DER KREATIVE KOPF HINTER DER IDEE Katja Gordian Es waren Zufälle, doch glückliche Zufälle, die Katja Gordian zu ihrer Passion führten: Seit mehr als 30 Jahren setzt die Fachfrau für alles rund um festliche Dekoration im Raum Braunschweig Akzente. Die Gestalterin für visuelles Marketing hat sich besonders der Verschönerung von Hochzeiten verschrieben. An BlütenblätterCollagen schätzt sie, dass sie sich ganz in der beruhigenden Arbeit verlieren und dabei alles andere vergessen kann. Dabei schreckt sie auch nicht vor großen Herausforderungen zurück: Sie konserviert mit dieser Methode ganze Brautsträuße. BLÜTEN TROCKNEN Es gibt professionelle Blütenpressen in unterschiedlichsten Größen im Handel. Gute Ergebnisse lassen sich aber auch erzielen, wenn man die Blüten in Bücher einlegt und sie mit ganz viel Gewicht beschwert. Ein Extra Tipp der Expertin: Zeitungspapierschichten zwischen Holzplatten funktionieren auch ganz wunderbar. Wichtig ist, dass das Ganze durch Gewicht, Schraubzwingen oder Schrauben fest in der Presse gehalten wird und das über mehrere Wochen. Je nach Blütensorten, Stielstärken und Temperatur dauert der Pressvorgang ein bis mehrere Wochen. Gut gelungene Blütenblätter erreichen nach dem Pressen eine Optik wie ein zartes Pergamentpapier. Aufbewahren lassen sich die Blüten am besten in Sammelmappen, so kann man die Sorten gut geschützt und sortiert einlagern. Profi Tipp: Um auch stärkere Stiele und Blütenköpfe in die Presse zu legen, wird empfohlen, das Ganze im Vorfeld in „Scheiben“ zu schneiden. Alles, was zu dick ist und somit zu viel Flüssigkeit speichert, kann im Pressvorgang nicht eintrocknen und bildet Schimmel. BLÜTEN AUFHÄNGEN UV-Licht zieht bekanntlich Farbe: Die gerahmte Blütencollage sollte daher an einem Platz zur Geltung kommen, welcher nicht durchgängig mit Sonne beschienen wird. BLÜTEN FINDEN Man stöbert durch seinen Garten oder bei Freunden und schaut, was gefällt und was geschnitten werden darf oder sichtet seine eigenen Balkonkästen, was davon verewigt und in die Blütenpresse soll. Die tollsten Dinge findet man meist beim Spazieren am Wegesrand oder in Straßengräben (geschützte Arten sind natürlich tabu). Wer ganz spezielle Blüten sucht, geht einfach zu seinem Blumengeschäft um die Ecke und kauft dort die gewünschten Stiele ein. Und wer ganz nachhaltig vorgehen möchte, fragt bei Blumengeschäften an, ob man sich noch etwas aus dem „Biomüll“ fischen darf. Hier landen oft Blüten, die nicht mehr zum Verkauf geeignet sind, aber sich zum Pressen bestens anbieten – so der Tipp der Expertin. 53 #STANDORT38SELECT UPDATE
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExNDA4