Standorte STANDORT38 29 August 2025 FOTOS Braunschweig Zukunft GmbH, AWO Braunschweig e.V., Irina – stock.adobe.com Hightech-Inkubator für Hightech-Startups Wirtschaftsförderung, TU Braunschweig und PTB setzen weitere Impulse für die Startup-Förderung in der Region BRAUNSCHWEIG Mit dem Hightech Inkubator 2.0 (HTI 2.0) entsteht ein umfassendes Unterstützungsprogramm für niedersächsische Hightech- und Deeptech-Startups in der Wachstumsphase. „Unser Ziel ist es, Startups mit großem Innovationspotenzial beim Übergang von der Wachstumsphase zur Skalierung zu unterstützen, die Attraktivität für Investoren zu steigern und langfristig Arbeitsplätze sowie neue Perspektiven für die niedersächsische Wirtschaft und den Standort Braunschweig zu schaffen“, so Gerold Leppa, Geschäftsführer der Braunschweig Zukunft GmbH, die die rechtlich-administrative Umsetzung des Programms übernimmt. Unter Deeptech-Startups werden junge Unternehmen verstanden, deren Realisierung erhebliche technologische oder wissenschaftliche Fortschritte erfordern. Insbesondere die Bereiche Mobilität, Informationstechnologie, Mikroelektronik und Quantentechnologie sollen durch den Inkubator unterstützt werden. Das Land Niedersachsen fördert das Vorhaben im Rahmen der neuen Hightech-InkubatorenRichtlinie, kofinanziert von der Europäischen Union. ▶ Prof. Frank Härtig (von links), Gerold Leppa, Prof. Angela Ittel, Dr. Thorsten Kornblum, Dr. Nicolas Spethmann und Prof. Arno Kwade freuen sich über die Förderzusage des Landes Niedersachsen für den neuen Hightech Inkubator 2.0. Unternehmen innovativer machen Oskar Kämmer Akademie bietet neuen IHK-Zertifikatskurs „KI-Scout“ für Azubis an BRAUNSCHWEIG Die heutigen Auszubildenden sind die Fachkräfte von morgen. Deshalb lohnt es sich, sie frühzeitig mit der Bedeutung von KI als Transformationstreiber der Arbeitswelt vertraut zu machen. Die Oskar Kämmer Akademie startet daher ab dem 3. September gemeinsam mit der IHK Braunschweig den neuen Online-Zertifikatskurs „KI-Scout“. Ziel sei es, junge Mitarbeitende und Auszubildende gezielt für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen zu qualifizieren. In sechs aufeinander aufbauenden Modulen (insgesamt etwa 50 Stunden) erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen über Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und den sicheren, ethischen Umgang mit KI-Technologien. Sie lernen, Potenziale zu erkennen und Innovationen aktiv in betriebliche Abläufe zu integrieren. Neues Zuhause für 100 Mitarbeitende AWO-Bezirksverband eröffnet umgebaute Geschäftsstelle BRAUNSCHWEIG Der AWO-Bezirksverband ist wichtig für viele Menschen in Braunschweig. Er ist Träger von über 130 Einrichtungen, in allen Bereichen sozialer Arbeit tätig und darüber hinaus eine sozialpolitische Interessenvertretung. Nach mehr als 50 Jahren mit Sitz in Querum konnte nun die dortige Geschäftsstelle nach gut dreijährigem Umbau neu eröffnet werden. „Wir freuen uns, hier in unserem ‚Zuhause‘ über 100 hauptamtlichen Mitarbeitenden einen modernen, technisch gut ausgestatteten Arbeitsplatz bieten zu können“, erklärte Vorstandsvorsitzender Rifat Fersahoglu-Weber. Er betonte, dass die neue Geschäftsstelle aber auch für die ehrenamtlich Engagierten ein Ort der Zusammenkunft sein soll. Bürgermeisterin Anke Kaphammel hob die große Bedeutung des Verbandes hervor: „Ohne das Wirken der Arbeiterwohlfahrt wäre das hohe Niveau der sozialen Versorgung in Braunschweig nicht zu halten“, sagte sie. Diese Wertschätzung konkretisierte Maic Lindner im Hinblick auf die Mitarbeitenden. Ohne sie wäre der Umbau nicht möglich gewesen, sagte er, und bedankte sich bei allen, die einen reibungslosen Ablauf ermöglicht hätten. Jetzt könnten sich alle wieder um das kümmern, was ihnen am Herzen liege: Anderen Menschen helfen und diese in den unterschiedlichsten Lebenslagen begleiten. ▶ Durchtrennten gemeinsam die obligatorische rote Schleife: v. l. Alexander Hoppe, stellvertretender Präsidiumsvorsitzender, Anke Kaphammel, Bürgermeisterin der Stadt Braunschweig, Rifat Fersahoglu-Weber, Vorstandsvorsitzender, Cornelia Seiffert, stellvertretende Präsidiumsvorsitzende, und Maic Lindner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4