Du bist dauergestresst und kommst einfach nicht runter? Dann könnte der Trend Waldbaden etwas für dich sein. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und welche wissenschaftlich erwiesene Wirkung Waldbaden auf unseren Körper und unsere Psyche haben kann, liest du hier. WAS IST WALDBADEN ÜBERHAUPT? Waldbaden, oder auch Shinrin Yoku genannt, stammt aus Japan und bedeutet wörtlich übersetzt „Baden in der Waldluft“. Es geht hierbei nicht um sportliche Aktivitäten, die man im Wald ausübt, sondern schlichtweg darum, bewusst Zeit im Wald zu verbringen. Die Betonung liegt hier auf bewusst. Denn statt sich mit irgendetwas abzulenken oder gar aufs Handy zu schauen, soll man sich voll und ganz auf die Ruhe und die besondere Atmosphäre des Waldes einlassen. Waldbaden kann eine erstaunliche Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche haben. Was es damit auf sich hat, liest du hier. ANN-KATHRIN SCHÖLL „ Wer regelmäßig im Wald badet, hat weniger Stress und ist zufriedener Wenn dir das Abschalten schwer fällt oder wenn du von Gedanken verfolgt wirst, kannst du dir kleine „Sinnesaufgaben“ im Wald suchen. Beobachte Vögel, erschnuppere die unterschiedlichen Walddüfte, lausche dem Rauschen der Blätter, ertaste die raue Rinde von Bäumen oder spüre den weichen Waldboden unter dir. Wichtig beim Waldbaden: Achte auf eine tiefe und gleichmäßige Atmung. Das Tolle am Waldbaden: Es kostet nichts, es ist einfach und jede:r kann es tun. Noch dazu ist es eine besonders effektive Methode, um Stress abzubauen, wie Studien belegen. 26 FOTO: StockPhotoPro - stock.adobe.com TITEL
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4