Editorial 06/2015 Vor zehn Jahren stand Frank Klingebiel bereits kurz vor seinem zehnjährigen Dienstjubiläum als Salzgitters Oberbürgermeister. Wir sprachen mit ihm über die damals ähnlich hohe Arbeitslosigkeit, erörterten das Thema Ghettobildung und sahen positiv auf den Ausbau des Ostfalia-Standortes. Außerdem stellten wir in einem schönen Schwung alle Golfclubs der Region vor und besuchten die Stiftung Staatstheater Braunschweig. Liebe Entscheider:innen, mit meinem Sohn schlenderte ich im April durch Halle 6 der Hannover Messe, als etwas surreales geschah: Ein humanoider Roboter stapfte auf uns zu und gab dem 12-Jährigen, in einer mehr oder weniger fließenden Bewegung, die Hand. Die Fähigkeiten dieser Maschinen sind bekannt, aber ich empfand den Handschlag in diesem Moment als symbolträchtig. Die Messe warb zutreffend mit dem Motto „Shaping the Future with Technology“. Wir stehen am Beginn eines Zeitalters, in dem vielleicht auch menschliches Selbstverständnis einmal in Frage gestellt wird. Ein Editorial über Künstliche Intelligenz zu schreiben, ist, wie über die zunehmende Verbreitung von 3D-Kino zu staunen. Nicht nur, weil es einen aktuellen Hype gibt – bereits um 1960 tauchten die ersten Schachcomputer und Vorgänger neuronaler Netze auf – sondern weil sie uns heute auf Schritt und Tritt begleitet, etwa in Form von Smartphone-Anwendungen. Kybernetik, die vergleichende Erforschung von Verhaltensweisen bei Lebewesen und Maschinen, war schon eine der Kernideen des 20. Jahrhunderts. In diesem Jahrhundert wird sie sich voll entfalten. Jörg Ludwig, Geschäftsführer der IServ Gruppe, hat dazu eine klare Meinung: Im Gespräch mit uns sagt er, KI werde unsere „Gesellschaft in zehn Jahren oder früher“ komplett auf den Kopf stellen. Im Schulalltag, das ist richtig, kommt die Technologie von allen Seiten an. Ludwigs Unternehmen gehört zu jenen, die das begriffen haben und sich darauf ausrichten – übrigens wie viele andere Unternehmen und Forschungseinrichtungen unserer Region. Eine Auswahl stellen wir in dieser Ausgabe vor. Eine entscheidende Frage, die sich aus der Integration von KI ergibt, ist: Werden Wirtschafts- und Gesellschaftstheorien noch Gültigkeit haben, wenn sich Produktionsprozesse komplett verschieben? Oder werden Faktoren wie Energiebedarf und Rohstoffe zur Chip-Herstellung die Entwicklung eher bremsen, als wir heute glauben? Intelligenz, ob nun künstlich oder nicht, ist vonnöten, um unsere Lebens- und Arbeitsweise klug zu gestalten. Die wahre Stärke der KI, denke ich, wird aber nicht in ihrer Fähigkeit liegen, Aufgaben zu automatisieren. Vielmehr wird unser Wille entscheidend sein, ihre Chancen verantwortungsvoll zu nutzen und Arbeitsprozesse neu zu gestalten. Zu diesem Gelingen möchte Berater Sascha Hummel beitragen, der Unternehmen mit Risiken und Möglichkeiten der KIAnwendung vertraut macht. In der Zukunft unserer Kinder jedenfalls wird ein Zusammenleben mit Künstlicher Intelligenz – in welcher Form auch immer – eine Selbstverständlichkeit sein. Das allein sollte Ansporn sein, ihre Möglichkeiten im positivsten Sinne zu nutzen. Torben Dietrich Redaktion Standort38 TITEL KI-generierte Grafik via DALL-E, Prompt: Tanja Reeve STANDORT38 3 August 2025 Impressum Herausgeber FUNKE Medien Niedersachsen GmbH, Hintern Brüdern 23, 38100 Braunschweig Geschäftsführer Tatjana Biallas, Simone Kasik, Christoph Rüth, Christian Siebert www.funkemedienniedersachsen.de Redaktionsleitung Dr. Kerstin Loehr (verantwortlich) Portal Development: Marken, Märkte, Magazine Ida Wittenberg Redaktion Torben Dietrich, Gesa Lormis E-Mail Redaktion standort38@funkemedien.de Layout Chris Collet, Katrin Groß, Anastasia Schneider Anzeigenleitung Gordon Firl Telefon Anzeigen (0531) 39 00-417
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4