Standort38 #152

Auftakt STANDORT38 7 August 2025 Dr. med KI Künstliche Intelligenz in der Medizin KI-Campus und Charité Berlin Es ist Zeit für Gute Daten, Schlechte Daten: Im KI-Podcast der Charité Berlin geht es – ganz grob zusammengefasst – darum wie KI funktioniert und in der Medizin Anwendung findet. Hauptspeakerin ist Kerstin Ritter, Juniorprofessorin für Computational Neuroscience an der Charité Berlin, die mit Gästen aus verschiedenen Bereichen der Medizin und Medizininformatik spricht. Zeitweise wechselt sie sich mit Mike Bernd und Linos Ullmann vom KI-Campus, einer Lernplattform für Künstliche Intelligenz, sowie PhD-Studentin Marina Lex ab. Dr. med KI ist ein wachsender Podcast: Wie so viele andere auch in der Corona-Pandemie mit einfacher Technik gestartet, bis heute fortgeführt. Immer wieder gibt es neue Folgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Expert:innen. Mal ist deutlich zu hören, dass sich die Teilnehmenden an unterschiedlichen Orten befinden, mal sind die Hosts vor Ort. So wie am Universitätsspital Basel, an dem sie verfolgen, wie 3D-gedruckte Schädelimplantate entstehen. Damit die perfekt passen und bei den Operationen nichts schiefläuft, arbeiten die Chirurg:innen unter anderem mit Mixed Reality – die Vorbereitungen laufen zum Teil immersiv, mit VR-Brillen und detaillierten Modellen. Seit der ersten Folge im Juli 2020 sind über 30 weitere Episoden dazugekommen. Insbesondere für die jüngste Staffel, im Winter 2024/2025 hochgeladen, sind fundierte Englischkenntnisse gut. Denn medizinische Forschung ist ein internationales Feld. G.S.L. Künstliche Intelligenz und Musik Ein Kooperations-Podcast der Körber-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Wir wünschen uns intelligente Technik, die uns lästige Alltagsaufgaben abnimmt – und bekommen Systeme, die in kreative Branchen eindringen. Im von der Körber-Stiftung präsentierten Podcast „Künstliche Intelligenz und Musik“ ging Moderatorin Diana Huth 2023 genau solchen Beobachtungen nach. Es geht um Fragen wie: Kann KI komponieren? Oder nur kopieren? Worum geht es eigentlich, wenn wir Musik hören – und sie als schön empfinden? In insgesamt sieben Episoden spricht Huth mit Akteur:innen, die an musikalischer KI forschen, entwickeln und Projekte vorantreiben. So wie der Musikwissenschaftler Dr. Lars Schmedeke, der sich in seiner Dissertation mit dem Bass in moderner Tanzmusik beschäftigt und ihn dafür mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erforscht hat. Oder Rebecca Leger, Mitarbeiterin des Fraunhofer IIS, die den internationalen AI Song Contest mitorganisiert. Ursprünglich ist der Podcast begleitend zur Ausstellung „Can you hear it? – Musik und Künstliche Intelligenz“ entstanden. Die ist längst abgebaut, die immer wieder geäußerten Hinweise darauf sind hinfällig – die betrachteten Fragestellungen überhaupt nicht. Sie sind aktueller denn je. G.S.L. Better Than Human? Leben mit KI NANO Dokumentation in der 3sat-Mediathek verfügbar bis 23. Mai 2030 Seit Ende 2022 ist ChatGPT frei zugänglich und hat gezeigt, wie stark Künstliche Intelligenz die Welt verändern könnte. Aber kann KI auch unsere emotionalen Bezugspersonen ersetzen? Genau dieser Frage geht die rund 45-minütige Dokumentation „Better Than Human? – Leben mit KI“ nach. Anhand eines Experiments auf Basis von ChatGPT wurden in einer eigenen App drei KI-Charaktere erschaffen: ein „Pfarrer“, eine „Therapeutin“ und eine „beste Freundin“. Echte Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen testen die verschiedenen Ansprechpartner:innen, versuchen eine Bindung aufzubauen, sich Rat zu holen oder einfach nur zu reden. Darüber hinaus gibt die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder einen Rahmen und Expert:innen, wie Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz, sowie die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Prof. Dr. Alena Buyx, kommen zu Wort und schätzen die Arbeit der KI ein. Ein Einblick in eine Welt, die realer kaum sein könnte. Und dennoch wird deutlich, dass es am Ende keine einheitliche Antwort auf die Frage geben wird, ob eine KI Menschen ersetzen kann. I.W.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4