Öl- und Gasexploration. In den Produktionsprozessen gibt es so genannte „Bottlenecks“, also Anlagen mit hoher Auslastung an der Kapazitätsgrenze, die die Produktionskette verlangsamen oder blockieren können. „Durch den Einsatz von Machine Learning konnten wir die Durchsätze und Ausbeuten deutlich steigern, und diese Anlagen laufen nun wesentlich ruhiger und stabiler“, sagt Site Manager Juliane Saupe. Zudem hat H.C. Starck Tungsten zu Beginn dieses Jahres angefangen, KI auch in den Verwaltungsbereichen zu implementieren. 10 IAV Automotive in Lösungen für andere Branchen umsetzen Der Ingenieur- und Entwicklungsdienstleister IAV mit seinem größten Entwicklungsstandort in Gifhorn arbeitet eng mit Volkswagen, aber auch mit Partnern und Kunden aus der Agrar-, Energie- oder Rüstungsbranche zusammen. Als große Stärke sieht 9 CDO und CIO Saskia Kohlhaas die Fähigkeit, bestehende KI-Lösungen aus dem Bereich Automotive in Lösungen für andere Branchen umzusetzen. Intern werde tagtäglich mit einem spezialisierten IAV-Chatbot als Kollegen gearbeitet, um Prozesse digital zu entwickeln. Was unerlässlich ist, denn: „Auto wird Software“, sagt Kohlhaas. Die Trennung von Hard- und Software sei nicht mehr so eindeutig wie in der Vergangenheit. Für die unternehmensinterne KI, die dank der Zusammenführung immenser Datenmengen aus allen weltweiten Standorten und intelligenter Modifizierung enorm leistungsfähig sei, gewann ein IAV-Team den unabhängig vergebenen „Best Data Project Award“. 11 METALOGIE GMBH Software-Entwickler für Metall- und Baustoffbranche Die Metalogie GmbH ist ein Software-Entwickler für die Metall- und Baustoffbranche. Bei der Programmierung von SoftwareLösungen ist Künstliche Intelligenz ein fester Bestandteil. Nicht nur bei Routineaufgaben, auch bei Aufgaben wie der Bewertung alternativer Lösungsansätze, Übersetzung von Benutzeroberflächen und Dokumentationen leistet die KI Unterstützung – stets unter der finalen Kontrolle der Entwickler:innen. Chief Operating Officer Dr. Ulrike Pfannenschmidt: „Künstliche Intelligenz erleichtert uns die tägliche Arbeit, reduziert Fehlerquellen und spart wertvolle Zeit – ersetzt jedoch keinesfalls unsere engagierten Mitarbeitenden.“ 10

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4